FL-Bajonett

FL-Bajonett

Beim Canon FL-Bajonett handelte es sich um die zweite Generation des Canon R-Bajonetts, ein Objektiv-Anschluss für Kleinbild-Spiegelreflex-Kameras. Es fügte ein Übertragungselement hinzu, welches die Springblende ermöglichte.

Inhaltsverzeichnis

FL-Bajonett

Canon FX mit FL-Objektiv

Zeitraum

Das FL-Bajonett erschien im Mai 1964 und wurde vom 1971 erschienenen FD-Bajonett abgelöst. Einige Objektive blieben aber noch eine Zeit lang im Programm. Das FL 1200 mm, f/11 erschien sogar erst im Juni 1972 und blieb bis Ende der 1970er Jahre im Programm.

Konstruktion

Das FL-Bajonett fügte dem R-Bajonett ein Hebel zum Abblenden hinzu, der sich bei angesetztem Objektiv unterhalb des Spiegels befand. Diese Springblende erlaubte ein trotz bereits eingestellter Blende helles Sucherbild, da das Objektiv erst beim Auslösen abblendete. Für die TTL-Belichtungsmessung war ein Abblenden ebenfalls erforderlich, was mit Betätigen des Belichtungshebels geschah. Die Blendenvorwahl konnte abgeschaltet werden, um FL-Objektive an den R-Bajonett-Kameras, an ungekoppelten Zwischenringen, Balgengeräten oder in Retrostellung zu betreiben. Dazu musste der Springblendenhebel am Objektiv von Hand so weit gedrückt werden, bis er einrastete, bzw. an einigen Objektiven ein eigens dafür existierender Hebel umgelegt werden.

Vergleich mit der Super-Canomatic

Bei der Super-Canomatic, die an Objektiven für das R-Bajonett vorkam, konnte nur einmal pro Aufnahme abgeblendet werden. Dann musste das System mit dem Filmtransport erst wieder aufgezogen werden. Damit war es für die TTL-Belichtungsmessung ungeeignet, denn hier wurde erst für die Belichtungsmessung und dann noch einmal für die Aufnahme abgeblendet.

Kameras

Für das FL-System bot Canon folgende Kameras an, die alle eine Nachführ-Belichtungsmessung besaßen, die FX mit CdS-Fotozelle am Gehäusedeckel, die übrigen Kameras mit TTL-Messung:

Verbreitung

Das FL-Bajonett veraltete sehr schnell, da beginnend mit der Topcon RE, die ebenfalls 1964 erschien, immer mehr Kameras mit Offenblendmessung herauskamen. Insbesondere der erfolgreichen Minolta SR-T 101 konnte Canon nichts entgegenhalten. So fand das FL-Bajonett nur eine mäßige Verbreitung. Dies änderte sich erst mit dem nachfolgenden FD-System.

FL-Objektive

Objektive für spezielle Kameras

FL 19mm, f/3.5

Die Rücklinse des Canon FL 19 mm befand sich sehr nahe an der Filmebene, infolgedessen ragte es weit in den Spiegelkasten hinein. Es konnte nur an Kameras mit Spiegelarretierung bei hochgeklappten Spiegel eingesetzt werden. Zu dem Objektiv gehörte ein Sucher, der auf den Blitzschuh aufgesetzt wurde. Demgegenüber deutete das R in der Bezeichnung des FL 19mm, f/3.5 R auf eine Retrofokus-Konstruktion hin. Dieses Objektiv konnte wie gewohnt angesetzt werden.

FLP 38mm, f/2.8

Die Rücklinse des FLP 38 mm, f/2.8 ragte etwas weiter als gewohnt in den Spiegelkasten hinein. Deswegen konnte es nur an die Canon Pellix angesetzt werden, deren Spiegel weniger Platz benötigte, da er feststand und infolgedessen nicht die Kreisbahn freigehalten werden musste, welche die beweglichen Spiegel beim Hochklappen beschrieben.

Fluritobjektive

Mit den FL-Objektiven begann Canon auch, Hochleistungs-Teleobjektive zu konstruieren. Als erste Konstruktion diesen Typs kamen im Frühjahr 1969 das FL-F 300 mm, f/5,6 und FL-F 500 mm, f/5,6 heraus. Sie besaßen eine Fluritlinse. Anfang 1974 folgte dann noch das FL 300 mm, f/2,8 S.S.C. Flurite.

