- Canal du Rove
-
Der Canal du Rove ist ein Schifffahrtskanal im Süden Frankreichs, in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Er ist Teil einer Kanalkette, die in den Jahren 1923 bis 1926 errichtet wurde, um die wirtschaftlich aufstrebende Region um den Salzwassersee Étang de Berre mit dem Großraum Marseille zu verbinden. Er unterquert das Estaque-Gebirge mittels eines Kanaltunnels und wurde benannt nach der kleinen Ortschaft Le Rove, im Gebirge über dem unterirdischen Wasserweg.
Seit einem Teil-Einsturz am 17. Juni 1963 ist der Tunnel für den Verkehr gesperrt. Der Einsturz hinterließ oberirdisch bei dem Ort Gignac-la-Nerthe einen Krater von 15 Metern Tiefe. Die Einsturzstelle liegt etwa 5,4 km vom Portal Marseille entfernt und wurde vor einigen Jahren baulich stabilisiert. Beidseitig der Einsturzstelle befinden sich Schächte zur Oberfläche. In diesem Bereich betrug die Überdeckung vor dem Einsturz zwischen 35 und 45 Meter.
Verlauf
Der Kanal beginnt im Hafen von Marseille (Port de la Lave), wo sich die Einfahrt in den Tunnel befindet. Dieser ist 7,120 Kilometer lang, 22,00 Meter breit und 15,40 Meter hoch. Bei einem Tiefgang von 4,00 Metern war er mit Schiffen bis zu 1.500 Tonnen befahrbar, die sich auch im Tunnel begegnen konnten. Den Abmessungen nach gehört er zu den größten Schiffstunnels weltweit. Bei Marignane tritt er wieder ans Tageslicht und mündet in den Étang de Berre, wo er auf weiteren Schifffahrtswegen Anschluss bis an die Rhônemündung hat.
Koordinaten
- Ausgangspunkt des Kanals: 43° 21′ 34″ N, 5° 17′ 38″ O43.3594444444445.2938888888889Koordinaten: 43° 21′ 34″ N, 5° 17′ 38″ O
- Endpunkt des Kanals: 43° 24′ 30″ N, 5° 12′ 16″ O43.4083333333335.2044444444444
Weblinks
Kategorien:- Tunnel in Frankreich
- Kanal in Frankreich
- Erbaut in den 1910er Jahren
Wikimedia Foundation.