- Dominion Radio Astrophysical Observatory
-
Das Dominion Radio Astrophysical Observatory (DRAO) ist eine Forschungseinrichtung, gegründet 1960 die sich südwestlich von Penticton, British Columbia in Kanada, befindet. Auf dem Gelände befindet sich ein für Interferometer-Radioastronomie geeignetes Teleskop, ein weiteres 26 Meter großes Radioteleskop und eine Anlage für die Messung von solarer Radiowellen. Das DRAO wird vom Herberg Institute for Astrophysics einer Unterabteilung der Nationalen Forschungsabteilung der kanadischen Regierung betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Interferometer Radioastronomie
Das DRAO ist mit sieben jeweils 9 Meter großen Radioteleskopen für die Interferometer-Radioastronomie ausgestattet, die über eine Strecke von 600 Metern verteilt sind. Die Antennen sind mit Einfach- und Doppel-Receivern ausgestattet und arbeiten auf einer Frequenz von 408 MHz und 1420 MHz.
26-Meter-Teleskop
Mit dem 26-Meter-Teleskop ist man in der Lage auf den Frequenzen 408 MHz und auf 1,5, 2,7, 4,9, 6,6 und 8,4 GHz Beobachtungen durchführen. Des Weiteren kann man auf den Frequenzen von 1,4, 1,6 und 6,6 GHz operieren.
Solare Radiomessung
Für die Messung der solaren Radiostrahlung nutzt man ein Teleskop, welches bei einer Wellenlänge von 10,7 cm arbeitet.
Ingenieurwissenschaftliche Laboratorien
In diesen Laboratorien werden neue Empfangstechniken erforscht, erprobt und konstruiert. Dazu zählen Empfänger und andere Komponenten, die für die Radioastronomie von belang sind. Spezielle Projekte die in diesen Forschungseinrichtungen durchgeführt wurden sind heute einige Teile des Equipments des Very Large Array in New Mexico, USA sowie des James Clerk Maxwell Telescope auf Hawaii.
Weblinks
- Astro Canada - Informationen über die Anlage (englisch)
- The Dominion Radio Astrophysical Obervatory (offiziell; englisch)
49.321675-119.620564Koordinaten: 49° 19′ 18″ N, 119° 37′ 14″ WKategorien:- Großteleskop (Radio-Bereich)
- Wissenschaft und Forschung in Kanada
- Bildung und Forschung in British Columbia
Wikimedia Foundation.