4-mal-400-Meter-Staffel

4-mal-400-Meter-Staffel
Gedränge beim Wechsel eines 4-mal-400-Meter-Staffelrennens

Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen. Dabei ist ein Stab ins Ziel zu bringen, der jeweils dem nächsten Läufer zu übergeben ist. Gewertet wird die Gesamtzeit beim Zieldurchlauf des vierten Läufers. Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf steht im olympischen Programm seit 1912 für die Männer und seit 1972 für die Frauen. Bei großen Meisterschaften ist der 4-mal-400-Meter-Staffellauf der letzte Wettbewerb.

Der erste Läufer startet wie beim 400-Meter-Lauf im Tiefstart von Startblöcken und zum Ausgleich der Kurvenstrecke versetzt. Die erste Runde sowie die ersten 100 Meter der zweiten Runde sind in Bahnen zu laufen, danach dürfen alle Läufer zur Innenbahn einschwenken. Wenn nicht mehr als vier Mannschaften teilnehmen, ist es zulässig, nur die ersten 100 Meter in Bahnen zu laufen.

Für den Wechsel zwischen den Läufern ist der Raum von jeweils zehn Metern vor und hinter der Ziellinie vorgesehen.

Der zweite Läufer startet zum Ausgleich der Kurve versetzt von der gleichen Ablaufmarke wie beim 800-Meter-Lauf. Beim Wechsel vom zweiten zum dritten und vom dritten zum vierten Läufer stellen sich die übernehmenden Läufer in der Reihenfolge auf, wie ihre Mannschaft den 200-Meter-Punkt der Stadionrunde erreicht hat. Sie müssen diese Position auch beibehalten, wenn sich die Reihenfolge danach bis zur Stabübergabe ändert.

Bei großen Wettkämpfen mit Ausscheidungsrunden dürfen bis zu zwei der Läufer ausgetauscht werden. Ausgetauschte Läufer dürfen in späteren Runden nicht mehr in der Staffel mitlaufen.

Die Abläufe sind für Freiluftwettkämpfe in Regel 170 und für Hallenwettkämpfe in Regel 217 der technischen Vorschriften der Internationalen Leichtathletik-Föderation IAAF festgelegt (Siehe Abschnitt Weblinks).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ersten Staffelläufe von Leichtathleten gab es um 1880 in den USA nach dem Vorbild von Wettbewerben von Feuerwehrleuten, die jeweils 300 Meter liefen und einen Wimpel übergaben. Der Wimpel wurde durch einen Holzstab von einem Fuß Länge (30,48 cm) ersetzt.

Bei den Olympischen Spielen 1908 wurde zunächst die Olympische Staffel ins Programm genommen, bei der zweimal 200 Meter und je einmal 400 und 800 Meter zu laufen waren. Die bis in die Gegenwart üblichen Streckenlängen, 4 mal 100 Meter und 4 mal 400 Meter wurden bei den Olympischen Spielen 1912 eingeführt.

Seit 1963 ist es dem übernehmenden Läufer erlaubt, zehn Meter vor der Ziellinie anzulaufen.

Meilensteine

  • Männer
    • Erster offizieller Weltrekord: 3:18,2 min, Irish American AC, 1911
    • Erster Lauf unter 3:10 Minuten: 3:08,2 min, Vereinigte Staaten, 1932
    • Erster Lauf unter 3 Minuten: 2:59,6 min, Vereinigte Staaten, 1966
    • Erster Lauf unter 2:55 Minuten: 2:54,29 min, Vereinigte Staaten, 1993

Den längsten Bestand als Weltrekord – 23 Jahre – hatte die Zeit 2:56,1 min der Staffel der USA von 1968

  • Frauen
    • Erster offizieller Weltrekord: 3:47,4 min, Stadtauswahl Moskau, 1969
    • Erster Lauf unter 3:40 Minuten: 3:37,6 min, Vereinigtes Königreich, 1969
    • Erster Lauf unter 3:30 Minuten: 3:29,3 min, Deutsche Demokratische Republik, 1971
    • Erster Lauf unter 3:20 Minuten: 3:19,2 min, Deutsche Demokratische Republik, 1976

Erfolgreichste Mannschaften

  • Männer
  • Frauen
    • je drei Olympiasiege: Sowjetunion zusammen mit dem Vereintes Team sowie die Vereinigten Staaten
    • vier Weltmeisterschafts-Siege: Vereinigte Staaten

Die deutschen Männer gewannen

  • bei Olympischen Spielen
  • bei Weltmeisterschaften
    • eine Silbermedaille: 1983 (FRG)
    • eine Bronzemedaille: 1993 (GER)

Die deutschen Frauen gewannen

  • bei Olympischen Spielen
  • bei Weltmeisterschaften

Die erfolgreichsten deutschen Läufer:

Statistik

Medaillengewinner

Männer

Frauen

Weltrekordentwicklung

Männer

Die früheste registrierte Bestleistung auf der 4 × 440-Yards-Strecke (4 × 402,34 m) stammt von einer Mannschaft der Princeton University (USA). Diese lief am 13. Mai 1893 in Philadelphia eine Zeit von 3:34 min 1/5  s (John Chapman, George McCampbell, Irving Brokaw, Theodore Turner).

