Claudja Barry

Claudja Barry

Claudja Barry (* 1952 auf Jamaika[1]) ist eine kanadische Disco-Sängerin. Sie wurde unter anderem durch den Hit (Boogie Woogie) Dancin' Shoes (1979) bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Claudja Barry verließ Jamaica bereits als kleines Kind, zog mit ihren Eltern nach Toronto und wuchs auch dort auf.[2] In den frühen 1970er Jahren zog Barry nach Berlin, um in den Musical Hair mitzuspielen. 1975 erschien ihre erste erfolglose Single Reggae Bump. Kurzzeitig gehört sie außerdem zur frühen Besetzung von Boney M., um deren Debütsingle Baby Do You Wanna Bump auf der Bühne zu präsentieren. Barry durfte nur tanzen und die Lippen zum Playback bewegen. Da sie deshalb bei Boney M. keine Zukunft sah, verließ sie die Gruppe bereits nach sechs Monaten.[3] Der Produzent Jürgen S. Korduletsch nahm Barry daraufhin als Solistin unter seine Fittiche, auch privat wurde die Beiden ein Paar. Das erste Album von Barry, Sweet Dynamite, wurde teilweise mit den gleichen Studiomusikern eingespielt, die gleichzeitig für Boney M. arbeiteten und deren Weltkarriere unterstützten. Mit den Songs Sweet Dynamite (1977) sowie Dancin' Fever und Johnny, Johnny Please Come Home (1978) konnte sich Barry in den Top-10 der amerikanischen Disco-Charts platzieren. Ihr größter Erfolg gelang ihr schließlich mit (Boogie Woogie) Dancin' Shoes (1979, USA Platz 56), ein Song, der auch in ihrer ehemaligen Heimat Kanada noch größere Aufmerksamkeit erzielte (1979, Kanada Platz 7) und 23 Wochen in den RPM 100 Chart blieb.[4] Eine weitere Single, Boogie Night, war gleichzeitig in den kanadischen Charts, und erreichte Platz 42 zwei Monate später.[5] Nachdem sie 1978 bereits zwei Nominierungen erhalten hatte, wurde Barry 1979 als "Most Promising Female Vocalist of the Year" mit dem Juno Award - dem kanadischen Equivalent zum amerikanischen Grammys - ausgezeichnet. (Boogie Woogie) Dancin' Shoes wurde ein Jahr später auch als "Single of the Year" nominiert. Insgesamt wurde sie bis 1981 sechs Mal für den Juno nominiert.[6] Trotz dieser Anerkennung, gelang Barry nicht der Durchbruch im Mainstream, ihre Erfolg beschränkten sich hauptsächlich auf Disco- und Dance-Hitlisten.

Es folgten kleinere Hits wie Down by the Water (1979, Platz 19 in Österreich)[7], You Make Me Feel the Fire (1980), Radio Action (1981) und das Duett mit Ronnie Jones, The Two of Us (1982). Mit I Will Follow Him / Work Me Over (1982) stand Barry später in den Top-5 der Disco-Charts. Nach der weniger erfolgreichen LP Made in Hongkong (1981) veröffentlichte die Sängerin bis 1987 nur noch Singles - darunter ein erfolgreiches Duett mit Bobby O, Whisper to a Scream, das 1985 auch im Film Nightmare II – Die Rache zu hören war.[8] Die Single Down and Counting war 1986 Barrys einzige Nummer 1 in den amerikanischen Dance-Charts. Später fand sich das Stück auch Verwendung auf der LP I, Claudja. Darüber hinaus ließ sich die Sängerin 1983 erotisch im deutschen Playboy ablichten. Als "Weltstar, Claudja Barry" auf der Titelseite angekündigt[9], wurde eine der Aufnahmen ein Jahr später auch für das Cover zur Single Trippin' on the Moon verwendet.[10]