Makroobjektive

Die Objektive FLM 50 mm, f/3,5 und FLM 100 mm, f/4 waren als Nahobjektive für den Nahbereich korrigiert und besaßen einen besonderes langen Schneckengang, mit dem sie von Unendlich bis zum Maßstab 1 : 2 fokussieren konnten. Mit einem Zwischenring erreichten sie den Maßstab 1 : 1.

Liste der Objektive

feste Brennweite

  • FL 19 mm, f/3,5
  • FL 19 mm, f/3,5 R
  • FL 28 mm, f/3,5
  • FL 35 mm, f/2,5
  • FLP 38 mm, f/2,8
  • FLM 50 mm, f/3,5
  • FL 50 mm, f/1,8 (zwei Versionen)
  • FL 50 mm, f/1,4 (drei Versionen)
  • FL 55 mm, f/1,2
  • FL 58 mm, f/1,2 (zwei Versionen)
  • FL 85 mm, f/1,8
  • FL 100 mm, f/3,5
  • FLM 100 mm, f/4
  • FL 135 mm, f/2,5
  • FL 200 mm, f/3,5 (zwei Versionen)
  • FL-F 300 mm, f/5,6
  • FL 300 mm, f/4
  • FL 300 mm, f/2,8 S.S.C. Flurite
  • FL 400 mm, f/5,6
  • FL-F 500 mm, f/5,6
  • FL 600 mm, f/5,6
  • FL 800 mm, f/8
  • FL 1200 mm, f/11

Zoomobjektive

  • FL 55 - 135 mm, f/3,5
  • FL 85 - 300 mm, f/5

Compact Series

  • FL 35 mm, f/3,5
  • FL 135 mm, f/3,5
  • FL 200 mm, f/4,5
  • FL 100 - 200 mm, f/5,6 (Zoom)

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bajonett — Angaben Waffenart: Messer Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Bajonett-Palmlilie — Yucca treculiana typisches Exemplar in Texas. Systematik Monokotyledonen Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Bajonett — Sn eine auf Gewehre aufgesetzte Stichwaffe per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. baïonnette f.; so benannt nach dem ursprünglichen Herstellungsort Bayonne in Frankreich. Der dabei übliche Verschluß wird als Bajonett… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bajonett — (franz. baïonnette od. bayonnette; Ableitung von Bayonne zweifelhaft), blanke Waffe, die zuerst in die Laufmündung gesteckt, später, um das Schießen nicht zu behindern, neben derselben befestigt wurde. Das B. soll durch die Holländer von den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bajonett — (frz. baïonnette, nach der Stadt Bayonne), mehrkantige, meist ausgekehlte Klinge, als Stoßwaffe auf das Gewehr gesteckt. Neuerdings wird das Stich B. meist durch ein Hau B., Säbel B. oder Yatagan ersetzt, das als Seitengewehr dient und nur… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bajonett — Bajonett: Die Bezeichnung für »auf das Gewehr aufsetzbare Hieb , Stoß und Stichwaffe mit Stahlklinge für den Nahkampf« wurde Ende des 17. Jh.s aus frz. baïonnette entlehnt. Das frz. Wort gehört zu Bayonne, dem Namen einer südfranzösischen Stadt,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bajonett-Anschluss — Flüssiggas Tankanschluss gemäß Bajonett Norm Der Bajonett Anschluss, der bei Flüssiggas Füllstutzen an Autogas Fahrzeugen sowie bei Adaptern vorkommt, hat folgende Besonderheiten: Beim Tanken gibt der senkrecht nach oben gezogene Hebel am Griff… …   Deutsch Wikipedia

  • Bajonett — Seitengewehr * * * Ba|jo|nett [bajo nɛt], das; s, e: Hieb , Stoß , Stichwaffe mit einer spitzen Klinge, die auf das Gewehr gesteckt wird: mit aufgepflanztem Bajonett auf den Feind losgehen. * * * Ba|jo|nẹtt 〈n. 11〉 Seitengewehr, an der Seite… …   Universal-Lexikon

  • Bajonett — das Bajonett, e (Aufbaustufe) eine auf den Gewehrlauf aufsteckbare Stoßwaffe in Form eines langen Dorns Beispiel: Der Soldat hat ein Bajonett auf das Gewehr aufgesetzt …   Extremes Deutsch

  • Bajonett-Verschluss — Prinzipskizze eines Bajonettverschlusses Vor und nach dem Verbinden Als Bajonettverschluss bezeichnet man eine Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden zweier Teile in der Richtung ihrer Längsachse …   Deutsch Wikipedia

  • Bajonett — Seitengewehr. * * * Bajonett,das:⇨Seitengewehr …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”