Nur einmal, als Jamaika 1952 Weltrekord lief, war die Bestleistung nicht im Besitz von US-Sportlern.

Mit über 23 Jahren Bestand waren die 2:56,1 min der USA-Olympiastaffel vom 1. Oktober 1968 einer der langlebigsten Weltrekorde in der Leichtathletik-Geschichte. Er wurde erst am 8. August 1992 übertroffen.

Der am 22. Juli 1998 in Uniondale gelaufene Weltrekord der US-Staffel wurde nachträglich aberkannt aufgrund des Dopinggeständnisses von Antonio Pettigrew.

11 der 12 Weltrekorde (auf Meter-Strecken) wurden bei Olympischen Spielen gelaufen (Stand: 2007).

Bemerkungen zur Tabelle:

  • y: 4 × 440-Yards-Lauf, hier zum Vergleich mit dem ersten 4-mal-400-Meter-Weltrekord angegeben sowie, wenn der Yards-Rekord unter dem Meter-Rekord lag (1928, 1931)
  • Klammerangaben: Elektronisch gestoppte Zeit, sofern der Weltrekord mit den handgestoppten Zeiten registriert wurde
  • Die vollständigen Namen der Läufer stehen unter dem jeweiligen Link
Zeit (min) Staffel Datum Ort
3:18, 1/5 s y Irish-American AC (USA) 04.09.1911 Celtic Park
Harry Schaaf, Mel Sheppard, Harry Gissing, James Rosenberger
3:16,6 USA 15.06.1912 Stockholm
Mel Sheppard, Edward Lindberg, Ted Meredith, Charles Reidpath
3:16,0 USA 13.06.1924 Paris
Commodore Cochran, Alan Helffrich, Oliver MacDonald, William Stevenson
3:14,2 USA 05.08.1928 Amsterdam
George Baird, Emerson Spencer, Fred Alderman, Ray Barbuti
3:13,4 y USA 11.08.1928 London
George Baird, Morgan Taylor, Ray Barbuti, Emerson Spencer
3:12,6 y Stanford University (USA) 08.05.1931 Fresno
Maynor Shore, Alvin Hables, Leslie Hables, Ben Eastman
3:08,2 USA 07.08.1932 Los Angeles
Ivan Fuqua, Edgar Ablowich, Karl Warner, Bill Carr
3:03,9
(3:04,04)
Jamaika 27.06.1952 Helsinki
Arthur Wint, Leslie Laing, Herb McKenley, George Rhoden
3:02,2
(3:02,37)
USA 08.09.1960 Rom
Jack Yerman, Earl Young, Glenn Davis, Otis Davis
3:00,7 USA 21.10.1964 Tokio
Ollan Cassell, Mike Larrabee, Ulis Williams, Henry Carr
2:59,6 USA 24.07.1966 Los Angeles
Robert Frey, Lee Evans, Tommie Smith, Theron Lewis
2:56,1
(2:56,16)
USA 20.10.1968 Mexiko-Stadt
Vince Matthews, Ron Freeman, Larry James, Lee Evans
2:56,16 USA 01.10.1988 Seoul
Danny Everett, Steve Lewis, Kevin Robinzine, Butch Reynolds
2:55,74 USA 08.08.1992 Barcelona
Andrew Valmon, Quincy Watts, Michael Johnson, Steve Lewis
2:54,29 USA 22.08.1993 Stuttgart
Andrew Valmon, Quincy Watts, Butch Reynolds, Michael Johnson
2:54,20 USA 22.07.1998 Uniondale
Jerome Young, Antonio Pettigrew, Tyree Washington, Michael Johnson

Frauen

Freiluft

Während 3-mal-800-Meter-Läufe schon seit 1927 in der Statistik nachweisbar sind, wurden Staffelläufe auf der 400-Meter-Strecke erst in den 1950er Jahren erfasst.

