- Burg Betzenstein
-
Burg Betzenstein Burg Betzenstein – Ansicht von Nord- und Südburg
Entstehungszeit: um 1187 Burgentyp: Höhenburg, Ortslage Erhaltungszustand: Wesentliche Teile erhalten Ständische Stellung: Ministeriale Ort: Betzenstein Geographische Lage 49° 40′ 55,1″ N, 11° 25′ 1,6″ O49.68197111.417115512Koordinaten: 49° 40′ 55,1″ N, 11° 25′ 1,6″ O Höhe: 512 m ü. NN Die Burg Betzenstein ist eine hochmittelalterliche Burg auf dem Schlossberg in der Stadt Betzenstein (Burgweg 7–9) im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vermutlich wurde die Höhenburg um 1187 erbaut und war Sitz des Ministerialen Friedrich von Betzenstein. Erstmalig erwähnt wurde die Burg Betzenstein am 11. August 1311 mit der Belehnung des Konrad von Schlüsselberg durch den Bamberger Bischof Wulfing von Stubenberg, wobei auf die Verdienste der Schlüsselberger für das Hochstift Bamberg ausdrücklich hingewiesen wurde.
Vermutlich durch die Fehde des Bischofs Werntho Schenk von Reicheneck mit Ulrich von Leuchtenberg verlor das Hochstift einen Teil der Burg. Landgraf Ulrich gab am 30. Mai 1327 seinen Teil der Burg der Krone Böhmen zu Lehen. Möglicherweise bestand zu dieser Zeit eine Doppelanlage, wobei der nördliche Felsen mit der bischöflichen, der südliche mit der nun leuchtenbergischen Burg bebaut gewesen sein könnte. Darauf weist auch ein im 16. Jahrhundert bezeugter, heute wüster Burgteil hin.
Nachdem sich 1347 die Bischöfe von Würzburg und Bamberg sowie die Burggrafen von Nürnberg geeinigt hatten, ging der Besitz an die Burggrafen, die 1359 ihn an die Leuchtenberger Landgrafen veräußerten. Diese waren nun im Besitz der gesamten Burganlage und erhielten von Kaiser Karl IV. das Recht, den Markt Betzenstein zu befestigen.
1402 wurde die Burg von König Ruprecht I. besetzt und am 13. Februar 1418 verkaufte Landgraf Leopold die Burg und die Stadt Betzenstein an den Pfalzgrafen Johann von Neumarkt-Neunburg. Kurz darauf wurde die Burg im Bayerischen Krieg 1420–22 zerstört und 1550 wieder aufgebaut. Am 20. Mai 1553 brannte sie im Zweiten Markgrafenkrieg ab.
Ab 1555 bis ins 18. Jahrhundert wurden Wiederaufbaumaßnahmen und verschiedene Renovierungen vorgenommen.
Heutige Nutzung
Die Burg wird heute von privat bewohnt, und ist nicht zugänglich.
Beschreibung
Der erste Teil der Burg soll schon im 18. Jahrhundert abgebrochen worden sein, unter anderem 1709 ein Turm in der nördlichen Oberburg. Ein eingeschossiges Gebäude von 1558 mit einem Walmdach auf T-förmigem Grundriss auf einem hohem Sockel und ein zweigeschossiger Rundturm mit Zeltdach auf der Südburg sind erhalten geblieben. Im nordöstlichen Bereich wurde ein zweigeschossiges Gebäude aus dem 17. bis 18. Jahrhundert im 20. Jahrhundert erheblich verändert.
Literatur
- Robert Giersch, Andreas Schlunk, Berthold Frhr. von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft. Altnürnberger Landschaft, Lauf an der Pegnitz 2006, ISBN 978-3-00-020677-1, S. 37-40.
- Rainer Hofmann (Bearb.): Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 20: Fränkische Schweiz. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0586-8, S. 139-140.
- Gustav Voit, Walter Rüfer: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz – Auf den Spuren des Zeichners A. F. Thomas Ostertag, 2. Auflage, Verlag Palm & Enke, Erlangen 1991, ISBN 3-7896-0064-4, S. 33-36.
- Toni Eckert, Susanne Fischer, Renate Freitag, Rainer Hofmann, Walter Tausendpfund: Die Burgen der Fränkischen Schweiz – Ein Kulturführer. Gürtler Druck, Forchheim o.J., ISBN 3-9803276-5-5, S. 28-31.
- Hellmut Kunstmann: Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz. Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh, Würzburg 1965, S. 434-459.
- P. Borowitz, R. Bach-Damaskinos: Schlösser und Burgen in Oberfranken Nürnberg 1996.
Weblinks
Commons: Burg Betzenstein – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Höhenburg
- Burg im Landkreis Bayreuth
- Baudenkmal im Landkreis Bayreuth
- Bodendenkmal im Landkreis Bayreuth
- Betzenstein
Wikimedia Foundation.