In den 1990er war Barry unter anderem als Gastsängerin gefragt. Anfang 1991 platzierte sich Barry mit dem Projekt S.I.N. und der Single Good Time in den amerikanischen Dance-Top-10, danach folgte eine Zusammenarbeit mit General Base. Das Euro-Dance-Stück Poison erreichte Platz 41 in Deutschland und ist dort ihr erste Chartsplatzierung überhaupt, obwohl sie hier bereits seit den 1970er Platten produzierte. Das Album Disco 'round the Christmas Tree wurde dagegen kaum wahrgenommen. Neue Aufmerksamkeit gewann Barry gegen Ende des Jahrtausends. Montell Jordan sampelte ihren Song Love for the Sake of Love (1976) für seinen 1999er Hit Get It on Tonite. Auch Da Brat feat. Tyrese nutzten das markant arrangierte Stück für ihr What 'Chu Like ein Jahr später. 2006 gelang Barry ein überraschendes Comeback: I Will Stand brachte die Sängerin zurück in die Dance-Charts.[11]

Diskografie

Alben

  • 1976: Sweet Dynamite
  • 1977: Claudja / The Girl Most Likely (fast identische Songs)
  • 1978: I Wanna Be Loved by You (USA: Boogie Woogie Dancin' Shoes)
  • 1979: Feel the Fire
  • 1981: Made in Hongkong
  • 1987: I, Claudja
  • 1995: Disco 'round the Christmas Tree

Compilations

  • 1980: Disco Mixes
  • 1980: Profile
  • 1991: The Best of Claudja Barry
  • 19??: Claudja Barry Is Sweet Dynamite: The Best Disco In Town

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geburtsdaten+Discografie, RateYourMusic.com
  2. Kurz-Bio, Allmusic
  3. http://www.canadianbands.com/Claudja%20Barry.html Biografie, Canadianbands.com]
  4. http://www.collectionscanada.gc.ca/rpm/028020-119.01-e.php?brws_s=1&file_num=nlc008388.4520a&type=1&interval=24&PHPSESSID=s607l5eet9b235712b5nmn4im6
  5. http://www.collectionscanada.gc.ca/rpm/028020-119.01-e.php?brws_s=1&file_num=nlc008388.4553a&type=1&interval=24&PHPSESSID=s607l5eet9b235712b5nmn4im6
  6. Claudja Barry in der Juno-Awards-Datenbank
  7. Charts-Info, Austriancharts.com
  8. Claudja Barrys Eintrag in der IMDB
  9. Cover und Info, Oktober 1983
  10. Info zur Single, Discogs
  11. Charts-Infos USA, Allmusic

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claudja Barry — Birth name Claudja Barry Born 1952 Origin Jamaica Genres Pop, Disco, Hi NRG, House O …   Wikipedia

  • Claudja Barry — (1954 ) est une chanteuse américaine de disco. De parents jamaïcains, elle a vécu à Toronto au Canada et contrairement à de nombreuses chanteuses de soul ou de disco, elle n a pas chanté à l église. Son début de carrière est comparable à celui de …   Wikipédia en Français

  • Barry (Familienname) — Barry ist ein anglisierter irisch gälischer Vor sowie Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …   Deutsch Wikipedia

  • Barry (name) — Infobox Given Name Revised name = Barry imagesize= caption= pronunciation= gender = meaning = region = origin = related names = footnotes = Barry is both a given name for males and a surname, being the English form of the Irish names Bairre… …   Wikipedia

  • Thomas Kukula — (* in Düsseldorf) ist ein deutscher DJ und Musikproduzent, der vor allem in den 1990er Jahren unter den Pseudonymen wie General Base, Candy Beat, T.H.K. oder Red 5 Trance und Eurodance produzierte. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Diskografie… …   Deutsch Wikipedia

  • Disco —  Pour l’article homonyme, voir Disco (film).  Le disco est un genre musical et une danse apparu au début des années 1970. Sommaire 1 Définition 2 Histoire …   Wikipédia en Français

  • List of disco artists (A-E) — The following lists groups or individuals primarily associated with the disco era of the 1970s and some of their most noteworthy disco hits. Numerous artists, not usually considered disco artists, implemented some of the styles and sounds of… …   Wikipedia

  • Musikladen — Genre Music Presented by Manfred Sexauer Uschi Nerke (1972 1978) Auwa (1979 1981) Christine Röthig (1984) Theme music composer Mark Wirtz Country of origin West Germany …   Wikipedia

  • Musikladen — Seriendaten Originaltitel Musikladen Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Musikladen — Anexo:Musikladen Saltar a navegación, búsqueda Musikladen fue un programa musical de la televisión alemana que se transmitió sin un horario regular entre el 13 de diciembre de 1972 y el 29 de noviembre de 1984. Producido por la emisora Radio… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”