Kamele

Kamele
Kamele
Trampeltier (Camelus bactrianus)

Trampeltier (Camelus bactrianus)

Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Schwielensohler (Tylopoda)
Familie: Kamele
Wissenschaftlicher Name
Camelidae
Gray, 1821
Gattungen

Die Kamele (Camelidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla), innerhalb derer sie die einzige Familie der Unterordnung der Schwielensohler (Tylopoda) darstellen. Sie lassen sich in zwei Gruppen unterteilen. Die erste Gruppe bilden die Altweltkamele (Camelus) mit dem Dromedar oder Einhöckrigem Kamel und dem Trampeltier oder Zweihöckrigem Kamel. Die zweite Gruppe umfasst die Neuweltkamele mit den Gattungen Lama (Lama) und Vikunja (Vicugna).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Allgemeines

Kamele sind generell große Tiere, die durch einen langen, dünnen Hals, einen kleinen Kopf und relativ langgestreckte, schlanke Beine charakterisiert sind. Hinsichtlich der Größe gibt es aber deutliche Unterschiede zwischen den Neuweltkamelen, die ein Gewicht von 35 bis 150 Kilogramm erreichen und den Altweltkamelen, die zwischen 300 und 700 Kilogramm schwer werden.

Passgang eines Trampeltiers. Animierte Serienfotografie von Eadweard Muybridge (1887)

Namengebend für die Unterordnung („Schwielensohler“) ist der Aufbau der Füße: Im Gegensatz zu den meisten anderen Paarhufern, die mit den hufumkleideten Spitzen der Zehen auftreten, berühren die Kamele mit dem vorletzten und letzten Glied der Zehen den Boden. Sie tragen keine Hufschalen, sondern gebogene Nägel, wodurch aber nur die Vorderkante der Füße geschützt wird. Die Zehen ruhen auf einem elastischen Polster aus Bindegewebe, das eine breite Sohlenfläche bildet. Die jeweils zwei Zehen sind die Mittelstrahlen (dritter und vierte Zehe), die übrigen Zehen sind völlig rückgebildet. Darüber hinaus sind Mittelhand- und Mittelfußknochen zum so genannten Kanonenbein verwachsen und auch die Unterarmknochen sind teilweise zusammengewachsen. Im Gegensatz zu den übrigen Paarhufern bewegen sich Kamele im Passgang fort, das heißt es wird immer abwechselnd das linke und rechte Beinpaar bewegt.

Schädel eines Trampeltiers. Das Diastema im Gebiss ist erkennbar

Der Schädel der Kamele ist flach und langgestreckt, Hörner oder ein Geweih sind nicht vorhanden. Die Oberlippe ist gespalten, die Nüstern sind verschließbar. Diese Tiere haben 30 bis 34 Zähne: pro Kieferhälfte ist nur ein oberer Schneidezahn vorhanden, der eckzahnähnlich entwickelt ist, die insgesamt sechs spachtelförmigen unteren Schneidezähne ragen nach vorne. Zwischen dem Eckzahn und den Backenzähnen klafft eine als Diastema bezeichnete Lücke.

Verdauungstrakt

Obwohl sie nicht zur Unterordnung der Wiederkäuer gerechnet werden, kauen Kamele wieder und haben wie diese einen mehrkammerigen Magen, der zur besseren Verdauung der rein pflanzlichen Nahrung dient, sich aber unabhängig vom Magen der Wiederkäuer entwickelt haben dürfte. Sie haben im Gegensatz zu diesen einen dreigliedrigen und keinen viergliedrigen Magen: zwei Vormägen, die aber im Gegensatz zu den Wiederkäuern mit Drüsen ausgestattet sind, und dem eigentlichen oder Labmagen.

