- Cochabamba (Departamento)
-
Cochabamba Symbole Flagge Basisdaten Staat Bolivien Hauptstadt Cochabamba Fläche 55.631 km² Einwohner 1.455.711 (2001) Dichte 26,2 Einwohner pro km² ISO 3166-2 BO-C -17.333333333333-65.5Koordinaten: 17° 20′ S, 65° 30′ WDas Departamento Cochabamba liegt im geographischen Zentrum Boliviens. Es hat eine Fläche von 55.631 km² und 1.455.711 Einwohner (2001). Hauptort ist die gleichnamige Stadt Cochabamba.
Inhaltsverzeichnis
Geographie und Wirtschaft
Während der westliche und zentrale Teil des Departamentos Teil des Altiplano sind, liegen die nord-östlichen Gebiete (Chapare) auf bloß 300 m Höhe im Regenwald.
Cochabamba war und ist ein wichtiger Produzent von Mais und Weizen in Bolivien. In den Tiefebenen des Nordostens ist der Anbau von Coca von wirtschaftlicher Bedeutung.
Bevölkerung
Die Einwohnerzahl des Departamento ist in den vergangenen fünfzig Jahren auf etwa das Vierfache angestiegen:
- 1950: 452.145 Einwohner
- 1976: 720.952 Einwohner
- 1992: 1.110.205 Einwohner (Volkszählung)[1]
- 2001: 1.455.711 Einwohner (Volkszählung)[2]
- 2010: 1.861.918 Einwohner (Fortschreibung)[3]
Von den 1.455.711 Einwohnern des Departamento Cochabamba zur Zeit der Volkszählung von 2001 lebten 856.409 in städtischen und 599.302 in ländlichen Gebieten. Mit 26,17 Einwohnern pro km² ist das Departamento Cochabamba das am dichtesten besiedelte Departamento Boliviens. 74,36 % der über 15 Jahre alten Einwohner (64,27 % im städtischen und 90,65 % im ländlichen Raum) zählen sich selbst zu den Angehörigen indianischer Völker. Den Angaben der Volkszählung von 2001 zufolge beherrschen 81,52 % der über 6 Jahre alten Einwohner die spanische Sprache (95,87 % im städtischen und 59,89 % im ländlichen Raum).
Provinzen
Das Departamento Cochabamba gliedert sich in 16 Provinzen (nach dem Namen der Provinz folgt die Einwohnerzahl zur Zeit der Volkszählung von 2001):
- Arani 24.053
- Arque 23.464
- Ayopaya 60.959
- Bolívar 8.635
- Capinota 25.582
- Carrasco 116.205
- Cercado 517.024 (umfasst die Stadt Cochabamba)
- Chapare 187.358
- Esteban Arce 31.997
- Germán Jordán 31.768
- Mizque 36.181
- Campero 37.011
- Punata 47.735
- Quillacollo 246.803
- Tapacarí 25.919
- Tiraque 35.017
Größte Städte
Stadt Einwohner 2001
(Volkszählung)Einwohner 2010
(Fortschreibung)Cochabamba 516.683 624.850 Sacaba 92.581 105.726 Quillacollo 74.980 85.739 Colcapirhua 41.637 47.728 Tiquipaya 26.732 30.675 Politik
Gesamtergebnis im Departamento Cochabamba bei den Regionalwahlen vom 4. April 2010:[4]
Wahl-
berechtigteWahl-
beteiligunggültige Stimmen MAS-IPSP UN-CP MSM MNR 939.903 819.601 671.186 415.245 174.175 52.516 29.250 87,2 % 81,9 % 61,9 % 26,0 % 7,8 % 4,4 % Einzelnachweise
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Bolivia (INE) 1992
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Bolivia (INE) 2001
- ↑ Proyecciones de Población, Período 2000-2010, Cochabamba. INE 2005 (PDF; 1,57 MB)
- ↑ Acta de Cómputo Nacional Elecciones Departamentales, Municipales y Regional 2010
Weblinks
Beni | Chuquisaca | Cochabamba | La Paz | Oruro | Pando | Potosí | Santa Cruz | Tarija
Wikimedia Foundation.