Russula subsect. Citrinae

Russula subsect. Citrinae
Russula subsect. Citrinae
Der Blassgelbe Täubling (Russula raoultii) ist die Typart der Untersektion.

Der Blassgelbe Täubling (Russula raoultii) ist die Typart der Untersektion.

Systematik
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Sprödblättler (Russulales)
Familie: Täublingsartige (Russulaceae)
Gattung: Täublinge (Russula)
Untersektion: Russula subsect. Citrinae
Wissenschaftlicher Name
Russula subsect. Citrinae
Romagn.(1962)

Russula subsect. Citrinae ist eine Untersektion aus der Gattung der Täublinge (Russula), die innerhalb der Sektion Russula steht.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Untersektion enthält Täublinge mit gelben, gelblich bis orangefarbenen und manchmal auch grünlich zitrongelben, aber niemals rein rot gefärbten Hüten. Die Huthaut glänzt gewöhnlich, ist aber zumindest niemals stumpf. Das Sporenpulver ist weißlich bis cremefarben. Die Huthaut enthält Pileozystiden, die sich mit Sulfovanillin anfärben lassen, enthält aber keine säurefesten Inkrustierungen und keine Membranpigmente. Alle Arten schmecken scharf.

Die Typart ist der Blassgelbe Täubling (Russula raoultii)[1][2][3]

Systematik

Bei Romagnesi und Bon steht die Untersektion Citrinae unterhalb der Sektion Russula; bei Singer ist sie ranggleich zur Untersektion Russula. Bei Sanari fehlt das Taxon. Die Arten stehen hier innerhalb der Serie Artopurpurinae, die zusammen mit der Serie Russula unterhalb der Untersektion Russula steht.

Der Blassgelbe Täubling hat eine ganze Reihe von Merkmale mit der Emetica-Gruppe gemein: Sein weißes Sporenpulver, der gleiche Geruch, der scharfe Geschmack und eine ähnliche Mykorrhizaanatonmie. Nur seine blass-gelbe Hutfarbe spricht gegen eine Einordnung in diese Gruppe. Doch sollte man dabei bedenken, dass auch Arten wie der Birken- und der Buchenspeitäubling ausblassen und dann ebenfalls gelbliche Farbtöne aufweisen. Auch einige r-DNA-Daten sprechen für eine nahe Verwandtschaft mit der Emetica-Gruppe. Daher wäre es sicher sinnvoll ihn in die Untersektion Emeticinae zu verschieben. R-DNA-Untersuchen zeigen weiter, dass der Sonnen-Täubling und der Blassgelbe Täubling nicht näher verwandt sind. Der Sonnen-Täubling scheint eher mit Arten aus der Sektion Tenellae verwandt zu sein. Gegen eine nähere Verwandtschaft der beiden Täublinge spricht, dass sie neben dem gelben Sporenpulver, auch eine andere Mykorrhizaanatomie haben.[4]


Täublingsarten der Untersektion Citrinae
Deutscher Artname Wissenschaftlicher Artname Autor
Blassgelber Täubling Russula raoultii Quél. (1886)
Sonnen-Täubling Russula solaris Ferd. & Winge (1924)

Quellen und Verweise

Literatur

  • Ludwig Beenken: Die Gattung Russula: Untersuchungen zu ihrer Systematik anhand von Ektomykorrhizen. Dissertation, LMU München, Fakultät für Biologie, München 2004.

Einzelnachweise

  1. Monographic key of the russules of Europe. nach M. Bon. The Russulales Website, abgerufen am 15. Januar 2011 (PDF, 1,5).
  2. Deutscher Russula-Schlüssel. Latvian Mycological Society, abgerufen am 15. Januar 2011 (DOC, 200 KB).
  3. Russula sect. Citrinae lat. Originaldiagnose. Russulales News, abgerufen am 11. Mai 2011.
  4. Ludwig Beenken: Die Gattung Russula: Untersuchungen zu ihrer Systematik anhand von Ektomykorrhizen. Dissertation, LMU München: Fakultät für Biologie (2004). S. 373, abgerufen am 15. Januar 2011 (PDF, 27 MB).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Russula subsect. Emeticinae — Russula subsec. Emeticinae Der Kirschrote Täubling (Russula emetica) ist die Typart der Untersektion Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycete …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”