Chun Byung-kwan

Chun Byung-kwan

Chun Byung-kwan (* 4. November 1969 in Jinan, Provinz Jeollabuk-do, Südkorea) ist ein ehemaliger südkoreanischer Gewichtheber. Er war 1992 Olympiasieger im Bantamgewicht.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Chun Byung-kwan begann als Jugendlicher mit dem Gewichtheben. Er entwickelte sich dabei enorm schnell und nahm schon im Jahre 1986 als 17-jähriger Oberschüler an einer Weltmeisterschaft der Senioren teil. Dabei startete er in Sofia im Fliegengewicht und erzielte im Zweikampf 240 kg (107,5-132,5), mit denen er den 6. Platz belegte. Bereits ein Jahr später, bei der Weltmeisterschaft in Ostrava, gewann er seine erste Medaille bei einer Senioren-Weltmeisterschaft. Er schaffte dort im Stoßen 135 kg und gewann mit dieser Leistung die WM-Bronzemedaille. Im Zweikampf kam er wieder auf 240 kg (105-135), die dort zum 4. Platz reichten.

Inzwischen Student in Seoul, qualifizierte er sich 1988 für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in dieser Stadt. Es gelang ihm seine Zweikampfleistung auf 260 kg (112,5-147,5) zu steigern und er gewann mit dieser Leistung die olympische Silbermedaille hinter dem Bulgaren Sewdalin Marinow, der 270 kg (120-150) erzielte und verwies den Chinesen He Zhuoqiang, 257,5 kg (112,5-145) auf den 3. Platz.

1989 wurde Chun Byung-kwan in Fort Lauderdale/Florida mit 275 kg (120-155) Junioren-Weltmeister im Bantamgewicht vor Albert Nasibulin aus der UdSSR, der auf 270 kg kam und Luo Jianming, China, 267,5 kg (122,5-145). Die gleiche Zweikampfleistung erzielte er 1989 auch bei der Weltmeisterschaft der Senioren in Athen. Dort reichte diese Leistung aber nur zum 5. Platz. Mit seiner Leistung im Stoßen von 155 kg gewann er in dieser Disziplin aber die WM-Silbermedaille.

1990 siegte er bei den Asien-Spielen in Peking im Bantamgewicht und verwies dabei mit Liu Shoubin und Luo Jianming die zwei favorisierten Chinesen auf die Plätze 2 und 3. Die Chinesen revanchierten sich aber anschließend bei der Weltmeisterschaft in Budapest, denn dort siegte Liu Shoubin mit 285 kg (130-155) vor He Yingqiang, 285 kg (125-160). Sie überließen Chun Byung-kwan mit 277,5 kg (122,5-155) nur den 3. Platz, der für ihn aber immer noch ein großer Erfolg war.

Ein noch größerer Erfolg gelang Chun Byung-kwan bei der Weltmeisterschaft 1991 in Donaueschingen. Mit einer enormen Leistungssteigerung auf 295 kg (130-165), zu der ihn der Chinese Liu Shoubin, der 292,5 kg (135-157,5) erzielte, zwang, wurde er erstmals Weltmeister im Zweikampf und im Stoßen des Bantamgewichts. Ein Jahr später triumphierte er auch bei den Olympischen Spielen in Barcelona. Dort erzielte er im Bantamgewicht 287,5 kg (132,5-155), mit denen er überlegen vor dem sich in Barcelona in keiner guten Form befindenden Liu Shoubin, der nur 277,5 kg (130-147,5) erreichte und Luo Jianming, der ebenfalls auf 277,5 kg kam (125-152,5), die Goldmedaille gewann. Im Überschwang seines Olympiasieges versuchte Chun nach den gestoßenen 155 kg zweimal mit 170 kg Weltrekord zu stoßen, scheiterte aber zweimal knapp.

Im Jahre 1993 gab es durch den internationalen Gewichtheber-Verband eine Gewichtsklassenreform. Das Bantamgewicht, das sein Gewichtslimit bis 1992 bei 56 kg hatte, reichte nunmehr bis 59 kg Körpergewicht. Das hatte zur Folge, dass die bisherigen Bantamgewichtler entweder in das Fliegengewicht, das ab 1993 bis 54 kg ging, abtrainieren mussten, oder, wenn sie das nicht schafften im neuen Bantamgewicht gegen ehemalige Federgewichtler antreten mussten, die von 60 kg nur auf 59 kg abtrainieren mussten, um im Bantamgewicht starten zu können. Chun Byung-kwan entschied sich, künftig in der Gewichtsklasse bis 59 kg zu starten. Bei der Weltmeisterschaft 1993 in Melbourne schaffte er in dieser Klasse im Zweikampf 292,5 kg (130-162,5) mit denen er auf den 4. Platz kam und hinter den ehemaligen Federgewichtlern Nikolai Peschalow, Bulgarien, 302,5 kg (135-167,5), Hafis Suleymanoglu, Türkei, 295 kg (135-160) und Tang Lingsheng, China, 292,5 kg (130-162,5) blieb.