Anpassungen an extreme Lebensräume

Dromedar (Camelus dromedarius)

Da Kamele vorwiegend trockene Regionen bewohnen, haben sie eine Reihe von Merkmalen entwickelt, mit dem Wasser besser hauszuhalten. Stark verlängerte Henlesche Schleifen in den Nieren sorgen für eine hohe Konzentration des Urins, auch der Kot ist im Vergleich zu anderen Säugetieren verdickt. Eine Besonderheit sind die Roten Blutkörperchen, die nicht rund, sondern oval sind. Diese Form bewirkt, dass Kamele in kürzester Zeit sehr viel Wasser aufnehmen können (kolportiert werden 200 Liter in 15 Minuten) ohne die Gefahr einer Wasserintoxikation („Überwässerung“ des Körpers). Bei den Neuweltkamelen bewirkt die ovale Form eine bessere Sauerstoffaffinität, was ihnen ein Überleben in der dünnen Atmosphäre in Höhen über 5000 Metern ermöglicht. Die Körpertemperatur der Kamele ist variabler als die der meisten anderen Säugetiere und kann um 6 bis 8 ° schwanken, was das Schwitzen deutlich vermindert.

Altweltkamele sind durch die Höcker charakterisiert, die entgegen der landläufigen Meinung nicht als Wasser-, sondern als Fettspeicher fungieren - geschrumpfte Höcker sind also ein Anzeichen für einen schlechten Ernährungszustand. Die Anpassung der Nieren, der Mechanismen zur Regulierung der Körpertemperatur und die Resorption von Wasserdampf aus der Atemluft mit Hilfe der Nasenschleimhäute wurde insbesondere von Knut Schmidt-Nielsen erforscht.

Verbreitung und Lebensraum

Die Altweltkamele stammen ursprünglich vermutlich aus Asien – das Dromedar aus dem Arabischen Raum und das Trampeltier aus Zentralasien, sie sind aber als Nutztiere weit verbreitet worden und finden sich heute beispielsweise auch in Nordafrika und sogar in Australien, wo es eine beträchtliche Population verwilderter Dromedare gibt, die inzwischen wegen ihrer Größe eine Bedrohung der Tierwelt und der Landschaften Australiens darstellen. Ihr Lebensraum sind trockene Steppen, Halbwüsten und Wüsten. Die Neuweltkamele kommen zumeist in höhergelegenen Bergregionen im westlichen und südlichen Südamerika vor, wo sie trockenes, offenes Gelände bis in 5700 Metern Seehöhe bewohnen.

Lebensweise

Guanakos leben wie alle Kamele meist in Gruppen

Sozialverhalten und Ernährung

Kamele sind tagaktiv und leben in freier Wildbahn zumeist in Haremsgruppen, die aus einem Männchen, mehreren Weibchen und dem gemeinsamen Nachwuchs bestehen. Heranwachsende Männchen, die aus ihrer Geburtsgruppe vertrieben wurden, bilden oft Junggesellengruppen. Um die Führerschaft in einer Haremsgruppe kann es zu erbitterten Kämpfen zwischen zwei Männchen kommen.

Kamele sind Pflanzenfresser, die sich hauptsächlich von Gräsern ernähren. Insbesondere Altweltkamele sind dafür bekannt, auch dornige oder salzhaltige Pflanzen zu sich nehmen zu können.

Fortpflanzung

Nach einer Tragzeit von 360 bis 440 Tagen bringt das Weibchen in der Regel ein einzelnes Fohlen zur Welt. Dieses ist Nestflüchter und kann innerhalb kürzester Zeit selbständig gehen. Nach rund einem Jahr wird es entwöhnt, nach zwei bis drei Jahren geschlechtsreif. Für Neuweltkamele ist ein Alter von bis zu 28 Jahren belegt, Altweltkamele können 40 bis 50 Jahre alt werden.

Systematik und Entwicklungsgeschichte

Externe Systematik und Entwicklungsgeschichte

Die Kamele werden zusammen mit den Wiederkäuern (Ruminantia) und den Schweineartigen (Suina) zur Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla) zusammengefasst. (Nach kladistischen Gesichtspunkten müssen auch die Wale zu dieser Gruppe gerechnet werden). Die Kamele wurden früher als nahe verwandte der Wiederkäuer betrachtet, molekulargenetische Untersuchungen stellen sie eher an die Basis der Cetartiodactyla (des gemeinsamen Taxons aus Paarhufern und Walen). Das kommt in folgendem Diagramm zum Ausdruck:

Cetartiodactyla (Paarhufer und Wale) 
 N.N. 

