Abdomen

Abdomen

Das Abdomen (lat. für „Bauch, Unterleib“) ist der Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken. Umgangssprachlich wird manchmal auch nur das Fettpolster vor dem Bauch so genannt (auch Wampe, Wanst, Plautze, Ranzen, Bierbauch usw.).

Inhaltsverzeichnis

Regionen des Abdomens

Die Obergrenze des Bauches kann man auf Höhe der Brustbeinspitze ansetzen, die Untergrenze am Leistenband. Der von Rippen eingefasste Bereich oberhalb des Bauchnabels ist der Oberbauch. Der Bereich ohne knöcherne Elemente ist der Mittelbauch. Der Unterbauch (auch Unterleib) ist wiederum vom Becken eingefasst. Unterteilt man außerdem in Längsrichtung entlang der Außenkanten des geraden Bauchmuskels, so erhält man in der Mitte von oben nach unten die Magenregion, die Nabelregion und die Schamregion und außen die Rippenregion, die Außenregion und die Leistenregion.

Oberfläche des Abdomens

Auf der Vorderseite, der Bauchwand, tritt je nach Trainingzustand mehr oder weniger deutlich der beiderseits angelegte gerade Bauchmuskel (Musculus rectus abdominis) hervor, der bis zur Höhe des Nabels durch drei querverlaufende schmale Sehnenplatten - intersectiones tendineae - unterbrochen wird. Etwa in der Mitte des Bauches liegt der Bauchnabel. Der obere Teil des Bauches wird von den untersten Rippen eingefasst, die auf die Spitze des Brustbeins zulaufen (den Schwertfortsatz). Im unteren Bereich außen befindet sich die Oberkante des Beckens (Crista iliaca). Das Muskelrelief ist bei den meisten Menschen von einer dicken Fettschicht überlagert, das Unterhautfettgewebe ist besonders bei Männern das größte Fettdepot. Immer gut tastbar ist oben das Brustbein und unten die vordere obere Spitze der Beckenoberkante (Darmbeinstachel, Spina iliaca), von der aus die Haut entlang des Leistenbandes als Grenze zum Bein eingeschnürt erscheint. Im Schambereich kann man die Oberkante des Schambeins mit der Symphyse tasten.

Bauchhöhle

Die Bauchhöhle wird oben von der Zwerchfellkuppel begrenzt und geht nach unten kontinuierlich in den Beckenraum über. Hinten wird der Bauchraum von der Wirbelsäule begrenzt. Vorne an der Wirbelsäule läuft der Grenzstrang, der die vegetativen Nervenfasern für die Organe enthält. Links vor der Wirbelsäule liegt die Aorta, die Hauptschlagader, von der alle anderen Arterien abzweigen. Rechts vor der Wirbelsäule liegt die untere Hohlvene, die Hauptvene.

Lage einiger Organe

Die Leber liegt im rechten und mittleren Oberbauch unter die rechte Zwerchfellkuppel geschmiegt. Links daneben liegt der Magen mit seiner zur Leber hin offenen Krümmung. Beide Organe sind zum größeren Teil noch vom Brustkorb bedeckt. Die Gallenblase liegt unter der Leber versteckt, die kaffeebohnenförmige Milz links hinter dem Magen. Der Magen setzt sich in den Dünndarm fort, an dessen Anfang die längliche Bauchspeicheldrüse angewachsen ist, die hinter dem Magen mit der Spitze auf die Milz weist.

