- Canthocamptus tasmaniae
-
Canthocamptus tasmaniae Systematik Unterklasse: Ruderfußkrebse (Copepoda) Ordnung: Harpacticoida Familie: Canthocamptidae Gattung: Canthocamptus Art: Canthocamptus tasmaniae Wissenschaftlicher Name Canthocamptus tasmaniae Chappuis, 1951 Canthocamptus tasmaniae ist ein in Australien endemisch vorkommendes Krebstier. Die Art gehört zu den Ruderfußkrebsen und lebt im Süßwasser.[1]
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Canthocamptus tasmaniae hat wie alle Arten der Harpacticoida kurze erste Antennen. Die zweiten Antennen gabeln sich in je zwei kurze Äste. Ein Gelenk, das den Körper beweglich macht, liegt zwischen dem vierten und dem fünften Segment. Das Abdomen ist relativ breit und flach. Die Männchen sind 0,5 Millimeter lang, die Weibchen 0,6 Millimeter. Die Länge kann variieren, da die Segmente teleskopartig ineinander geschoben werden können.
Vorkommen
Der Ruderfußkrebs wurde von A. G. Nicholls um 1950 im dichten Moos an den Felswänden der Guide-River-Wasserfälle im Nordwesten Tasmaniens rund 12 km südwestlich von Burnie entdeckt. Hier und in der näheren Umgebung ist er noch immer zu finden. Es wird angenommen, dass das Verbreitungsgebiet früher größer war, als es mehr Feuchtgebiete in Australien und Tasmanien gab und im australischen Sommer weniger große Gebiete vollkommen austrockneten.[2] Wegen des kleinen Verbreitungsgebiets wurde die Art von der IUCN als gefährdet eingestuft.[3]
Lebensweise
Wie die meisten näheren Verwandten lebt Canthocamptus tasmaniae nicht im freien Wasser, sondern in den Pflanzen oder im Laub auf feuchten Böden. Er kommt hauptsächlich im dichten Moos vor, das an den Felswänden hinter Wasserfällen herabhängt. Ein Exemplar wurde im feuchten Laub der Scheinbuchenwälder gefunden.[4] Die Art scheint auf eine das ganze Jahr über andauernde Feuchtigkeit angewiesen zu sein. Es wurden keine Dauerstadien wie etwa bei der in europäischen Seen vorkommenden Art Canthocamptus staphylinus[5] gefunden. Es gibt auch keine Hinweise auf eine parthenogenetische Fortpflanzung, es wurden stets Weibchen und Männchen im Habitat von Canthocamptus tasmaniae beobachtet.
Taxonomie und Systematik
Canthocamptus tasmaniae wurde von P. A. Chappuis 1951 als Attheyella (Delachauxiella) tasmaniae beschrieben. Das Typusexemplar ist nicht mehr auffindbar, so dass von R. Hamond 1987 ein Neoholotyp (Weibchen) und ein Neoallotyp (Männchen) bestimmt wurden, die an der Typuslokalität Guide-River-Wasserfällen gesammelt worden waren.[6]
Die Gattung Canthocamptus umfasst mehr als 200 Arten, von denen 21 Arten in Australien, meist auf kleine Gebiete beschränkt, endemisch sind. Zwei weitere Arten wurden in Australien durch Wasservögel eingeschleppt. Canthocamptus tasmaniae wurde von R. Hamond 1987 in die Canthocamptus fimbriatus-Verwandtschaftsgruppe gestellt, zu der neben C. fimbriatus und C. tasmaniae auch C. henryae, C. lacinulatus, C. echinopyge, C. longifurca, C. globulisetosus, C. mortoni, C. timmsi, C. dedeckkeri, C. clavifurcatus und C. caecosetosus gezählt werden.
Einzelnachweise
- ↑ T. Chad Walter: Canthocamptus tasmaniae (Chappuis, 1951). In: T. C. Walter, G. Boxshall (Hrsg.): World Copepoda database. 2010. Abgerufen bei: World Register of Marine Species am 4. Dezember 2010
- ↑ R. Hamond: Non-marine Harpacticoid Copepods of Australia. I. Canthocamptidae of the Genus Canthocamptus Westwood s.lat. and Fibulacamptus, gen. nov., and Including the Description of a Related New Species of Canthocamptus from New Caledonia. Invertebrate Taxonomy, 1, 1, S. 1023-1247, 1987, S. 1097
- ↑ J. W. Reid: Canthocamptus tasmaniae. In: IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.4, 2010. Abgerufen am 5. Dezember 2010
- ↑ R. Hamond: Non-marine Harpacticoid Copepods of Australia. I. Canthocamptidae of the Genus Canthocamptus Westwood s.lat. and Fibulacamptus, gen. nov., and Including the Description of a Related New Species of Canthocamptus from New Caledonia. Invertebrate Taxonomy, 1, 1, S. 1023-1247, 1987, S. 1070
- ↑ Wolfgang Janetzky und Horst Kurt Schminke: Preliminary Notes on the Encystment of Canthocamptus staphylinus (Copepoda, Harpacticoida). Crustaceana, 70, 8, S. 920-923, 1997
- ↑ R. Hamond: Non-marine Harpacticoid Copepods of Australia. I. Canthocamptidae of the Genus Canthocamptus Westwood s.lat. and Fibulacamptus, gen. nov., and Including the Description of a Related New Species of Canthocamptus from New Caledonia. Invertebrate Taxonomy, 1, 1, S. 1023-1247, 1987, S. 1069
Literatur
- P. A. Chappuis: Copépodes de Tasmanie. Archives de Zoologie Expérimentale et Générale, 87, Notes et Revue 3, S. 104-115, 1951 (Erstbeschreibung, S. 110-112)
- R. Hamond: Non-marine Harpacticoid Copepods of Australia. I. Canthocamptidae of the Genus Canthocamptus Westwood s.lat. and Fibulacamptus, gen. nov., and Including the Description of a Related New Species of Canthocamptus from New Caledonia. Invertebrate Taxonomy, 1, 1, S. S. 1023-1247, 1987
Weblinks
- Gefährdungsgrad in den Roten Listen der IUCN
- Canthocamptus tasmaniae bei WoRMS
Wikimedia Foundation.