Claudopus

Claudopus
Claudopus
Grauer Stummelfuß-Rötling(Entoloma byssisedum)

Grauer Stummelfuß-Rötling
(Entoloma byssisedum)

Systematik
Klasse: Basidiomycetes (Ständerpilze)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
Familie: Rötlingsartige (Entolomaceae)
Gattung: Rötlinge (Entoloma)
Untergattung: Claudopus
Wissenschaftlicher Name
Claudopus
(Gillet) Noordel.

Claudopus, auch Stummelfuß-Rötlinge genannt[1], ist eine Untergattung aus der Gattung der Rötlinge, die in die beiden Sektionen Claudopus und Undata gegliedert ist.[2]

Die Typusart ist der Graue Stummelfuß-Rötling (Entoloma byssisedum).[3]

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Charakteristisch für die Arten der Untergattung Claudopus sind nabelings- oder seitlingsartige Fruchtkörper, deren Lamellen oft deutlich am Stiel herablaufen. Das Pigment ist inkrustierend, selten zusätzlich intrazellulär. An den Hyphensepten befinden sich oft Schnallen.[2]

Systematik

Im Jahre 1876 beschrieb Claude-Casimir Gillet die Gattung Claudopus.[4] Henri Romagnesi kombinierte das Taxon 1978 als Untergattung der Gattung Rhodophyllus um.[5], ehe der niederländische Mykologe Machiel E. Noordeloos die Ug. 1981 in die Gattung Entoloma integrierte.[6]

Sektion Claudopus

Die Fruchtkörper haben eine seitlings- oder nabelingsartige Gestalt mit typischerweise exzentrischem, seitlichem oder fehlendem Stiel. Allerdings besitzen einige Arten zentral gestielte Fruchtkörper in jungen Stadien. Das Pigment ist inkrustierend, parietal oder intrazellulär und bei blassen Arten in der Regel schwer zu erkennen. Schnallen an den Hyphensepten sind entweder vorhanden oder fehlen. Einige Arten haben einen auffallenden Geruch. Die Arten leben saprotroph oder parasitisch auf den Fruchtköpern von anderen Pilzen.[2]

  • Feuchtstellen-Stummelfuß-RötlingEntoloma albotomentosum Noordeloos & Hausknecht 1989
  • Entoloma alliodorum Esteve-Raventós, EHorak & AOrtega 2003
  • Grauer Stummelfuß-RötlingEntoloma byssisedum (Persoon 1801 : Fries 1821) Donk 1949
    • Entoloma catalaense Noordeloos & Contu 2004 (beschrieben als Ecatalaensis)
    • Schwindlings-Nabel-RötlingEntoloma depluens (Batsch 1786 : Fries 1821) Hesler 1967
    • Entoloma exiguum Esteve-Raventós & Mde la Cruz 1998
    • Weißer Holz-Stummelfuß-RötlingEntoloma jahnii Wölfel & Winterhoff 1993
    • Langstieliger Stummelfuß-RötlingEntoloma ollare ELudwig & TRödig 1992 ex ELudwig & TRödig 2004
    • Großsporiger Stummelfuß-RötlingEntoloma parasiticum (Quélet 1878) Kreisel 1984
    • Pfifferlings-Stummelfuß-RötlingEntoloma pseudoparasiticum Noordeloos 1992

    Sektion Undata

    Die Fruchtkörper besitzen einen nabelings- oder rüblingsartigen Habitus. Der Stiel ist normalerweise gut entwickelt und zentral am Hut angewachsen.[2]

    • Verschiedenbrauner Holz-RötlingEntoloma chelone Noordeloos & EHorak 1987
    • Entoloma depressum Noordeloos & Vesterholt 2004
    • Flockiger Nabel-RötlingEntoloma flocculosum (Bresadola 1929) Pacioni 1988 ('1987')
    • Entoloma iodiolens Arnolds & Noordeloos 2004
    • Entoloma korhonenii Noordeloos 2004
      • Stufiggezonter Nabel-RötlingEntoloma korhonenii vargradizonatum ELudwig & Noordeloos 2007
    • Wolliger Nabel-RötlingEntoloma lanicum (Romagnesi 1936) Noordeloos 1981
    • Schwärzlicher RötlingEntoloma nigellum (Quélet 1883) Noordeloos 1992
    • Becher-Nabel-RötlingEntoloma phaeocyathus Noordeloos 1985
    • Erlen-Nabel-RötlingEntoloma rhodocylix (Lasch 1829 : Fries 1832) M.MMoser 1978
    • Runzeliger Nabel-RötlingEntoloma rugosum (Malençon 1942) Bon & Haluwyn 1983
    • Braunblättriger Nabel-RötlingEntoloma rusticoides (Gillet 1874) Noordeloos 1981
    • Entoloma subpusillum (Pilát 1951) Romagnesi 1987
    • Dunkelblättriger Nabel-RötlingEntoloma undatum (Gillet 1874) M.MMoser 1978

    Quellen

    Einzelnachweise

    1. Erhard Ludwig: Pilzkompendium, Bd2: Beschreibungen. Die größeren Gattungen der Agaricales mit farbigem Sporenpulver (ausgenommen Cortinariaceae). Fungicon Verlag, Berlin. 2007. S293-294. ISBN 978-3-940-31601-1.
    2. a b c d Machiel Evert Noordeloos: Entoloma s.l. Supplemento. Fungi Europaei, Bd5A. Massimo Candusso, Saronno (Italien). 2004. ISBN 8-890-10574-7.
    3. Machiel Evert Noordeloos: Entoloma s.l. Fungi Europaei, Bd5. Massimo Candusso, Saronno (Italien). 1992. S598-600.
    4. Claude-Casimir Gillet: Les Hyménomycètes ou Description de tous les Champignons qui Croissent en France. 1876. S177-560.
    5. Henri Romagnesi: Rhodophyllus subgen. Claudopus. In: Beiheft der Nova Hedwigia 59. 1978. S41.
    6. Machiel Evert Noordeloos: Introduction to the taxonomy of Entoloma sensu lato (Agaricales). In: Persoonia 11. 1981. S21-151.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2307869 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”