Museum für Völkerkunde und Schweizerische Museum für Volkskunde Basel

Museum für Völkerkunde und Schweizerische Museum für Volkskunde Basel
Museum der Kulturen, Eingang.

Das Museum der Kulturen ist ein traditionsreiches Völkerkundemuseum am Münsterplatz in Basel. Es gilt als grösstes ethnologisches Museum der Schweiz. Der Kanton Basel-Stadt ist Träger des Museums, welches rund 300.000 Objekte sowie ebenso viele historische Fotografien beherbergt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1849 wurde an Stelle des Augustinerklosters auf dem Basler Münsterhügel ein Universalmuseum eingerichtet. Seine völkerkundliche Sammlung wuchs durch Schenkungen zu einer der bedeutendsten Europas, nachdem Basler Grossbürger begannen, ethnographische Objekte von ihren Überseereisen mitzubringen. Das Museum besitzt keinen kolonialen oder missionarischen Hintergrund. Später trugen auch Basler Forscher mit ethnographischem Interesse zur Sammlung bei. 1904 eröffnete das Museum eine Abteilung für Volkskunde. Erst 1917 wurde aus den völker- und volkskundlichen Sammlungen ein eigenes Museum, ab 1944 unter dem Namen Museum für Völkerkunde und Schweizerisches Museum für Volkskunde. Im Laufe der Zeit verlagerte sich der Schwerpunkt des Museums vom Vermitteln «fremder Kulturen» zum interkulturellen Dialog, weshalb es am 1. Dezember 1996 in Museum der Kulturen umbenannt wurde.

Ausstellungen

Die Sammlung umfasst Objekte aus Europa, Altägypten, Afrika, Asien, Altamerika und Ozeanien, darunter ein mehr als 10 Meter hohes Kulthaus der Abelam in Papua-Neuguinea. Nur 5 % der Objekte können aufgrund beschränkter Platzverhältnisse ausgestellt werden. Seit der Umbenennung hat sich das Museum durch bedeutende Sonderschauen profiliert, darunter:

  • Bhutan - Festung der Götter (1998)
  • Basler Fasnacht - Menschen hinter Masken (1999)
  • Tibet - Buddhas, Götter, Heilige (grösste Tibet-Ausstellung Europas, seit 2001)
  • Bali - Insel der Götter (2002)
  • Feste im Licht - Die religiöse Vielfalt einer Stadt (2005)
  • Urban Islam - Zwischen Handy und Koran (2006)
  • Rot - Wenn Farbe zur Täterin wird (2007/08)

Umbau

Seit Oktober 2008 und bis 2011 wird das Museum nach Plänen des berühmten Basler Architektenbüros Herzog & de Meuron umgebaut und erweitert. Der Eingang des Museums befindet sich neu direkt am Münsterplatz. Damit ist es einerseits besser erreichbar und andererseits deutlicher vom Naturhistorischen Museum getrennt. An den Museumsflügel von 1917 schliesst sich künftig ein mit begrünten Fassaden verzierter Anbau an, in dem grosse Sonderausstellungen stattfinden sollen.

Siehe auch

Weblinks

47.5572222222227.59083333333337Koordinaten: 47° 33′ 26″ N, 7° 35′ 27″ O; CH1903: (611456 / 267401)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volkskunde — ist ein akademisches Fach, welches sich vorwiegend mit Phänomenen der Alltagskultur beschäftigt. An deutschsprachigen Hochschulen wird das Fach auch als Europäische Ethnologie, Populäre Kulturen, Empirische bzw. Vergleichende Kulturwissenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkskunde — Vọlks|kun|de 〈f. 19; unz.〉 Lehre von der populären Kultur, der Alltagskultur (im Allg. der Industrienationen, im Unterschied zur Völkerkunde) * * * Vọlks|kun|de, die: Wissenschaft von den Lebens u. Kulturformen des Volkes; ↑ Folklore (1 b). * * …   Universal-Lexikon

  • Museen in Basel — Museumswegweiser in Basel Als Museen in Basel wird eine Reihe von Museen in der Stadt Basel und ihrem Einzugsgebiet zusammengefasst. Sie decken ein weites Sammlungsspektrum ab, ihr Schwerpunkt liegt auf der bildenden Kunst. Sie beherbergen… …   Deutsch Wikipedia

  • Museums in Basel — Directional signs for Basel area museums. The Basel museums encompass a series of museums in the city of Basel, Switzerland, and the neighboring region. They represent a broad spectrum of collections with a marked concentration in the fine arts… …   Wikipedia

  • Fritz Sarasin — Fritz und Paul Sarasin während ihrer Expedition nach Celebes. Fritz Sarasin (* 3. Dezember 1859 in Basel; † 23. März 1942 in Lugano; eigentlich Karl Friedrich Sarasin) wa …   Deutsch Wikipedia

  • Hut — Kulturgeschichtlich bedeutsam sind die Funktionen der Kopfbedeckung und die Bedeutung, die man ihr beimißt, sowie auch die Werte und Glaubensvorstellungen, die sich mit ihr verbinden. Mit der Kopfbedeckung kann vieles ausgedrückt werden: die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Empirische Kulturwissenschaft — Volkskunde (an Hochschulen im deutschen Sprachraum auch unter den Namen Europäische Ethnologie, Populäre Kulturen, Empirische bzw. Vergleichende Kulturwissenschaft oder Kulturanthropologie geführt) ist ein akademisches Fach, welches sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Ethnologie — Volkskunde (an Hochschulen im deutschen Sprachraum auch unter den Namen Europäische Ethnologie, Populäre Kulturen, Empirische bzw. Vergleichende Kulturwissenschaft oder Kulturanthropologie geführt) ist ein akademisches Fach, welches sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergleichende Kulturwissenschaft — Volkskunde (an Hochschulen im deutschen Sprachraum auch unter den Namen Europäische Ethnologie, Populäre Kulturen, Empirische bzw. Vergleichende Kulturwissenschaft oder Kulturanthropologie geführt) ist ein akademisches Fach, welches sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkskundler — Volkskunde (an Hochschulen im deutschen Sprachraum auch unter den Namen Europäische Ethnologie, Populäre Kulturen, Empirische bzw. Vergleichende Kulturwissenschaft oder Kulturanthropologie geführt) ist ein akademisches Fach, welches sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”