1969, im ersten Jahr der offiziellen Registrierung, wurden allein sieben Weltrekorde im 4-mal-400-Meter-Lauf aufgestellt. Zwei weitere Weltbestleistungen im selben Jahr wurden nicht als Weltrekorde anerkannt, weil jeweils Sportler aus mehreren Ländern liefen: Am 15. Juni erreichte eine skandinavische Staffel 3:42,7 min (0,5 s unter Weltrekord). Am 30. Juli blieb eine Europastaffel in einem Länderkampf gegen die USA in Stuttgart in 3:32,8 min um 1,4 Sekunden unter dem bestehenden Weltrekord.

1971 stellte erstmals eine DDR-Mannschaft einen Weltrekord auf, und seitdem war die DDR bis 1988 im Besitz der Bestleistung. Darunter sind auch die zwei einzigen Weltrekorde mit gleich besetzter Staffel (9. und 10. September 1972).

Zwei Läuferinnen dieser DDR-Staffeln, Helga Seidler und Monika Zehrt, gelang der seltene Erfolg, an vier Staffel-Weltrekorden beteiligt zu sein (15. August 1971 bis 10. September 1972).

Bemerkungen zur Tabelle:

  • y: Zeit wurde bei einem 4-mal-440-Yards-Lauf (4 mal 402,34 Meter) erzielt und ist hier zum Vergleich angegeben, da erst später Zeiten auf der 400-Meter-Strecke erfasst wurden.
  • In Klammern: Automatisch gestoppte Zeit, als Weltrekord wurde jedoch die handgestoppte Zeit anerkannt
Zeit (min) Staffel Datum Ort
4:09,6 y Spartan Ladies AC (GBR) 18.09.1954 Ilford
Madeline Wooller, Valerie Robins, Sheila Hoskin, Sylvia Cheeseman
3:49,9 y Großbritannien 14.06.1958 London
Pamela Piercy, Joy Jordan, Diane Leather, Shirley Hampton-Pirie
3:49,4 Göteborgs KIK (SWE) 05.08.1967 Borås
Agneta Nilsson, Ann Bramer, Elisabeth Östberg, Ingela Ericson
3:47,0 Göteborgs KIK (SWE) 20.08.1968 Malmö
Agneta Nilsson, Elisabeth Östberg, Ingela Ericson, Karin Wallgren
Anerkannte Weltrekorde (ab 1969)
3:47,4 Moskau (URS) 30.05.1969 Moskau
Ludmila Finogenowa, Tatjana Medwedjewa, Tamara Woitenko, Olga Klein
3:43,2 Lettland (URS) 01.06.1969 Minsk
Lilita Zagere, Anna Dundare, Ingrid Verbele, Sarmite Schtula
3:37,6 Großbritannien 22.06.1969 London
Jenny Pawsey, Pauline Attwood, Janet Simpson, Lillian Board
3:34,2 Frankreich 06.07.1969 Paris
Michele Mombet, Eliane Jacq, Nicole Duclos, Colette Besson
3:33,9 BR Deutschland 19.09.1969 Athen
Christa Czekay, Antje Gleichfeld, Inge Eckhoff, Christel Frese
3:30,8
(3:30,82)
Großbritannien 20.09.1969 Athen
Rosemary Stirling, Pat Lowe, Janet Simpson, Lillian Board
3:30,8
(3:30,85)
Frankreich 20.09.1969 Athen
Bernadette Martin, Nicole Duclos, Eliane Jacq, Colette Besson
3:29,3 DDR 15.08.1971 Helsinki
Rita Kühne, Ingelore Lohse, Helga Seidler, Monika Zehrt
3:28,8 DDR 05.07.1972 Colombes
Dagmar Käsling, Rita Kühne, Helga Seidler, Monika Zehrt
3:28,5
(3:28,48)
DDR 09.09.1972 München
Dagmar Käsling, Helga Seidler, Monika Zehrt, Brigitte Rohde
3:23,0
(3:22,95)
DDR 10.09.1972 München
Dagmar Käsling, Rita Kühne, Helga Seidler, Monika Zehrt
3:19,2
(3:19,23)
DDR 31.07.1976 Montreal
Doris Maletzki, Brigitte Rohde, Ellen Streidt, Christina Brehmer
3:19,04 DDR 11.09.1982 Athen
Kirsten Siemon, Sabine Busch, Dagmar Rübsam, Marita Koch
3:15,92 DDR 03.06.1984 Erfurt
Gesine Walther, Sabine Busch, Dagmar Rübsam, Marita Koch
3:15,17 Sowjetunion 01.10.1988 Seoul
Tazjana Ljadouskaja, Olga Nasarowa, Marija Kultschunowa-Pinigina, Olha Wladykina-Bryshina
Halle
Zeit (min) Staffel Ort Datum
3:23,37 Russland 28.01.2006 Glasgow

Weltbestenliste

Männer

Alle Zeiten von 2:59,50 Minuten oder schneller. Staffeln der gleichen Mannschaft sind genannt, sofern in jeweils unterschiedlicher Besetzung oder Reihenfolge gelaufen wurde.

