Cephalodium

Cephalodium
Apfelflechte (Peltigera aphthosa) mit blauschwarzen externen Cephalodien

Cephalodium (Plural: Cephalodien) ist ein Begriff aus der Flechtenkunde (Lichenologie).

Cephalodien sind abgegrenzte Bereiche in Flechten, die neben Pilz und Grünalgenpartner als sekundären Symbionten Cyanobakterien (Blaualgen) enthalten. Diese Bereiche können entweder im Thallus-Inneren liegen (interne Cephalodien), oder dem Lager aufsitzen (externe Cephalodien; die Blaualgen sind dabei durch eine Rindenschicht nach außen abgegrenzt). Beispiele für externe Cephalodien finden sich beispielsweise bei manchen Vertretern der Stereocaulaceae oder Peltigeraceae. So sind sie etwa bei der Apfelflechte (Peltigera aphthosa) als blauschwarze Auswüchse zu erkennen. Interne Cephalodien besitzen beispielsweise Nephroma arcticum oder Solorina crocea. Die Blaualgenpartner können aus den Gattungen Nostoc, Stigonema oder Scytonema stammen.

Vorteile dieser Dreifach-Symbiose liegen darin, dass der Flechte Ammonium als Stickstoffquelle direkt aus dem atmosphärischen Stickstoff zur Verfügung steht, den der Blaualgenpartner mittels des Enzyms Nitrogenase fixieren kann. Dennoch sind Cephalodien vergleichsweise selten und treten nur bei 3-4% aller Flechtenarten auf.[1]

Einzelnachweise

  1. Filip Högnabba, Soili Stenroos, Arne Thell: Evolution of cyanobacterial symbioses in Ascomycota. Biodiversity and Ecology of lichens. Liber Amicorum Harrie Sipman. Bibliotheca Lichenologica Bd. 99, 2009, S. 163-184.

Literatur

  • Georg Masuch: Biologie der Flechten, Quelle & Meyer, Heidelberg/Wiesbaden (UTB f. Wissenschaft), 1993, S. 53/54, ISBN 3-8252-1546-6
  • Herder-Lexikon der Biologie, Spektrum Akadem. Verlag, 1994, Bd. 2, S. 205. ISBN 3-86025-156-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cephalodĭum — (Knöpfchen od. Brutknöpfchen), ein knopf od. warzenähnlicher Auswuchs von dunkler Farbe, der meist Brutzellen enthält u. auf dem Lager mancher Flechten vorkommt, z.B. bei Roccella tinctoria, Parmelia ciliaris etc.; oft verwechselt man auch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cephalodium — Cephalodia on the upper surface of Peltigera leucophlebia, photographed through a dissecting microscope (x30) …   Wikipedia

  • cephalodium — ceph·a·lo·di·um …   English syllables

  • cephalodium — …   Useful english dictionary

  • SICILIA — I. SICILIA (Vide Trinacria) Tyrrheni maris insula, a Thucydide Sicania dicta. Sicilia, incolis, Italis, et Hispanis, la Sicile Gallis, insula est ampla, et formae triangularis, inter mare Thyrrhenum seu Tuscum ad Boream, mare Siculum ab ea dictum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cefălu — (spr. Tschefalu, im Alterthum Cephalödium), Stadt am Tyrrhenischen Meere in der sicilischen Provinz Palermo, an einem Vorgebirge kleiner Hafen, Bischof, Kathedrale, starke Fischerei, 9000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cephalödis — (Cephalodium, a. Geogr.), Stadt Siciliens, zwischen Himera u. Alesa; jetzt Cefalu …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knöpfchen — Knöpfchen, 1) (Anat.), so v.w. Köpfchen; 2) so v.w. Gelenkhügel kleinerer Form; 3) so v.w. Cephalodium …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ALESUS — Siciliae fluv. Pittineo, teste Fazellô, Aletam oppid. alluens, ac in mare inter Cephalodium et Halesam influens. Item Tusciae fluv. iuxta Alsium fluens; Sanguinaria, teste Orteliô …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TISSA — Siciliae urbs, Randaxo Nigro: eversa apud Gangium oppid. hodieque Tissa. Allis Tussa arx, a Cephalodio 18. mill. pasl. aliis Tussa castrum et arx esle videtur, inter Cephalodium et Amestratum. Silius, l. 14. v. 268. Venit Amastra viris et pravô… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”