Caroline Robbins

Caroline Robbins

Ivy Caroline Robbins (* 18. August 1903 bei Harmondsworth, Middlesex (England); † 8. Februar 1999 in Valley Forge, Pennsylvania, USA) war eine britische Historikerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Robbins entstammte einer baptistischen Bauernfamilie in Middlesex. Ihr Vater Rowland Richard Robbins war zeitweise Präsident der englischen National Farmers Union; ihr älterer Bruder Bruder Lionel Robbins trat später als Ökonom hervor und wurde 1959 zum Baron Robbins geadelt.

Caroline Robbins studierte zunächst am Royal Holloway College (B. A. 1924), dann an der London University, wo sie 1926 mit einer Arbeit über Andrew Marvell zum Ph. D. promovierte. Anschließend wanderete sie in die USA aus, wo sie bis zu ihrem Lebensende lehren sollte. Zunächst lehrte sie an der University of Michigan (1926–27), dann an der Western Reserve University (1927–1928) und schließlich am renommierten Frauencollege Bryn Mawr, wo sie bis zu ihrer Emeritierung 1971 den Fachbereich für Britische Geschichte prägte. 1949 erhielt sie eine volle Professur, von 1957 bis 1969 war sie zudem Vorsitzende ihrer Fakultät. 1971 wurde sie emeritiert.

1932 heiratete sie Joseph Herben, einen Professor des Fachbereichs für englische Literatur, legte ihren Geburtsnamen jedoch nicht ab. Zwar konnte sie dem politischen Feminismus wenig abgewinnen, doch engagierte sie sich etwa in den 1940er und 1950er Jahren intensiv in der Berkshire Conference of Women Historians.

Robbins' Forschungsschwerpunkt war die politische Literatur der englischen Aufklärung. Ihre bedeutendste Arbeit, The Eighteenth Century Commonwealthman, wurde 1960 mit dem Herbert Baxter Adams Prize der American Historical Association, dieselbe Institution ehrte sie zudem 1989 für ihre Lebenswerk mit dem AHA Award for Scholarly Distinction. Das Bryn Mawr College benannte nach ihrem Tod 1999 einen Lehrstuhl nach ihr. Die London University, die ihren Antrag auf den Titel eines DLitt zu ihren Lebzeiten noch abgewiesen hatte (wohl weil Lewis Namier gegen sie intrigierte), rief zudem 2001 eine nach ihr benannte jährliche Vortragsreihe (Caroline Robbins Lecture) ins Leben.

Werk

In The Eighteenth Century Commonwealthman rief Robbins eine lange vergessene politische Strömung des 18. Jahrhunderts wieder ins Bewusstsein der Historiker: die politische Philosophie der so genannten „True Whigs“, einer kleinen Gruppe von radikalen politischen Pamphletschreibern, die lautstark gegen die Regierung Robert Walpoles opponierten, insbesondere John Trenchard und Thomas Gordon (die Coautoren der anonym veröffentlichten Cato's Letters). Stellten die True Whigs und die mit ihnen eng verbundene Country party in England nur eine kleine Splittergruppe dar, so fielen ihre Gedanken in den britischen Kolonien in Nordamerika auf fruchtbaren Boden und wurden vielfach nachgedruckt. Darauf wies zwar schon Robbins hin, doch blieb es dem amerikanischen Historiker Bernard Bailyn überlassen, den prägenden Einfluss der Country-Ideologen auf die Amerikanische Revolution detailliert nachzuzeichnen. Neben Bailyns The Ideological Origins of the American Revolution berufen sich J. G. A. Pococks ideengeschichtliche Arbeiten auf die Pionierleistungen Robbins' auf diesem Gebiet.

Literatur

Veröffentlichungen

  • The Eighteenth-Century Commonwealthman: Studies in the Transmission, Development and Circumstances of English Liberal Thought from the Restoration of Charles II until the War with the Thirteen Colonies. Harvard University Press, Cambridge MA 1959.
  • (Hg.): Two English Republican Tracts. Cambridge University Press, 1969.
  • Barbara Taft (Hg.): Absolute Liberty: A Selection from the Articles and Papers of Caroline Robbins. Archon Books, Hamden CN 1982. ISBN 0208019553

Sekundärliteratur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robbins — ist der Familienname folgender Personen: Alexandra Robbins (* 1976), US amerikanischer Journalistin und Autorin Andrea Robbins (* 1963), US amerikanische Fotografin Anthony Robbins (* 1960), US amerikanischer Motivationstrainer und Erfolgscoach… …   Deutsch Wikipedia

  • Robbins — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Robbins peut désigner : Patronyme Robbins est un nom de famille notamment porté par : Anne Frances Robbins (née en 1921), plus connue sous le… …   Wikipédia en Français

  • William Robbins (actor) — William Robbins (died October 1645), also Robins, Robinson, or Robson, was a prominent comic actor in the Jacobean and Caroline eras.His career began by 1617, when he was with Queen Anne s Men; he remained with that company for the remainder of… …   Wikipedia

  • Thomas Eugene Robbins — Tom Robbins Pour les articles homonymes, voir Robbins. Thomas Eugene Robbins (22 juillet 1936, Blowing Rock, Caroline du Nord, USA ... ) est un écrivain américain. Ses livres, complexes, étranges, souvent remplis de commentaires à caractère… …   Wikipédia en Français

  • Anne Frances Robbins — Nancy Reagan Nancy Reagan Portrait officiel de Nancy Reagan Nom de naissance Anne Frances Davis Reagan née Robbins Naissan …   Wikipédia en Français

  • Tom Robbins — Pour les articles homonymes, voir Robbins. Thomas Eugene Robbins (22 juillet 1936, Blowing Rock, Caroline du Nord, USA ... ) est un écrivain américain. Ses livres, complexes, étranges, souvent remplis de commentaires à caractère social et de… …   Wikipédia en Français

  • Ville de Caroline du Nord — Cet article est une liste des villes de Caroline du Nord. Sommaire : Haut A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Wikipédia en Français

  • Ville de caroline du nord — Cet article est une liste des villes de Caroline du Nord. Sommaire : Haut A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Wikipédia en Français

  • Commonwealth men — The Commonwealth men, Commonwealth s men, or Commonwealth Party were highly outspoken British Protestant religious, political, and economic reformers during the early 18th century. They were active in the movement called the Country Party. They… …   Wikipedia

  • Patriot Whigs — The Patriot Whigs and, later Patriot Party, was a group within the Whig party in Great Britain from 1725 to 1803. The group was formed in opposition to the ministry of Robert Walpole in the House of Commons in 1725, when William Pulteney (later… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”