Letzte Veränderung: 28. Oktober 2011

  1. 2:54,29 min USA (Andrew Valmon, Quincy Watts, Harry Reynolds, Michael Johnson), Stuttgart, 22. August 1993
  2. 2:55,39 min USA (LaShawn Merritt, Angelo Taylor, David Neville, Jeremy Wariner), Peking, 23. August 2008
  3. 2:55,56 min USA (LaShawn Merritt, Angelo Taylor, Darold Williamson, Jeremy Wariner), Ōsaka, 2. September 2007
  4. 2:55,74 min USA (Andrew Valmon, Quincy Watts, Michael Johnson, Steve Lewis), Barcelona, 8. August 1992
  5. 2:55,91 min USA (Otis Harris, Derrick Brew, Jeremy Wariner, Darold Williamson), Athen, 28. August 2004
  6. 2:55,99 min USA (LaMont Smith, Alvin Harrison, Derek Mills, Anthuan Maybank), Atlanta, 3. August 1996
  7. 2:56,16 min USA (Vince Matthews, Ron Freeman, Larry James, Lee Evans), Mexiko-Stadt, 20. Oktober 1968
  8. 2:56,16 min USA (Danny Everett, Steve Lewis, Kevin Robinzine, Harry Reynolds), Seoul, 1. Oktober 1988
  9. 2:56,60 min Vereinigtes Königreich (Iwan Thomas, Jamie Baulch, Mark Richardson, Roger Black), Atlanta, 3. August 1996
  10. 2:56,65 min Vereinigtes Königreich (Iwan Thomas, Roger Black, Jamie Baulch, Mark Richardson), Athen, 10. August 1997
  11. 2:56,75 min Jamaika (Michael McDonald, Gregory Haughton, Danny McFarlane, Davian Clarke), Athen, 10. August 1997
  12. 2:56,91 min USA (Andrew Rock, Derrick Brew, Darold Williamson, Jeremy Wariner), Helsinki, 14. August 2005
  13. 2:57,29 min USA (Danny Everett, Roddie Haley, Antonio McKay, Harry Reynolds), Rom, 6. September 1987
  14. 2:57,32 min USA (Marlon Ramsey, Derek Mills, Harry Reynolds, Michael Johnson), Göteborg, 13. August 1995
  15. 2:57,32 min Bahamas (Nathaniel McKinney, Avard Moncur, Andrae Williams, Chris Brown), Helsinki, 14. August 2005
  16. 2:57,53 min Vereinigtes Königreich (Roger Black, Derek Redmond, John Regis, Kriss Akabusi), Tokio, 1. September 1991
  17. 2:57,57 min USA (Andrew Valmon, Quincy Watts, Danny Everett, Antonio Pettigrew), Tokio, 1. September 1991
  18. 2:57,86 min USA (Angelo Taylor, Jeremy Wariner, Kerron Clement, LaShawn Merritt, Berlin, 23. August 2009
  19. 2:57,87 min USA (LaMont Smith, Jason Rouser, Derek Mills, Anthuan Maybank), Atlanta, 2. August 1996
  20. 2:57,91 min USA (Sunder Nix, Ray Armstead, Alonzo Babers, Antonio McKay), Los Angeles, 11. August 1984
  21. 2:57,97 min Jamaika (Davian Clarke, Michael McDonald, Gregory Haughton, Danny McFarlane), Winnipeg, 30. Juli 1999
  22. 2:58,00 min Polen (Piotr Rysiukiewicz, Tomasz Czubak, Piotr Haczek, Robert Maćkowiak), Uniondale, 22. Juli 1998
  23. 2:58,03 min Bahamas (Andretti Bain, Michael Mathieu, Andrae Williams, Chris Brown), Peking, 23. August 2008
  24. 2:58,06 min RUS (Maxim Dyldin, Wladislaw Frolow, Anton Kokorin, Denis Alexejew), Peking, 23. August 2008
  25. 2:58,07 min Jamaika (Sanjay Ayre, Brandon Simpson, Lansford Spence, Davian Clarke), Helsinki, 14. August 2005
  26. 2:58,19 min Bahamas (Avard Moncur, Chris Brown, Troy McIntosh, Timothy Munnings), Edmonton, 12. August 2001
  27. 2:58,22 min Vereinigtes Königreich (Paul Sanders, Kriss Akabusi, John Regis, Roger Black), Split, 1. September 1990
  28. 2:58,23 min USA (Marlon Ramsey, Derek Mills, Kevin Lyles, Darnell Hall), Göteborg, 12. August 1995
  29. 2:58,29 min Jamaika (Michael McDonald, Davian Clarke, Dennis Blake, Danny McFarlane), Göteborg, 12. August 1995
  30. 2:58,33 min Jamaika (Gregory Haughton, Michael McDonald, Michael Blackwood, Davian Clarke), Uniondale, 22. Juli 1998