1994 siegte Chun Byung-kwan erneut bei den Asien-Spielen, die in Hiroshima stattfanden. Er blieb im Bantamgewicht vor Tang Lingsheng und Hiroshi Ikebata, aus Japan. bei der Weltmeisterschaft in Istanbul erreichte er mit 287,5 kg (127,5-160) wieder den 4. Platz. 1995 feierte er dann bei der Weltmeisterschaft in Guangzhou noch einmal einen großen Erfolg, denn er wurde dort mit der persönlichen Bestleistung von 300 kg (135-165) hinter Leonidas Sabanis aus Griechenland, 302,5 kg (137,5-165), Vize-Weltmeister im Federgewicht.

Zum Abschluss seiner Karriere startete er noch einmal bei den Olympischen Spielen in Atlanta. Nach 135 kg im Reißen unterliefen ihm dort aber im Stoßen mit 165 kg und zweimal mit 167,5 kg insgesamt drei Fehlversuche, so dass er ohne Zweikampfleistung unplatziert blieb. Trotz des unglücklichen Ausgangs dieses Wettbewerbes kann Chun Byung-kwan auf eine überaus erfolgreiche Karriere zurückblicken.

Seit dem Ende seiner Laufbahn ist er häufig als Experte bei Sportsendungen im koreanischen Fernsehen zu sehen, wobei er wegen seiner fachkundigen und humorvollen Kommentare beim Publikum sehr beliebt ist.

Internationale Erfolge

Jahr Platz Wettbewerb Gewichtsklasse
1986 6. WM in Sofia Fliegen mit 240 kg (107,5-132,5); Sieger: Sewdalin Marinow, Bulgarien, 257,5 kg (112,5-145) vor Jacek Gutowski, Polen, 252,5 kg (115-137,5)
1987 4. WM in Ostrava Fliegen mit 240 kg (105-135) hinter Sewdalin Marinow, Bulgarien, 262,5 kg (115-147,5), He Zhuoqiang, China, 260 kg (112,5-147,5) u. Jacek Gutowski, 247,5 kg (112,5-135)
1988 Silber OS in Seoul Fliegen mit 260 kg (112,5-147,5), hinter Sewdalin Marinow, 270 kg (120-150), vor He Zhouqiang, 257,5 kg (112,5-145)
1989 1. Junioren-WM in Fort Lauderdale/Florida Bantam mit 275 kg (120-155), vor Albert Nasibulin, UdSSR, 270 kg (120-150) u. Luo Jianming, China, 267,5 kg (122,5-145)
1989 5. WM in Athen Bantam mit 275 kg (120-155); Sieger: Hafis Suleymanow, UdSSR, 287,5 (130-157,5) vor Liu Shoubin, China, 285 kg (130-155)
1990 1. Asien-Spiele in Peking Bantam vor Liu Shoubin u. Luo Jianming
1990 3. WM in Budapest Bantam mit 277,5 kg (122,5-155), hinter Liu Shoubin, 285 kg (130-155) u. He Yingqiang, China, 285 kg (125-160)
1991 1. WM in Donaueschingen Bantam mit 295 kg (130-165), vor Liu Shoubin, 292,5 kg (135-157,5) u. Luo Jianming, 277,5 kg (130-147,5)
1992 Gold OS in Barcelona Bantam mit 287,5 kg (132,5-155), vor Liu Shoubin, 277,5 kg (130-147,5) u. Luo Jianming, 277,5 kg (125-152,5)
1993 4. WM in Melbourne Bantam mit 292,5 kg (130-162,5), hinter Nikolai Peschalow, Bulgarien, 305 kg (137,5-167,5), Hafis Suleymanoglu (fr. Hafis Suleymanow), Türkei (fr. Sowjetunion), 295 kg (135-160) u. Tang Lingsheng, China, 292,5 kg (130-162,5)
1994 1. Asien-Spiele in Hiroshima Bantam vor Tang Lingsheng u. Hiroshi Ikebata, Japan
1994 4. WM in Istanbul Bantam mit 287,5 kg (127,5-160), hinter Nikolai Peschalow, 302,5 kg (135-167,5), Hafis Suleymanoglu, 297,5 kg (135-162,5) u. Rudostin Panayotow, Bulgarien, 287,5 kg (130-157,5)
1995 2. WM in Guangzhou/China Bantam mit 300 kg (135-165), hinter Leonidas Sabanis, Griechenland, 302,5 kg (137,5-165), vor Nikolai Peschalow, 295 kg (135-160) u. Hafis Suleymanuglu, 295 kg (135-160)
1996 unpl. OS in Atlanta Bantam mit 135 kg im Reißen und 3 Fehlversuchen im Stoen; Sieger: Tang Lingsheng, China, 307,5 kg (137,5-170) vor Leonidas Sabanis, 305 kg (137,5-167,5)

