- Bajonett-Anschluss
-
Der Bajonett-Anschluss, der bei Flüssiggas-Füllstutzen an Autogas-Fahrzeugen sowie bei Adaptern vorkommt, hat folgende Besonderheiten:
- Beim Tanken gibt der senkrecht nach oben gezogene Hebel am Griff der Zapfpistole die Arretierhaken im Inneren frei.
- In dieser Stellung wird die Öffnung der Pistole bis zum Anschlag über den für Bajonett-Anschlüsse genormten Flüssiggas-Tankanschluss geführt.
- Durch eine Vierteldrehung nach rechts greifen die Haken unter die beiden am Füllrohr seitlich herausstehenden ca. 6 mm langen Metallbolzen.
- Senkt man den Hebel wieder in die ursprüngliche Stellung, wird der Innenteil der Pistole an die Öffnung des Bajonett-Anschlusses gepresst und dichtet über eine flexible Gummi- oder Kunststoffdichtung gegen das ausströmende Gas ab.
Der Bajonett-Adapter (auch Flüssiggas-Adapter) ist ein Autogasadapter - also ein Zubehörteil aus Messing, das an Tankstellen Verwendung findet, um das Autogas-Tanken bei unterschiedlichen Normen an Tanköffnung und Zapfpistole zu ermöglichen. Er wird in die Autogas-Tanköffnung eingeschraubt, um während des Autogas-Tankvorgangs eine stabile und dichte Verbindung zwischen dem Tankstutzen am Fahrzeug und der Bajonett-genormten Autogas-Zapfpistole zu gewährleisten.
Die Bajonett-Norm ist an Autogas-Tankstellen in folgenden europäischen Ländern gebräuchlich:
Wikimedia Foundation.