  31. 2:58,39 min Jamaika (Brandon Simpson, Christopher Williams, Gregory Haughton, Danny McFarlane), Edmonton, 12. August 2001
  32. 2:58,40 min USA (Derrick Brew, Jerome Young, Corey Nelson, James Davis), Philadelphia, 26. April 2003
  33. 2:58,42 min Jamaika (Michael McDonald, Dennis Blake, Gregory Haughton, Roxbert Martin), Atlanta, 2. August 1996
  34. 2:58,56 min Brasilien (Eronilde de Araújo, Cleverson da Silva, Sérgio dos Santos, Sanderlei Parrela), Winnipeg, 30. Juli 1999
  35. 2:58,65 min USA (Herman Frazier, Benny Brown, Fred Newhouse, Maxie Parks), Montreal, 31. Juli 1976
  36. 2:58,68 min Vereinigtes Königreich (Mark Hylton, Jamie Baulch, Iwan Thomas, Mark Richardson), Budapest, 23. August 1998
  37. 2:58,68 min Nigeria (Chukwu Clement, Jude Monye, Sunday Bada, Enefiok Udo-Obong), Sydney, 30. September 2000
  38. 2:58,71 min USA „Blue“ (Milton Campbell, Calvin Harrison, Leonard Byrd, Jerome Davis), Philadelphia, 29. April 2000
  39. 2:58,72 min USA (Andrew Valmon, Antonio Pettigrew, Derek Mills, Michael Johnson), Stuttgart, 21. August 1993
  40. 2:58,78 min Jamaika (Michael Blackwood, Gregory Haughton, Christopher Williams, Danny McFarlane), Sydney, 30. September 2000
  41. 2:58,81 min Vereinigtes Königreich (Andrew Steele, Robert Tobin, Michael Bingham, Martyn Rooney), Peking, 23. August 2008
  42. 2:58,82 min Vereinigtes Königreich (Timothy Benjamin, Martyn Rooney, Robert Tobin, Malachi Davis), Helsinki, 14. August 2005
  43. 2:58,82 min USA (Greg Nixon, Jamaal Torrance, Michael Berry, LaShawn Merritt), Daegu, 1. September 2011
  44. 2:58,84 min Jamaika (Sanjay Ayre, Gregory Haughton, Danny McFarlane, Michael Blackwood), Sydney, 29. September 2000
  45. 2:58,86 min Vereinigtes Königreich (Derek Redmond, Kriss Akabusi Kriss,Roger Black, Philip Brown), Rom, 6. September 1987
  46. 2:58,88 min Polen (Piotr Rysiukiewicz, Tomasz Czubak, Piotr Haczek, Robert Maćkowiak), Budapest, 23. August 1998
  47. 2:58,91 min Polen (Tomasz Czubak, Robert Maćkowiak, Jacek Bocian, Piotr Haczek), Sevilla, 29. August 1999
  48. 2:58,92 min Jamaika (Davian Clarke, Danny McFarlane, Christopher Williams, Gregory Haughton), Philadelphia, 29. April 2000
  49. 2:58,96 min Frankreich (Leslie Djhone, Naman Keïta, Stéphane Diagana, Marc Raquil), Paris Saint-Denis, 31. August 2003
  50. 2:59,13 min Kuba (Lázaro Martínez, Héctor Herrera, Norberto Téllez, Roberto Hernández), Barcelona, 7. August 1992
  51. 2:59,13 min Jamaika (Allodin Fothergill, Riker Hylton, Lansford Spence, Leford Green), Daegu, 1. September 2011
  52. 2:59,18 min USA „Red“ (Andrew Rock, Derrick Brew, LaShawn Merritt, Darold Williamson), Philadelphia, 28. April 2007
  53. 2:59,18 min Bahamas (Avard Moncur, Michael Mathieu, Andrae Williams, Chris Brown), Ōsaka, 2. September 2007
  54. 2:59,19 min Amerika-Auswahl (Félix Sánchez, Alleyne Francique, Michael McDonald, Michael Blackwood), Madrid, 21. September 2002
  55. 2:59,21 min Südafrika (Oscar Pistorius, Ofentse Mogawane, Willem de Beer, Shane Victor), Daegu, 1. September 2011
  56. 2:59,31 min USA (Greg Nixon, Bershawn Jackson, Angelo Taylor, LaShawn Merritt), Daegu, 2. September 2011
  57. 2:59,37 min Belgien (Kévin Borlée, Jonathan Borlée, Cédric Van Branteghem, Arnaud Ghislain), Peking, 23. August 2008
  58. 2:59,37 min A Kuba (Noel Ruíz, Yoandri Betanzos, Omar Cisneros, William Collazo), Guadalajara, 28. Oktober 2011

Frauen

Alle Leistungen unter 3:21,50 Minuten. Mannschaften gleichen Namens sind aufgeführt, sofern in unterschiedlicher Besetzung oder Reihenfolge gelaufen wurde.

