- Long Qingquan
-
Long Qingquan Long Qingquan bei den Olympischen Spielen 2008
Persönliche Informationen Name: Long Qingquan Nationalität: China
Geburtsdatum: 3. Dezember 1990 Geburtsort: Longshan, Hunan Größe: 156 cm[1] MedaillenOlympische Spiele Gold 2008 Peking -56 kg Weltmeisterschaft
ZweikampfGold 2009 Goyang -56 kg Reißen Silber 2009 Goyang -56 kg Stoßen Gold 2009 Goyang -56 kg Long Qingquan (chin. 龙 清泉, Lóng Qīngquán; * 3. Dezember 1990 in Longshan, Hunan) ist ein chinesischer Gewichtheber.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche Karriere
Long wurde 2008 nationaler chinesischer Meister. Im August 2008 nahm er in Peking erstmals an Olympischen Spielen teil. Dort gewann der bis dahin international völlig unbekannte Sportler in der Klasse bis 56 Kilogramm die Goldmedaille. Mit seiner Leistung von 292 kg im Reißen und Stoßen stellte er einen neuen Juniorenweltrekord auf.
Bei den nationalen chinesischen Meisterschaften 2009 erzielte Long 302 kg im Zweikampf, 10 kg mehr als vor einem Jahr in Peking. Nach 133 kg im Reißen bewältigte er 169 kg im Stoßen, 1 kg mehr als der offizielle Weltrekord von Halil Mutlu. Long bereitet sich derzeit (Stand: November 2009) auf die Olympischen Spiele 2012 in London vor und plant den Weltrekord auch offiziell zu verbessern, da laut Weltverband Rekorde nur auf Welt-, kontinentalen Meisterschaften oder Olympischen Spielen gehoben werden können.[2] Zu den Weltmeisterschaften in Goyang erzielte er 292 kg im Zweikampf und gewann somit Gold vor seinem Landsmann Wu Jingbiao und dem Kubaner Sergio Álvarez Boulet. Nach 130 kg im Reißen, konnte er noch gültige 162 kg im Stoßen einbringen. In seinem letzten Versuch scheiterte er dann allerdings an der von ihm geplanten Weltrekordlast von 169 kg.[3]
Persönliche Bestleistungen
- Reißen: 132 kg in der Klasse bis 56 kg bei den Olympischen Spielen 2008.
- Stoßen: 162 kg in der Klasse bis 56 kg bei den Weltmeisterschaften 2009 in Goyang.
- Zweikampf: 292 kg in der Klasse bis 56 kg bei den Olympischen Spielen 2008.
Einzelnachweise
- ↑ Long Qingquan http://www.sports-reference.com/olympics/athletes/lo/long-qingquan-1.html (abgerufen am 21. Dezember 2009).
- ↑ IWF news from 24. Oktober 2009: Long Qingquan betters Mutlu's world record at Chinese National Games http://www.iwf.net/news/latest_news.php
- ↑ 77th Men's and 20th Women's World Championships http://www.iwf.net/results/results_results_exm.php?placecod=41
Weblinks
- Porträt bei Team China
- Ergebnisse in der IAT-Datenbank
- Porträt auf chidlovski.net
Olympiasieger im Gewichtheben (Bantamgewicht)1948–1968: –56 kg, 1972–1992: 52–56 kg, 1996: 54–59 kg, 2000–2008: –56 kg
1948: Joseph Di Pietro | 1952: Iwan Udodow | 1956: Charles Vinci | 1960: Charles Vinci | 1964: Alexei Wachonin | 1968: Mohammad Nassiri | 1972: Imre Földi | 1976: Norair Nurikjan | 1980: Daniel Núñez | 1984: Wu Shude | 1988: Oksen Mirsojan | 1992: Chun Byung-kwan | 1996: Tang Lingsheng | 2000: Halil Mutlu | 2004: Halil Mutlu | 2008: Long Qingquan
Wikimedia Foundation.