Castor und Pollux (Elefanten)

Castor und Pollux (Elefanten)
Tod von Castor und Pollux

Castor und Pollux hießen zwei Elefanten der Ménagerie du Jardin des Plantes in Paris, die im Dezember 1870 getötet wurden, um ihr Fleisch als Nahrungsmittel zu gewinnen.

Inhaltsverzeichnis

Die Elefantenschlachtung und ihr Hintergrund

Speisekarte vom 25. Dezember 1870 mit einem Consommé d'Elephant

Seit dem 19. September 1870 belagerten die deutschen Feldtruppen während des Deutsch-Französischen Krieges die Stadt Paris und beschossen sie systematisch. Die Belagerung dauerte bis zum 28. Januar 1871. Bereits im Herbst 1870 wurden die Vorräte der Stadt knapp. Als erstes gingen die Frischvorräte, wie Brot, Milchprodukte und Gemüse, zu Ende. Die Bevölkerung von Paris ernährte sich infolge von Pferdefleisch, das teuer bezahlt werden musste, dann auch von Katzen und Hunden. Ende 1870 richtete sich die Aufmerksamkeit auf die Tiere in den Zoos.

Pflanzenfresser, wie zum Beispiel Antilopen, Kamele und Zebras wurden an die Fleischer verkauft und geschlachtet. Affen kamen nicht zum Verzehr, das Flusspferd wurde als zu teuer verschont. Die beiden Elefanten Castor und Pollux aus dem Jardin des Plantes wurden im Dezember 1870 durch Gewehrkugeln getötet, ihr Fleisch wurde von einer Boucherie erworben und verkauft.[1]

Eine Speisekarte mit einem Weihnachtsmenü vom 25. Dezember 1870 bietet unter Potage ein Consommé d’Elephant an. Elefantenfleisch galt als nicht wohlschmeckend. Bereits 1868 hatte ein Augenzeuge anlässlich der erfolgreichen Jagd auf den Elefanten von Murten 1866 vermerkt, dass das an die Bevölkerung der schweizerischen Kleinstadt verteilte Fleisch „gestählte Zähne“ erfordere, um sich nicht eine „Indigestion herbeizuführen“, und es deshalb äußerst selten sei, „aus Elefantenfleisch einen gut mundenden schmackhaften Hasenpfeffer zu servieren“.[2]

Literatur

  • Richard D. E. Burton: Blood in the city. Violence and revelation in Paris 1789-1945. Cornell University Press 2001.
  • Zoologische Beiträge. Duncker & Humblot 1971, S. 144

Einzelnachweise

  1. Société zoologique d’acclimatation, Jardin d’acclimatation (Paris), abgerufen am 17. Mai 2009
  2. Johann Frey, Schlosser in Murten (1868); zitiert nach: Stephan Oettermann: Die Schaulust am Elefanten. Eine Elephantographia Curiosa. Syndikat, Frankfurt am Main 1982, S. 179 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kastor und Pollux — sind: das aus der griechischen Mythologie bekannte Zwillingspaar, siehe Dioskuren Castor, Kastor Pollux ein helles Sternpaar im Wintersternbild der Zwillinge zwei benachbarte Hochhäuser in Frankfurt am Main, siehe Kastor und Pollux (Hochhäuser)… …   Deutsch Wikipedia

  • Elefanten von Garnier — Die beiden Elefanten von Garnier, einem Berliner Schausteller und Tierhändler, erregten in den Jahren 1819 und 1820 einiges Aufsehen, da sie nacheinander und an verschiedenen Orten durch Mauerwerke hindurch mit Kanonenschüssen getötet wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dioskuren — Castor und Pollux. Die Dioskuren, Doppelstandbild von Joseph Nollekens, Victoria and Albert Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Tiere — Menagerie im Park von Versailles zur Zeit König Ludwigs XIV. Die Liste bekannter Tiere nennt Tiere, die leben oder gelebt haben und auf unterschiedliche Art und Weise Bekanntheit erlangten, durch die Literatur, durch die Kunst, durch die Presse… …   Deutsch Wikipedia

  • Elefant von Murten — Die Elefantenjagd von Murten, 1866 Der Elefant von Murten († 29. Juni 1866) war ein Zirkuselefant, der in der Schweizer Kleinstadt Murten im Kanton Freiburg seinen Wärter tötete und anschließend durch eine Kanonenkugel zu Tode gebracht wurde. Das …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog (Tiere) — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 2011 | Literaturjahr 2011 Dies ist eine jahresübergreifende Liste bekannter Tiere, nach Datum des Ablebens …   Deutsch Wikipedia

  • Obelisken in Rom — Obelisk auf dem Lateransplatz Kupferstich von Giovanni Battista Piranesi (1748) Rom ist die Stadt mit den meisten antiken Obelisken und wird daher auch die Stadt der Obelisken genannt. Acht altägyptische und fünf antike römische Obelisken sind im …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandre-Étienne Choron (Koch) — Menü Karte mit exotischen Gerichten Chorons, Weihnachten 1870 Alexandre Étienne Choron (* 1837 in Caen; † 1924 in Calvados) war ein französischer Koch. Karriere Er war Chef des berühmten Restaurants Voisin. Bekannt wurde er durch seine Erfindung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”