Letzte Veränderung: 3. September 2011

  1. 3:15,17 min Sowjetunion (Tazzjana Ljadouskaja, Olga Nasarowa, Marija Kultschunowa-Pinigina, Olha Wladykina-Bryshina), Seoul, 1. Oktober 1988
  2. 3:15,51 min USA (Denean Howard-Hill, Diane Dixon, Valerie Brisco-Hooks, Florence Griffith-Joyner), Seoul, 1. Oktober 1988
  3. 3:15,92 min DDR (Gesine Walther, Sabine Busch, Dagmar Neubauer, Marita Koch), Erfurt, 3. Juni 1984
  4. 3:16,71 min USA (Gwen Torrence, Maicel Malone-Wallace, Natasha Kaiser-Brown, Jearl Miles), Stuttgart, 22. August 1993
  5. 3:16,87 min DDR (Kirsten Emmelmann, Sabine Busch, Petra Schersing, Marita Koch), Stuttgart, 31. August 1986
  6. 3:18,09 min USA (Sanya Richards, Allyson Felix, Jessica Beard, Francena McCorory), Daegu, 3. September 2011
  7. 3:18,29 min USA (Lillie Leatherwood, Sherri Howard, Valerie Brisco-Hooks, Chandra Cheeseborough), Los Angeles, 11. August 1984
  8. 3:18,29 min DDR (Dagmar Neubauer, Kirsten Emmelmann, Sabine Busch, Petra Schersing), Seoul, 1. Oktober 1988
  9. 3:18,38 min Russland (Jelena Rusina, Tatjana Alexejewa, Margarita Chromowa-Ponomarjowa, Irina Priwalowa), Stuttgart, 22. August 1993
  10. 3:18,43 min Sowjetunion (Tazjana Ljadouskaja, Ljudmyla Dschyhalowa, Olha Wladykina-Bryshina, Olga Nasarowa, Olha Wladykina-Bryshina), Tokio, 1. September 1991
  11. 3:18,54 min USA (Mary Wineberg, Allyson Felix, Monique Henderson, Sanya Richards), Peking, 23. August 2008
  12. 3:18,55 min USA (DeeDee Trotter, Allyson Felix, Mary Wineberg, Sanya Richards), Ōsaka, 2. September 2007
  13. 3:18,58 min Sowjetunion (Olga Nasarowa, Nadeschda Olisarenko, Marija Kultschunowa-Pinigina, Olha Wladykina-Bryshina), Moskau, 18. August 1985
  14. 3:18,63 min DDR (Dagmar Neubauer, Kirsten Emmelmann, Petra Schersing, Sabine Busch), Rom, 6. September 1987
  15. 3:18,71 min Jamaika (Rosemarie Whyte, Davita Prendergast, Novlene Williams-Mills, Shericka Williams), Daegu, 3. September 2011
  16. 3:18,82 min Russland (Julija Guschtschina, Ljudmila Litwinowa, Tatjana Firowa, Anastassija Kapatschinskaja), Peking, 23. August 2008
  17. 3:19,01 min USA (DeeDee Trotter, Monique Henderson, Sanya Richards, Monique Hennagan), Athen, 28. August 2004
  18. 3:19,04 min DDR (Kirsten Emmelmann, Sabine Busch, Dagmar Neubauer, Marita Koch), Athen, 11. September 1982
  19. 3:19,12 min Sowjetunion (Irina Baskakowa, Olga Nasarowa, Marija Kultschunowa-Pinigina, Olha Wladykina-Bryshina), Prag, 18. August 1984
  20. 3:19,23 min DDR (Doris Maletzki, Brigitte Rohde, Ellen Streidt, Christina Brehmer-Lathan), Montreal, 31. Juli 1976
  21. 3:19,36 min Russland (Antonina Kriwoschapka, Natalja Antjuch, Ljudmila Litwinowa, Anastassija Kapatschinskaja), Daegu, 3. September 2011
  22. 3:19,50 min Sowjetunion (Aelita Jurtschenko, Olga Nasarowa, Marija Kultschunowa-Pinigina, Olha Wladykina-Bryshina), Rom, 6. September 1987
  23. 3:19,62 min DDR (Gabriele Löwe, Christina Brehmer-Lathan, Brigitte Rohde, Marita Koch), Turin, 5. August 1979
  24. 3:19,66 min DDR (Sabine Busch, Kirsten Emmelmann, Dagmar Neubauer, Petra Schersing), Düsseldorf, 20. Juni 1988
  25. 3:19,73 min DDR (Gesine Walther, Sabine Busch, Marita Koch, Dagmar Neubauer), Helsinki, 14. August 1983
  26. 3:19,73 min Jamaika (Shericka Williams, Shereefa Lloyd, Davita Prendagast, Novlene Williams), Ōsaka, 2. September 2007
  27. 3:19,83 min DDR (Dagmar Neubauer, Martina Kämpfert, Bärbel Wöckel, Marita Koch), Zagreb, 16. August 1981
  28. 3:19,84 min Amerika-Auswahl (Shericka Williams, Tonique Williams-Darling, Christine Amertil, Novlene Williams), Athen, 17. September 2006