WM-Einzelmedaillen

  • WM-Goldmedaillen: 1991/Stoßen
  • WM-Silbermedaillen: 1989/Stoßen
  • WM-Bronzemedaillen: 1987/Stoßen - 1990/Stoßen - 1991/Reißen - 1994/Stoßen

Erläuterungen

  • alle Wettkämpfe im Zweikampf, bestehend aus Reißen und Stoßen,
  • OS = Olympische Spiele,
  • WM = Weltmeisterschaften,
  • Fliegengewicht, damals bis 52 kg Körpergewicht,
  • Bantamgewicht, bis 1992 bis 56 kg, ab 1993 bis 59 kg Körpergewicht
  • seit 1988 werden bei Olympischen Spielen keine Weltmeisterschaftsmedaillen mehr vergeben

Quellen

  • Fachzeitschrift Athletik,
  • Datenbank des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaften der Universität Leipzig,
  • Website "weigthliftingexchange.com",
  • Website "sports123.com"

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chun Byung-Kwan — Medal record Men s weightlifting Competitor for  South Korea Olympic Games Gold …   Wikipedia

  • Chun — bezeichnet Amphoe Chun, Landkreis in der Provinz Phayao in Nord Thailand Chun (Fluss), Fluss in der thailändischen Provinz Phayao Chun ist der Familienname folgender Personen: Chun Byung kwan (* 1969), südkoreanischer Gewichtheber Carl Chun… …   Deutsch Wikipedia

  • Song Moo Kwan — Infobox martial art group logo = logocaption = logosize = imagecaption = imagesize = name = Song Moo Kwan aka = songmookwan dates = March 11, 1944 to present [ [http://scottshaw.com/taekwondohistory Scott Shaw s History of Taekwondo] ] style =… …   Wikipedia

  • Lee Chun-Soo — This is a Korean name; the family name is Lee. Lee Chun Soo Personal information Full name Lee Chun Soo Date of birth …   Wikipedia

  • Cho Byung-Deuk — Personal information Full name Cho Byung Deuk Date of birth May 26, 1958 (19 …   Wikipedia

  • Liu Shoubin — (chinesisch 刘寿斌 Liú Shòubīn, * 3. März 1968 in Jiangyou, Provinz Sichuan) ist ein ehemaliger chinesischer Gewichtheber. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1988 und 1992 Medaillen und war 1990 Weltmeister, jeweils im Bantamgewicht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Luo Jianming — (chinesisch 羅建明 / 罗建明 Luó Jiàn míng; * 6. November 1969 in Foshan, Provinz Guandong, China) ist ein ehemaliger chinesischer Gewichtheber. Er war Medaillengewinner bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften.… …   Deutsch Wikipedia

  • South Korea at the 1988 Summer Olympics — Infobox Olympics South Korea games=1988 Summer competitors=401 (269 men and 132 women) sports=27 flagbearer=Jo Yong Cheol gold=12 silver=10 bronze=11 total=33 rank=4South Korea was the host nation and competed as Korea at the 1988 Summer Olympics …   Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger im Gewichtheben — Die Liste der Olympiasieger im Gewichtheben listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten der Gewichtheber Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen, gegliedert nach Männern und Frauen sowie den einzelnen Wettbewerben seit 1896 auf …   Deutsch Wikipedia

  • He Zhuoqiang — (* 12. Januar 1967 in Nanhai, Provinz Guandong, China) ist ein ehemaliger chinesischer Gewichtheber. Er war 1987 und 1989 Vize Weltmeister und 1988 Gewinner einer olympischen Bronzemedaille jeweils im Fliegengewicht. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”