Grande Société (Bern)

Grande Société (Bern)

Der Cercle de la Grande Société de Berne (dt. Grosse Sozietät) ist eine 1759 gegründete Gesellschaft der Berner Aristokratie und Diplomatie. In ihr sind heute die ehemals regimentsfähigen Familien sowie ausgewählte Bürger und Diplomaten vertreten.[1]

Die Grande Société wurde 1759 nach ihrem holländischem Vorbild, der 1748 errichteten Grande Société in Den Haag, gegründet und in ihren Anfängen entsprechend Holländische Sozietät genannt. Sitz der Berner Gesellschaft ist das 1767 bis 1770 erbaute Gebäude Hôtel de Musique am Theaterplatz.

Der Cercle pflegt mit dem Zürcher Club Baur au Lac[2] und dem Münchner Herrenclub[3] Beziehungen.

Über die Gesellschaft und ihr Wirken ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt. Gelegentlich erscheinen Zeitungsartikel, die über die Grande Société de Berne berichten. So in der Berner Tageszeitung „Der Bund“ vom 6. April 2009 anlässlich der Veröffentlichung eines Buches zum 250-jährigen Bestehen der Gesellschaft. Im Buch The Victim's Fortune (2002) beschreibt Richard Wolffe detailliert die Verhandlungen zur Aufarbeitung der Nazigelder zwischen dem World Jewish Congress (WJC) unter Israel Singer und Edgar Bronfman mit der Schweizerischen Bankiervereinigung, vertreten durch Georg Krayer (Bank Sarasin) und Hans J. Bär (Bank Julius Bär), in den Räumlichkeiten der Sozietät.

Einzelnachweise

  1. Der diskrete Charme der Aristokratie. Der Bund, 6. April 2009, abgerufen am 6. April 2009.
  2. Partnerclubs Europa. Club Baur au lac, 6. April 2009, abgerufen am 6. April 2009.
  3. Kontakte. Münchner Herrenclub, 6. April 2009, abgerufen am 6. April 2009.

Literatur

  • Georg von Erlach e.a. (Hrsg.): Hôtel de Musique und Grande Société in Bern 1759-2009, Bern 2009. (Inhalt)
  • Manuel Kehrli: Die Grosse Sozietät, in: Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2008, S. 208.
  • Ludwig Samuel von Tscharner: La Grande Société de Berne 1759-1909. Notice commémorative à l'occasion du cent cinquantième anniversaire de sa fondation, Berne 1909.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grande Société de Berne — Balkon des Hôtel de Music Hôtel de Music Die Cercle de la Grande Société de Berne ist ein 1759 gegründer Klub der Berner Aristokratie und Diplomatie. In i …   Deutsch Wikipedia

  • Cercle de la Grande Société de Berne — Balkon des Hôtel de Music Hôtel de Music Die Cercle de la Grande Société de Berne ist ein 1759 gegründer Klub der Berner Aristokratie und Diplomatie. In i …   Deutsch Wikipedia

  • Société civile pour la location du centre commercial régional de Créteil — Créteil Soleil 48°46′48″N 2°27′24″E / 48.78, 2.45667 …   Wikipédia en Français

  • Möbel (Bern) — Dieser Artikel befasst sich mit der Entwicklung der Möbelkunst im Raum Bern. Die mittelalterliche Möbelkunst im bernischen Raum wird durch das Burgund und Süddeutschland geprägt. Spezielle Möbelformen und erkennbare Stilelemente können erst in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hôtel de Musique — Balkon des Hôtel de Musique …   Deutsch Wikipedia

  • FEMME — LES DISCOURS et les savoirs qui prennent la femme ou le féminin pour objet paraissent d’abord remarquablement anhistoriques et même quasi immuables: des premières représentations médicales du corps aux théories les plus subtiles de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Johann Friedrich Funk (I.) — Jakob Emanuel Handmann, Johann Friedrich Funk (I.) Johann Friedrich Funk (I.) (getauft am 4. April 1706 in Murten; † 1. April 1775 in Bern; Bürger von Nidau) war ein Schweizer Bildhauer. Funk war der zweitältes …   Deutsch Wikipedia

  • Möbel — Schloss Ludwigsburg, Arbeitszimmer Charlotte Mathilde Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von lat. mobilis = beweglich) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Funk (II.) — John Webber, Bildnis Johann Friedrich Funk (II.), 1773. Johann Friedrich Funk (II.) (* 26. Oktober 1745 in Bern; † 4. Dezember 1811 in Bern; Bürger von Nidau) war ein Schweizer Bildhauer. Funk übernahm 1775 die Werkstatt in Bern von se …   Deutsch Wikipedia

  • Leist (Freundeskreis) — Leist bezeichnet in Bern spätestens seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert einen geschlossenen Freundeskreis von Männern. Inhaltsverzeichnis 1 Wortbedeutung 2 Geschichte 3 Weblinks 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”