- Casa-Pia-Missbrauchsskandal
-
Der Casa-Pia-Missbrauchsskandal ist die in Medien und der Öffentlichkeit gebräuchliche Bezeichnung für einen Fall von Kindesmissbrauch durch Prominente in Portugal.
Fall
Er führte im September 2010 zu Verurteilungen gegen eine Reihe von Beschäftigten der portugiesischen staatlichen Organisation Casa Pia, in deren Kinderheim Casa Pia de Lisboa in Lissabon über viele Jahre Sexueller Missbrauch an Schutzbefohlenen, einige darunter taub oder anders behindert, stattgefunden hatte. Bildaufnahmen der Taten wurden von einem Kinderpornoring vertrieben. Der Fall wurde 2002 durch Publikation in der Expresso und einen darauf folgenden Fernsehbeitrag öffentlich bekannt. Kritisiert wurde das langjährige Verfahren.[1][2][3] Es begann im November 2004 und ist das längste Verfahren der portugiesischen Justizgeschichte. In den fast sechs Jahren wurden etwa 1000 Zeugen und Sachverständige gehört.[4]. Eine besondere Brisanz hat der Fall in Portugal, da Politiker und andere bekannte Personen des öffentlichen Lebens angeklagt waren, darunter die TV-Größen Herman José Von Krippahl und Carlos Cruz, der ehemalige Premierminister António Guterres, der ehemalige Arbeitsminister Paulo Pedroso, sowie der ehemalige portugiesische Konsul in Stuttgart Jorge Ritto. Herman José wurde freigesprochen, da er sich zu den in der Anklage genannten Tagen im Auftrag des portugiesischen Fernsehsenders SIC in Brasilien aufgehalten hatte.
Quellen
- Kindersex-Skandal: „Wir sind alle schuldig“ im Tagesspiegel vom 30. November 2008
- Tilo Wagner: Schatten aus der Casa Pia in der Berliner Zeitung vom 21. Februar 2004
- Leo Wieland: Casa-Pia-Angeklagte verurteilt auf faz.net am 3. September 2010
Einzelnachweise
- ↑ Katharina Peters: Kinderschänder-Urteil in Portugal. Leiden ohne Ende. In: Spiegel online, 3. September 2010 (online)
- ↑ Portugal: Prominente Kinderschänder. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 4. September 2010.
- ↑ Schuldig! Portugals größter Missbrauch-Prozess endet. In: WELT Online. Abgerufen am 4. September 2010.
- ↑ Portugiesisches Gericht verurteilt Prominente als Kinderschänder. In: DW-World.de. Abgerufen am 4. September 2010.
Wikimedia Foundation.