  29. 3:20,04 min Vereinigtes Königreich (Christine Ohuruogu, Marilyn Okoro, Lee McConnell, Nicola Sanders), Ōsaka, 2. September 2007
  30. 3:20,10 min DDR (Kirsten Emmelmann, Sabine Busch, Dagmar Neubauer, Petra Schersing), Moskau, 18. August 1985
  31. 3:20,12 min Sowjetunion (Tatjana Prorotschenko, Tatjana Goischtschik, Nina Sjuskowa, Irina Nasarowa), Moskau, 1. August 1980
  32. 3:20,15 min USA (Rochelle Stevens, Diane Dixon, Jearl Miles, Lillie Leatherwood), Tokio, 1. September 1991
  33. 3:20,16 min Russland (Olesja Krasnomowez, Natalja Nasarowa, Olesja Sykina, Natalja Antjuch), Athen, 28. August 2004
  34. 3:20,20 min Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) (Jelena Rusina, Ljudmyla Dschyhalowa, Olga Nasarowa, Olha Wladykina-Bryshina), Barcelona, 8. August 1992
  35. 3:20,21 min DDR (Kirsten Emmelmann, Sabine Busch, Petra Schersing, Dagmar Neubauer), Erfurt, 23. Juni 1985
  36. 3:20,25 min Russland (Ljudmila Litwinowa, Natalja Nasarowa, Tatjana Weschkurowa, Natalja Antjuch), Ōsaka, 2. September 2007
  37. 3:20,32 min Tschechoslowakei (Taťána Kocembová, Milena Matějkovičová-Strnadová, Zuzana Moravčíková, Jarmila Kratochvílová), Helsinki, 14. August 1983
  38. 3:20,32 min Russland (Olesja Krasnomowez, Natalja Antjuch, Tatjana Firowa, Olesja Sykina), Helsinki, 13. August 2005
  39. 3:20,35 min DDR (Gabriele Löwe, Barbara Krug, Christina Brehmer-Lathan, Marita Koch), Moskau, 1. August 1980
  40. 3:20,40 min Jamaika (Shericka Williams, Shereefa Lloyd, Rosemarie Whyte, Novlene Williams), Peking, 23. August 2008
  41. 3:20,65 min Jamaika (Sandie Richards, Catherine Scott, Debbie-Ann Parris-Thymes, Lorraine Fenton), Edmonton, 12. August 2001
  42. 3:20,69 min USA (DeeDee Trotter, Monique Henderson, Moushaumi Robinson, Lashinda Demus), Athen, 17. September 2006
  43. 3:20,88 min USA „B“ (Moushaumi Robinson, Lashinda Demus, Sheena Johnson, Monique Henderson), München, 8. August 2004
  44. 3:20,91 min USA (DeeDee Trotter, Monique Hennagan, Jearl Miles Clark, Sanya Richards), München, 8. August 2004
  45. 3:20,92 min Deutschland (Anke Feller, Uta Rohländer-Fromm, Anja Rücker, Grit Breuer), Athen, 10. August 1997
  46. 3:20,94 min Russland (Xenia Wdowina, Xenia Sadorina, Ljudmila Litwinowa, Antonina Kriwoschapka), Daegu, 1. September 2011
  47. 3:20,95 min Russland (Julija Petschonkina, Olesja Krasnomowez, Natalja Antjuch, Swetlana Pospelowa), Helsinki, 14. August 2005
  48. 3:21,03 min USA (Maicel Malone-Wallace, Kim Graham, Kim Batten, Jearl Miles Clark), Athen, 10. August 1997
  49. 3:21,04 min USA (Diane Dixon, Denean Howard-Hill, Valerie Brisco-Hooks, Lillie Leatherwood), Rom, 6. September 1987
  50. 3:21,04 min Nigeria (Olabisi Afolabi, Fatima Yusuf, Charity Opara, Falilat Ogunkoya), Atlanta, 3. August 1996
  51. 3:21,16 min Sowjetunion (Jelena Didilenko-Korban, Marina Iwanowa-Charlamowa, Irina Baskakowa, Marija Kultschunowa-Pinigina), Helsinki, 14. August 1983
  52. 3:21,21 min Kanada (Charmaine Crooks, Jillian Richardson, Molly Killingbeck, Marita Payne-Wiggins), Los Angeles, 11. August 1984
  53. 3:21,21 min Russland (Swetlana Pospelowa, Olga Kotljarowa, Julija Petschonkina, Tatjana Weschkurowa), Athen, 17. September 2006
  54. 3:21,25 min Deutschland (Uta Rohländer, Katrin Krabbe, Christine Wachtel, Grit Breuer), Tokio, 1. September 1991
  55. 3:21,26 min Russland (Anastassija Kapatschinskaja, Antonina Kriwoschapka, Xenija Ustalowa, Tatjana Firowa), Barcelona, 1. August 2010
  56. 3:21,30 min Jamaika (Inez Turner, Lorraine Fenton, Deon Hemmings, Sandie Richards), Athen, 10. August 1997
  57. 3:21,34 min USA „Blue“ (Monique Hennagan, Michelle Collins, LaTasha Colander, Marion Jones), Philadelphia, 28. April 2001

