Charlene Rendina

Charlene Rendina

Charlene Louise Rendina geb. Neighbour (* 18. Dezember 1947) ist eine australische Leichtathletin, die in den 1970er Jahren als Läuferin über 400 und 800 m erfolgreich war. Sie nahm an zwei Olympischen Spielen teil.

Sie ist 1,62 m groß und wog in ihrer aktiven Zeit 54 kg.

Erfolge

Charlene Rendina lief zunächst über 200 und 400 m, bevor sie sich ab 1970 auf die 400 m und ab 1973 zusätzlich auf die 800-m-Distenz spezialisierte. Dabei konnte sie zweimal die nationale Doppelmeisterschaft gewinnen.

  • 1968: 200 m / 400 m: Vierte Vorlauf
  • 1969: 200 m: Sechste in 24,7 s / 400 m: Vierte Vorlauf
  • 1970: 400 m: Fünfte Vorlauf in 57,2 s
  • 1971: 400 m: Zweite in 54,4 s
  • 1972: 400 m: Dritte in 53,2 s
  • 1973: 400 m: Meisterin in 53,4 s / 800 m: Meisterin in 2:06,8 min
  • 1974: 400 m: Zweite in 53,8 s / 800 m: Meisterin in 2:05,9 min
  • 1975: 400 m: Meisterin in 53,6 s / 800 m: Meisterin in 2:05,1 min
  • 1976: 800 m: Meisterin in 2:00,1 min
  • 1978: 800 m: Zweite in 2:04,4 min
  • 1979: 800 m: Meisterin in 2:02,40 min

Im Jahr 1972 vertrat sie ihr Land bei den Olympischen Spielen in München auf der 400-m-Strecke. Nachdem sie im Vorlauf (Erste), im Zwischenlauf (Erste) und im Halbfinale (Dritte) jeweils unter 52 Sekunden geblieben war, bestätigte sie ihre brillante Form im Endlauf und wurde in 51,99 s Sechste. Auch die australische 4x 400 Meter-Staffel, in der sie Schlussläuferin war, kam auf Platz 6 (3:28,84 min)

Das Jahr 1973 brachte ihr die ersten Podestplätze bei internationalen Veranstaltungen. Bei den Pacific Conference Games, die in Toronto ausgetragen wurden, gewann sie zwei Silbermedaillen:

  • über 400 m in 52,9 s hinter ihrer Landsfrau Judy Canty (Gold in 52,9 s) und
  • über 800 m in 2:05,2 min hinter der US-Amerikanerin Mary Decker (Gold in 2:05,1 min)

Im Jahr darauf (1974) durfte sie bei den Commonwealth-Spielen in Christchurch ihre größten Erfolge feiern. Sie gewann drei Medaillen:

  • 800 m: Gold in 2:01,11 min vor der Neuseeländerin Sue Haden (Silber in 2:02,04 min)
  • 400 m: Bronze in 52,08 s hinter der für Kanada startenden Yvonne Saunders (Gold in 51,67 s) und der Britin Verona Elder (Silber in 51,94 s)
  • 4x400 m (mit Charlene Rendina als Startläuferin): Silber in 3:30,7 min hinter Großbritannien (Gold in 3:29,2 min).

Im Jahr 1976 folgte ihre zweite Teilnahme an Olympischen Spielen. In Montreal startete sie über 800 m und gelangte dort bis ins Halbfinale, wo sie als Fünfte in 2:00,29 min die Konkurrenz beenden musste. Mit dieser Zeit wäre sie im Finale auf den achten und letzten Platz gekommen, da die ersten sieben Läuferinnen unter der 2-Minuten-Grenze blieben. Mit der Staffel, in der sie als dritte Läuferin ins Rennen ging, kam sie in ausgezeichneten 3:25,56 min auf Platz vier.

In den folgenden Jahren ging ihre Leistungskurve zurück. Bei den Commonwealth-Spielen 1978 in Edmonton kam sie über 800 m in 2:04,82 min lediglich auf Platz acht, genau 2 Sekunden hinter der siegreichen Judith Peckham geb. Canty. (In der australischen 4x400-m-Staffel, die Silber gewann, war sie nicht vertreten). Zum Abschluss ihrer Karriere im Jahr 1979 errang sie beim Weltcup in Montreal in 2:02,62 min noch einmal einen respektablen fünften Platz.

Ihre persönlichen Bestleistungen:

  • 400 m: 51,90 s (gelaufen 1972)
  • 800 m: 1:59,0 min (gelaufen 1976). Diese Zeit war bis Februar 2008 australischer Landesrekord.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charlene Rendina — Personal information Born 18 December 1947 Medal record Women s athletics …   Wikipedia

  • Charlene (given name) — Charlene is a given name, and may refer to: Nonfiction Charlene, Princess of Monaco (née Wittstock) (born 1978), South African swimmer and wife of Albert II, Prince of Monaco Charlene (singer) (born Charlene Marilynn D Angelo), American R B… …   Wikipedia

  • Charlene — Charlene, auch Charlène, Charlaine oder Charleen, ist ein weiblicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Name stammt aus dem Englischen (die französische Form ist Charlène) und ist eine weibliche Form des Vornamens Karl. Da der Name Karl Freier… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Australian athletics champions (Women) — Australian Championships in Athletics for women have been conducted since 1930 [http://www.athletics.com.au/history/aust tf/index.htm Athletics Australia National Championship results] ] . At the first National Championships, only three events… …   Wikipedia

  • Athlétisme aux Jeux du Commonwealth britannique de 1974 — Infobox compétition sportive Athlétisme aux Jeux du Commonwealth britannique de 1974 Généralités Éditions 10e …   Wikipédia en Français

  • Athlétisme aux Jeux olympiques d'été de 1972, résultats détaillés — Pour les podiums, voir Athlétisme aux Jeux olympiques d été de 1972 Sommaire 1 Sprint 1.1 100 mètres hommes 1.2 100 mètres femmes 1.3 200 mètres hommes …   Wikipédia en Français

  • Athlétisme aux jeux Olympiques de 1972, résultats détaillés — Athlétisme aux Jeux olympiques d été de 1972, résultats détaillés Pour les podiums, voir Athlétisme aux jeux Olympiques d été de 1972 Sommaire 1 Sprint 1.1 100 mètres hommes 1.2 100 mètres femmes 1.3 …   Wikipédia en Français

  • Maria Mutola — Medal record Maria Mutola Women s Athletics Competitor for …   Wikipedia

  • Tamsyn Lewis — Tamsyn Carolyn Lewis (born July 20, 1978) is an Australian athlete and middle distance runner, who has won a total of thirteen Australian Championships at 400 metres and 800 metres.An Australian international representative since 1994, Lewis… …   Wikipedia

  • Judy Amoore — Judith ( Judy ) Florence Amoore (born 25 June 1940 in Melbourne, Victoria) is a former Australian runner.At the 1964 Summer Olympics in Tokyo she won a bronze medal in the first 400 metres race for females, only beaten by countrywoman Betty… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”