Burg Burglengenfeld

Burg Burglengenfeld
Burglengenfeld
Panorama der Burganlage

Panorama der Burganlage

Alternativname(n): Burg Lengenfeld
Entstehungszeit: 11. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: in wesentlichen Teilen erhalten
Ort: Burglengenfeld
Geographische Lage 49° 12′ 26″ N, 12° 2′ 24″ O49.20722222222212.04427Koordinaten: 49° 12′ 26″ N, 12° 2′ 24″ O
Höhe: 427 m ü. NN
Burglengenfeld (Bayern)
Burglengenfeld

Die Burg Burglengenfeld oder historisch Burg Lengenfeld ist eine Burg oberhalb der heutigen Stadt Burglengenfeld in der Oberpfalz. Sie ist „Bayerns besterhaltene Burganlage“[1] der Salierzeit. In der in Privatbesitz befindlichen Anlage ist heute ein „heilpädagogisches Zentrum“ untergebracht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Burg

Der heute sichtbaren steinernen Burg ging vermutlich ein Erdwerk aus Wällen und Palisaden voraus.[2][3], Erste Hinweise auf die Herren von Lengenfeld sind für das 9. und 10. Jahrhundert noch ungesichert, urkundlich nachgewiesen sind diese für die Zeit ab 1050. Unter ihnen dürfte um 1100 zunächst der zentrale Rundturm und die Ringmauer mit Toranlage erbaut worden sein. 1119/1120 stirbt Graf Friedrich III.von Lengenfeld, woraufhin die Burg an die Wittelsbacher fällt. Insbesondere Pfalzgraf Otto V. von Bayern ließ kurz nach dem Erwerb die Burg weiter verstärken und dürfte so auch den Sinzenhofer Turm zur Sicherung der Toranlage erbauen lassen haben.[4] Nachdem die Burg im Landshuter Erbfolgekrieg beschädigt worden war, wurde sie dem dann neu geschaffenen Wittelsbacher Herzogtum Pfalz-Neuburg zugeschlagen. 1777 beerbte die Linie Pfalz-Neuburg die bayerische Linie des Hauses Wittelsbach, die Burg war damit im Besitz des bayerischen Herzogs. 1806 wurde nach dem Verkauf der Anlage mit deren Abriss begonnen, dem unter Anderem die Kernburg zum Opfer fiel.[5] 1814 wurde dieser allerdings auf Veranlassung des Kronprinzen Ludwigs I. wieder gestoppt. 1967 kaufte Erich Heuser die Burg und richtete dort ein „heilpädagogisches Zentrum“ ein.

Beschreibung

Die Burganlage liegt auf einem Bergrücken. Die gesamte Anlage umfasst ca. 1,8 bis 2,36 ha[1][3]. Die erhaltenen Teile dieser Anlage umfassen zum einen zwei Wohntürme, einen zentralen Rundturm, den so genannten „hohen, runden Turm“ sowie den rechteckigen, „Sinzenhofer Turm“, beide vermutlich aus salischer Zeit, damit wären sie Bayerns besterhaltene Türme dieser Epoche[6]. Der Sinzenhofer Turm steht dabei direkt neben der östlichen Toranlage. Daneben hat sich auch die 800 Meter lange Ringmauer erhalten. Toranlage und Ringmauer sind ebenfalls salischen Ursprungs. Im Süden findet sich der kleinere „Pulverturm“ aus staufischer Zeit. Daneben sind der später erbaute „Getreidekasten“ und andere Wirtschaftsgebäude erhalten. Von weiteren Bauten aus späterer Zeit existieren teils noch Fundamente und Keller.[5]

Literatur

  • Horst Wolfgang Böhme: Burgen der Salierzeit, Teil 2: In den südlichen Landschaften des Reiches. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1992, ISBN 3-7995-4134-9, S. 212 ff.
  • Silvia Condreanu-Windauer, Uta Kirpal, Andreas Boos, u.A.: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 44: Amberg und das Land an Naab und Vils. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1877-3, S. 111-114.
  • Ursula Pfistermeister: Burgen und Schlösser der Oberpfalz. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1988, ISBN 3-7917-0876-7, S. 118.
  • Ursula Pfistermeister: Burgen der Oberpfalz. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1974, ISBN 3-7917-0394-3, S. 84.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Joachim Zeune: Burgen in Bayern in Horst Wolfgang Böhme: Burgen der Salierzeit, Teil 2: In den südlichen Landschaften des Reiches (Siehe Literatur), S. 227
  2. Joachim Zeune: Burgen in Bayern in Horst Wolfgang Böhme: Burgen der Salierzeit, Teil 2: In den südlichen Landschaften des Reiches (Siehe Literatur), S. 230
  3. a b Homepage der Stadt Burglengenfeld
  4. Joachim Zeune: Burgen in Bayern in Horst Wolfgang Böhme: Burgen der Salierzeit, Teil 2: In den südlichen Landschaften des Reiches (Siehe Literatur), S. 217
  5. a b Ursula Pfistermeister, Burgen und Schlösser der Oberpfalz (siehe Literatur), S. 118
  6. Joachim Zeune: Burgen in Bayern in Horst Wolfgang Böhme: Burgen der Salierzeit, Teil 2: In den südlichen Landschaften des Reiches (Siehe Literatur), S. 219 bzw. S.215

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Lengenfeld (Begriffsklärung) — Lengenfeld ist der Name mehrerer Burgen: Burg Lengenfeld liegt bei Hausen im Tal in Baden Württemberg Burg Lengenfeld ist der ursprüngliche Name der Burg Burglengenfeld in Burglengenfeld in Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Burglengenfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burglengenfeld — Burglẹngenfeld,   Stadt im Landkreis Schwandorf, Bayern, 345 m über dem Meeresspiegel, im Tal der Naab (Fränkische Alb), 10 600 Einwohner; Zementindustrie.   Geschichte:   Burglengenfeld entstand am Fuß der seit dem Ende des 11. Jahrhunderts… …   Universal-Lexikon

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Heinrich (Pfalz) — Georg Pencz: Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich Ottheinrich von der Pfalz (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz Neuburg von 1505 bis 1559 und …   Deutsch Wikipedia

  • Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf — p1 Ehemalige Burg Pettendorf Alternativname(n): Kloster Pettendorf Entstehungszeit: nach 1000 Burgentyp: Ortslage Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

  • Ottheinrich — Georg Pencz: Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich Ottheinrich von der Pfalz (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz Neuburg von 1505 bis 1559 und …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp der Streitbare — (* 12. November 1503 in Heidelberg; † 4. Juli 1548 ebenda) war Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Pfalz Neuburg (seit 1522). Leben Pfalzgraf Philipp war der Sohn von Pfalzgraf Ruprecht bei Rhein und Elisabeth von Bayern Landshut. Philipp war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp (Pfalz-Neuburg) — Hans Daucher, Philipp von Pfalz Neuburg medaille, 1527 Philipp der Streitbare (* 12. November 1503 in Heidelberg; † 4. Juli 1548 ebenda) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz Neuburg (seit 1522) …   Deutsch Wikipedia

  • Wöland — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”