Digital Bibliography & Library Project
- Digital Bibliography & Library Project
-
Das Digital Bibliography & Library Project (DBLP, deutsch „Digitales Bibliographie- und Bibliotheksprojekt“) ist eine online verfügbare bibliographische Sammlung wissenschaftlicher Publikationen im Bereich Informatik. Der ursprüngliche Fokus lag zunächst auf den Teilgebieten Datenbanksysteme und Logikprogrammierung. Daher stand DBLP früher für DataBase systems and Logic Programming. Mittlerweile wurde die Bibliographie auf andere Teilgebiete der Informatik erweitert.
DBLP wird von Michael Ley am Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme der Universität Trier betrieben. Im Januar 2010 waren Informationen über mehr als 1.300.000 Artikel verfügbar. Gesammelt werden Metadaten von Publikationen im Bereich Informatik und nahe verwandter Themengebiete. Hauptsächlich handelt es sich um Konferenz- und Journalbeiträge.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
British Library — British Library … Wikipedia
Touretzky — David S. Touretzky (2007) David S. Touretzky ist ein amerikanischer Computerwissenschaftler, der an der Carnegie Mellon University lehrt. Seinen B.A. in Computer Science (Informatik) machte er 1978 an der Rutgers University, 1984 promovierte er… … Deutsch Wikipedia
DBMS — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… … Deutsch Wikipedia
DBVS — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… … Deutsch Wikipedia
Data base management system — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… … Deutsch Wikipedia
Database management system — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… … Deutsch Wikipedia
Datenbankanwendung — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… … Deutsch Wikipedia
Datenbanken — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… … Deutsch Wikipedia
Datenbankmanagementsystem — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… … Deutsch Wikipedia
Datenbankprogramm — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… … Deutsch Wikipedia
Datenbankschicht — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… … Deutsch Wikipedia