 Schweineartige (Suina, Echte Schweine und Nabelschweine)


 Cetruminantia 

 Wiederkäuer (Ruminantia)


 Cetancodonta/Whippomorpha 

 Wale (Cetacea)


     

 Flusspferde (Hippopotamidae)





     

 Schwielensohler (Tylopoda, heute nur durch die Kamele vertreten)




Die Karte zeigt die Urheimat der Schwielensohler in Nordamerika und ihre mutmaßlichen Wanderungen in ihre heutigen Verbreitungsgebiete

Stammesgeschichtlich sind die ersten Schwielensohler im Eozän (etwa vor 40 bis 50 Millionen Jahren) in Nordamerika aufgetreten und waren zunächst auf diesen Kontinent beschränkt - aus dem Obermiozän Nordamerikas ist etwa die Gattung Aepycamelus bekannt. Über die zeitweise trockene Beringstraße beziehungsweise den Isthmus von Panama sind sie nach Asien beziehungsweise Südamerika eingewandert. In Nordamerika sind sie erst vor verhältnismäßig kurzer Zeit ausgestorben, die Gattung Camelops überlebte bis vor etwa 10.000 Jahren. Ob dieses Aussterben auf klimatische Veränderungen oder die Bejagung durch die eingewanderten Menschen (Overkill-Hypothese) zurückzuführen ist, ist umstritten.

Innere Systematik

Alpaka (Lama pacos)
Vikunjas sind die kleinsten lebenden Kamele

Heute werden drei Gattungen und vier bis sechs Arten unterschieden:

In der Gattung der Lamas ist die Einteilung in drei Arten zwischen dem wildlebenden Guanako und den daraus domestizierten Lamas und Alpakas umstritten, da es auch durch Kreuzungen fließende Übergänge gibt. Diese drei Arten werden manchmal als eine einzige Art betrachtet. Auch bei den Altweltkamelen gibt es Meinungsunterschiede: Das Trampeltier wird manchmal in zwei Arten, die domestizierte (Camelus bactrianus) und die freilebende Form (C. ferus) aufgeteilt, manchmal wird auch das Dromedar mit dem Trampeltier als konspezifisch betrachtet.

Kamel-Hybriden

Hybridbildungen kommen sowohl bei Altwelt- als auch bei Neuweltkamelen vor. Dromedare und Trampeltiere sind untereinander kreuzbar, die Hybride sind fortpflanzungsfähig und werden Tulus oder Bukhts genannt. Sie haben entweder einen einzelnen, lang gezogenen oder einen größeren und einen kleineren Höcker. Auch die Neuweltkamelarten sind untereinander kreuzbar und bringen fruchtbare Nachkommen zur Welt.

Durch Insemination sind auch Hybride zwischen Lamas und Altweltkamelen gezüchtet worden. Die so entstandenen Hybride wurden von den verantwortlichen Wissenschaftlern „Camas“ genannt.

Kamele und Menschen

Gemälde einer lagernden Karawane mit Dromedaren von Walter Heubach (1865–1923). Die Bedeutung als Last- und Reittiere reicht bis in die heutige Zeit, wenngleich Kamele vielerorts dem technischen Fortschritt gewichen sind.

Etymologie

Das Wort Kamel stammt über lateinische und griechische Vermittlung aus dem Semitischen (arab. gamal oder dschamal). Ursprünglich hieß nach Grimm das Tier mit anderem Namen gotisch ulbandus, althochdeutsch olpentâ, mittelhochdeutsch olbente. Der neue Name wurde durch die Kreuzzüge aus dem Morgenland mitgebracht: „Der olbenten, daz Walhe heizent camelum.“ Über mittelhochdeutsch kémel, kemmel und kembel, auch kembelîn und kemelîn entwickelte sich die heutige Bezeichnung. Mit der Entdeckung der amerikanischen Kamele brauchte man zusätzliche unterscheidende Bezeichnungen. Die bis dahin bekannten Kamele werden daher als die der Alten Welt bezeichnet.