Der Dünndarm bildet ein ungeordnetes Gewirr von Darmschlingen, das den Großteil des Mittel- und Unterbauchs ausfüllt. Man unterteilt ihn in die drei Abschnitte Duodenum („Zwölffingerdarm“), Jejunum („Leerdarm“) und Ileum („Krummdarm“). Das Ileum mündet im rechten Unterbauch in den Dickdarm. Der Dickdarm hat an seinem Anfang nach unten ein rudimentäres blindes Ende, das Caecum („Blinddarm“) mit dem Appendix vermiformis („Wurmfortsatz“). Nach oben setzt er sich als Colon ascendens fort und zieht hinauf bis zur Leber. Er ist dort durch die Flexura coli dexter aufgehängt und zieht dann vor dem Magen und den Dünndarmschlingen auf die linke Seite (Colon transversum, aufgehängt an der Flexura coli sinister, und steigt dort wieder ab Richtung Anus (Colon descendens). Er bildet damit optisch eine Art Rahmen um die Dünndarmschlingen.

Beim Fetus befinden sich zunächst alle Organe hinter dem Bauchfell (retroperitoneal). Die Nieren mit den Nebennieren bleiben auch dort. Der Verdauungskanal (Magen, Dünndarm, Dickdarm) stülpt sich dann nach vorne in den Peritonealraum ein (intraperitoneal), wobei bestimmte Darmabschnitte sich dann wieder hinten an das Bauchfell anlagern (sekundär retroperitoneal). Deshalb sind alle Abschnitte des Verdauungskanals über eine Umschlagfalte des Bauchfells, ein sogenanntes Meso, hinten und im Oberbauch auch vorne mit der Bauchwand verbunden. Die Leber ist eine Einwachsung in das vordere Meso des Magens, die Milz und das Pankreas in das hintere. Durch die Magendrehung ist die Leber rechts neben dem Magen zu liegen gekommen, das Pankreas und die Milz links hinten. Alle Leitungsbahnen (Arterien, Venen und Nerven) erreichen ihre Zielorgane, wenn sie innerhalb des Peritonealraums liegen, über ein solches Meso. Die Nieren, die Milz und die Leber haben eine Eintrittpforte (Hilus), eine Einbuchtung an der nach innen weisenden Seite, über die alle Leitungsbahnen das Organ erreichen oder verlassen.

Klinik

Organische Schmerzen können meistens nur grob als Oberbauchschmerz, Schmerz im mittleren Bauch und Unterbauchschmerz angegeben werden. Auch ein Hodenschmerz kann sich in den Bauchbereich projizieren (z. B. Hodenverdrehung). Ein Herzinfarkt kann sich ebenfalls selten als Oberbauchschmerz äußern. Allgemein projiziert jedes Organ in bestimmte Head-Zonen. Ein Schmerz auf der Haut oder in der Leibeswand (Muskelverspannung) kann dagegen genauer lokalisiert werden.

Bierbauch

Verbreitet ist die Annahme, dass ein dicker Bauch auf einen erhöhten Konsum von Bier zurückzuführen ist, angeblich weil Bier so viele Kalorien habe. Eine Studie des Londoner University College mit Daten von 891 Männern und 1.098 Frauen aus Tschechien, von denen ein Teil gar keinen Alkohol trank, der andere ausschließlich Bier, konnte diese Annahme jedoch widerlegen. Gemessen wurden Taille-Hüft-Verhältnis (WHR) und Body-Mass-Index (BMI). Diesen Daten wurde der jeweilige Bierkonsum gegenübergestellt. Es zeigt sich, dass bei Männern der Bierkonsum und der BMI in keinem Zusammenhang stehen; Frauen mit moderatem Bierkonsum sind sogar dünner als Frauen ohne Bierkonsum. Bier beinhaltet weniger Kalorien als viele andere Getränke, zum Beispiel Fruchtsäfte. Der bekannte Satz „Ein Bier ersetzt eine Mahlzeit“ stimmt deshalb ebenfalls nicht. Tatsächlich ist ein dicker Bauch zumeist auf das Essverhalten oder mangelnde Bewegung[1] zurückzuführen, falls Erkrankungen dafür nicht infrage kommen.[2]

