- Burse (Tübingen)
-
Die Burse (auch: Alte Burse oder Bursa) ist ein Gebäude im Süden der Tübinger Altstadt, etwas erhöht oberhalb des Neckars. Sie wurde 1478 bis 1482 als Studentenwohnhaus erbaut. Der Baubeginn lag also nur ein Jahr nach der Gründung der Eberhard-Karls-Universität. Im Mittelträger des Eingangsbereichs der Burse sind die Palme sowie der Wahlspruch "Attempto" eingeschnitzt, die bis heute das Logo der Universität bilden.
Der viergeschossige Bau mit Halbwalmdach entstand in seiner heutigen Form zwischen 1803 und 1805 und beherbergte das erste Klinikum Tübingens. Dort wurde von September 1806 bis Mai 1807 Friedrich Hölderlin behandelt. Als Charakteristikum des Gebäudes sind die beiden Treppenaufgänge vom davor gelagerten und mit alten Platanen bewachsenen Platz anzusehen.
Seit 1972 befinden sich in der Burse das Philosophische Seminar sowie das Kunsthistorische Institut der Universität Tübingen. Das Gebäude ist nach § 12 DSchG ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Eigentümer ist das Land Baden-Württemberg.
Nach der Burse ist die Bursagasse benannt, die von der Neckargasse nach Westen abzweigt und unterhalb der Burse vorbeiläuft. Die Burse hat die Adresse Bursagasse 1. An die Funktion des Klinikums erinnert die Clinicumsgasse nordwestlich des Baus. Die Burse erinnert mit einer Gedenktafel an der Südseite an den Reformator Philipp Melanchthon, der dort lernte und lehrte.
Weblinks
- Kurze Beschreibung auf der Homepage der Stadt Tübingen
- [1] Bild von der Burse sowie von der Palme
48.51949.055Koordinaten: 48° 31′ 10″ N, 9° 3′ 18″ OKategorien:- Bauwerk in Tübingen
- Eberhard Karls Universität Tübingen
- Renaissancebauwerk in Baden-Württemberg
Wikimedia Foundation.