Domestikation

Sowohl Altwelt- als auch Neuweltkamele sind bereits seit dem dritten vorchristlichen Jahrtausend domestiziert worden. Sie wurden vorrangig als Last- und Zugtiere, daneben aber auch als Woll-, Milch- und Fleischlieferanten (Kamelfleisch) verwendet und werden vielfach bis heute zu diesen Zwecken gehalten. Lama und Alpaka sind Zuchtformen, die aus dem Guanako und möglicherweise dem Vikunja entstanden sind. Das Dromedar existiert nur mehr als domestizierte Art - die Wildform ist vermutlich seit 2000 Jahren erloschen. Vom freilebenden Trampeltier gibt es nur noch kleine Restbestände in China und der Mongolei.

Die militärische Nutzung von Kamelen ist zumindest seit dem 9. Jahrhundert vor Christus belegt. Seitdem werden die Tiere bis heute für diesen Zweck eingesetzt. Siehe dazu den Hauptartikel Kamelreiter (Kavallerie).

Mit der Zucht befasst sich das Camel Reproduction Centre Dubai.

Kamele in der Kultur

Als wichtige Last- und Nutztiere spielen Kamele auch in der Kultur eine bedeutende Rolle. Im allgemeinen Sprachgebrauch sind mit „Kamelen“ oft nur die Altweltkamele gemeint, darum werden die kulturellen Bezüge unter Altweltkamele in der Kultur behandelt.

Literatur

  • Bernhard Grzimek: Grzimeks Tierleben. Enzyklopädie des Tierreichs. Bechtermünz 2001. ISBN 3-8289-1603-1
  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999. ISBN 0-8018-5789-9
  • D. E. Wilson & D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, 2005. ISBN 0-8018-8221-4

Weblinks

 Commons: Kamele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kamele —   [mittelhochdeutsch kamel, von mittelgriechisch kámēlos »Kamel«, semitischen Ursprungs], Großkamele, Camelus, Gattung der Kamelartigen mit zwei Arten, dem Dromedar und dem Kamel (Zweihöckriges Kamel, Trampeltier, Camelus ferus), das mit einer… …   Universal-Lexikon

  • Kamēle — (Camelidae), eine Familie der Huftiere …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kamele — Kamēle (Camelĭdae, Tylopŏda), Familie der Paarzeher, mit langem Hals und schwieligen Sohlen. Gattungen: Lama (s.d.) und Kamel (Camēlus), letzteres große Tiere mit Rückenhöckern, bogenförmig gekrümmtem Hals, kurzem Schwanz mit Endquaste. Tragzeit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kamele [2] — Kamēle, luftdicht verschlossene Kästen, die mit Wasser gefüllt, unter Schiffe gebracht und dann ausgepumpt werden, um diese zu heben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kamele — kupranugariniai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas šeima apibrėžtis Šeimoje 3 gentys. Kūno masė – 40 700 kg. atitikmenys: lot. Camelidae angl. camels vok. Kamele rus. верблюдовые pranc. camélidés; chameaux ryšiai: platesnis… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Kamele in Australien — Dromedar in New South Wales in Australien Die Kamele in Australien wurden im 19. Jahrhundert von Europäern auf dem Kontinent eingeführt und später in die Freiheit entlassen. Die Kamelpopulation beläuft sich nach offiziellen Schätzungen auf circa… …   Deutsch Wikipedia

  • Mücken seihen und Kamele verschlucken —   Im Matthäusevangelium ruft Jesus über die Schriftgelehrten und Pharisäer aus: »Ihr verblendeten Leiter, die ihr Mücken seihet und Kamele verschluckt!« (Matthäus 23, 24). Mit der aus dieser Bibelstelle entstandenen Wendung bringt man tadelnd zum …   Universal-Lexikon

  • Camelidae — Kamele Trampeltier (Camelus bactrianus) Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) …   Deutsch Wikipedia

  • Kamelartige — Kamele Trampeltier (Camelus bactrianus) Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) …   Deutsch Wikipedia

  • Neuweltkameliden — Kamele Trampeltier (Camelus bactrianus) Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”