Siehe auch

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 4-mal-100-Meter-Staffel — Leichtathletik Weltmeisterschaften 2007 in Osaka. Athleten aus verschiedenen Nationen bei der Übergabe des Staffelstabes. Der 4 mal 100 Meter Staffellauf ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette)… …   Deutsch Wikipedia

  • 400-Meter-Lauf — Der 400 Meter Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft , als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen. Außerdem ist er die fünfte Teildisziplin des Zehnkampfes der Männer und wird auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • 400-Meter-Hürdenlauf — Ein Damenrennen über 400 Meter Hürden. Die Läuferinnen befinden sich auf der Gegengeraden Der 400 Meter Hürdenlauf ist eine olympische Leichtathletik Disziplin, bei der eine Stadionrunde zu laufen ist, auf der in gleichmäßigen Abständen zehn… …   Deutsch Wikipedia

  • 4 x 400 m Staffel (Leichtathletik) — Gedränge beim Wechsel eines 4 × 400 Meter Staffelrennens Der 4 mal 400 Meter Staffellauf ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Staffette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • 4 × 400 m Staffel (Leichtathletik) — Gedränge beim Wechsel eines 4 × 400 Meter Staffelrennens Der 4 mal 400 Meter Staffellauf ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Staffette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Mal Whitfield — (eigentlich Malvin Greston Whitfield; * 11. Oktober 1924 in Bay City, Texas) ist ein ehemaliger US amerikanischer Sprinter und Mittelstreckenläufer, der 1948 und 1952 Olympiasieger wurde. Whitfield, auch Marvelous Mal genannt, ging 1943 zur… …   Deutsch Wikipedia

  • 400-m-Hürdenlauf — Ein Damenrennen über 400 Meter Hürden. Die Läuferinnen befinden sich auf der Gegengeraden Der 400 Meter Hürdenlauf ist eine olympische Leichtathletik Disziplin, bei der eine Stadionrunde zu laufen ist, auf der in gleichmäßigen Abständen zehn… …   Deutsch Wikipedia

  • 400 m Hürden — Ein Damenrennen über 400 Meter Hürden. Die Läuferinnen befinden sich auf der Gegengeraden Der 400 Meter Hürdenlauf ist eine olympische Leichtathletik Disziplin, bei der eine Stadionrunde zu laufen ist, auf der in gleichmäßigen Abständen zehn… …   Deutsch Wikipedia

  • 4 x 100 m Staffel (Leichtathletik) — Leichtathletik Weltmeisterschaft 2007 in Osaka. Athleten aus verschiedenen Nationen bei der Übergabe des Staffelstabes. Der 4 mal 100 Meter Staffellauf ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Staffette) nac …   Deutsch Wikipedia

  • 4 × 100 m Staffel (Leichtathletik) — Leichtathletik Weltmeisterschaft 2007 in Osaka. Athleten aus verschiedenen Nationen bei der Übergabe des Staffelstabes. Der 4 mal 100 Meter Staffellauf ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Staffette) nac …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”