- Challa Grande
-
Challa Grande Basisdaten Einwohner (Stand) 721 Einw. (Fortschreibung) [1] Höhe 3.817 m Telefonvorwahl (+591) Koordinaten 17° 39′ S, 66° 28′ W-17.6525-66.4586111111113817Koordinaten: 17° 39′ S, 66° 28′ W Politik Departamento Cochabamba Provinz Tapacarí Klima
Klimadiagramm ChallaChalla Grande ist eine Ortschaft im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Challa Grande ist zentraler Ort im Cantón Challa im Municipio Tapacarí in der Provinz Tapacarí. Die Ortschaft liegt auf einer Höhe von 3.817 m auf einem Bergrücken an einem der Zuflüsse zum Río Tacopaya, einem der Quellflüsse des bolivianischen Río Grande.
Geographie
Challa Grande liegt westlich des bolivianischen Altiplano in den östlichen Ausläufern der Serranía de Sicasica. Das Klima ist ein typisches Tageszeitenklima, bei dem die täglichen Temperaturschwankungen höher ausfallen als die jahreszeitlichen Schwankungen.
Die mittlere Durchschnittstemperatur der Region liegt bei etwa 6 °C (siehe Klimadiagramm) und schwankt nur unwesentlich zwischen 2 °C im Juni und Juli und gut 8 °C im November und Dezember. Der Jahresniederschlag beträgt etwa 650 mm, bei einer ausgeprägten Trockenzeit von Mai bis August mit Monatsniederschlägen unter 10 mm, und einer Feuchtezeit von Dezember bis Februar mit bis zu 155 mm Monatsniederschlag.Verkehrsnetz
Challa Grande liegt in südwestlicher Richtung 74 Straßenkilometer entfernt von Cochabamba, der Hauptstadt des Departamentos.
Von Cochabamba aus führt in westlicher Richtung die asphaltierte Fernstraße Ruta 4 über die Städte Quillacollo und Parotani in das karge Bergland der Serranía de Sicasica und weiter nach Challa Grande. Westlich von der Ortschaft verläuft die Straße weiter über Japo nach Pongo und Caracollo, wo sie auf die Ruta 1 stößt, die den Altiplano von Norden nach Süden durchquert und Verbindungen nach La Paz, Oruro und Potosí herstellt.Bevölkerung
Die Bevölkerungszahl der Ortschaft ist in den vergangenen beiden Jahrzehntenum etwa 40 Prozent angestiegen:
- 1992: 529 Einwohner (Volkszählung)[2]
- 2001: 539 Einwohner (Volkszählung)[3]
- 2010: 721 Einwohner (Fortschreibung)[4]
Aufgrund der historisch gewachsenen Bevölkerungsverteilung weist die Region einen hohen Anteil an Quechua-Bevölkerung auf, in dem Municipio Tapacarí sprechen 75,5 % der Bevölkerung die Quechua-Sprache[5].
Einzelnachweise
- ↑ World Gazetteer
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Bolivia (INE) 1992
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Bolivia (INE) 2001
- ↑ World Gazetteer
- ↑ INE-Sozialdaten 2001
Weblinks
- Municipio Tapacarí - Übersichtskarten Nr. 30903
- Departamento Cochabamba- Sozialdaten (spanisch) (PDF; 7,58 MB)
- Municipio Tapacarí - Detailkarte und Bevölkerungsdaten (PDF; 696 kB)
Kategorie:- Ort im Departamento Cochabamba
Wikimedia Foundation.