Einzelnachweise

  1. gesundheit.de, abgerufen am 8. August 2011
  2. Bobak, Skodova, Marmot (2003): Beer and Obesity: A cross-sectional Study. European Journal of Clinical Nutrition. Vol. 57, pp. 1250–1253

Literatur

  • Ebbing, Tina: Körpermitte. Eine Kulturgeschichte des Bauches seit der Frühen Neuzeit. Frankfurt ; New York, 2008. Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007. ISBN 978-3-593-38733-8

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Abdomen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Bauch – Zitate

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ABDOMEN — L’abdomen humain est un segment volumineux du tronc qui s’interpose entre le thorax et la cavité pelvienne, ou petit bassin. Il loge, dans une cavité revêtue d’une séreuse, le péritoine, des viscères digestifs, urinaires et génitaux (fig. 1). 1.… …   Encyclopédie Universelle

  • Abdomen — humano. Proyección superficial de los órganos del tronco y abdomen, donde la localización de la mayoría de los órganos de éste último está a partir del nivel inferior costal y hasta el hueso ilíaco …   Wikipedia Español

  • abdomen — ABDOMÉN, abdomene, s.n. 1. Parte a corpului, între torace şi bazin, în care se găsesc stomacul, ficatul, pancreasul, splina, rinichii şi intestinele; pântece, burtă, foale. 2. (biol.) Partea posterioară a corpului la artropode. – Din fr., lat.… …   Dicționar Român

  • abdomen — abdomen, belly, stomach, paunch, gut are synonyms when naming the front part of the human trunk below the chest {crawl on his stomach} {crawl on his belly} {an appendectomy scar on his abdomen} In technical usage abdomen more specifically denotes …   New Dictionary of Synonyms

  • abdomen — m. anat. Región del tronco que forma una cavidad que se halla limitada en su parte superior por el diafragma, por una pared muscular en su parte frontal, por la columna vertebral en la región posterior y los huesos iliacos en su parte inferior.… …   Diccionario médico

  • Abdomen — Ab*do men, n. [L. abdomen (a word of uncertain etymol.): cf. F. abdomen.] 1. (Anat.) The belly, or that part of the body between the thorax and the pelvis. Also, the cavity of the belly, which is lined by the peritoneum, and contains the stomach …   The Collaborative International Dictionary of English

  • abdômen — s. m. 1.  [Anatomia] Parte do corpo humano que encerra os intestinos. (Divide se em três zonas: epigástrica, umbilical e hipogástrica.) 2.  [Entomologia] Parte posterior do corpo dos insetos. 3. Pança, barriga, ventre. • Sinônimo geral: ABDOME •… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • abdómen — s. m. 1.  [Anatomia] Parte do corpo humano que encerra os intestinos. (Divide se em três zonas: epigástrica, umbilical e hipogástrica.) 2.  [Entomologia] Parte posterior do corpo dos insetos. 3. Pança, barriga, ventre. • Sinônimo geral: ABDOME •… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • ABDOMEN — Graece ἐπιγάςριον, λαπάρα, ὑπόχοίλιον, quod sub umbilico est ad pubem. Item pinguedo quaevis, de qua hîc passim vocibus Adeps, Omentum, Trapeza etc. Crocodili Abdomen tam suaviter fragrare, ut moschum etiam superet, dicemus infrae voce Zahucha …   Hofmann J. Lexicon universale

  • abdomen — (n.) 1540s, belly fat, from L. abdomen belly, of unknown origin, perhaps from abdere conceal, with a sense of concealment of the viscera, or else what is concealed by proper dress. Purely anatomical sense is from 1610s. Zoological sense of… …   Etymology dictionary

  • abdomen — (Del lat. abdōmen). 1. m. Anat. vientre (ǁ cavidad del cuerpo de los vertebrados). En los mamíferos queda limitada por el diafragma. 2. Anat. vientre (ǁ conjunto de vísceras). 3. Zool. En muchos animales invertebrados, región que sigue al tórax;… …   Diccionario de la lengua española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”