Malabarbärbling

Malabarbärbling
Malabarbärbling
Devario aequipinnatus.JPG

Malabarbärbling (Devario aequipinnatus)

Systematik
Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes)
Überfamilie: Cyprinoidei
Familie: Karpfenfische (Cyprinidae)
Unterfamilie: Bärblinge (Danioninae)
Gattung: Devario
Art: Malabarbärbling
Wissenschaftlicher Name
Devario aequipinnatus
(McClelland, 1839)

Der Malabarbärbling (Devario aequipinnatus, Syn.: Danio aequipinnatus) ist ein kleiner Süßwasserfisch, der auf dem Indischen Subkontinent vorkommt.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Malabarbärbling hat einen langgestreckten, seitlich stark abgeflachten und vorn relativ hohen Körper. Die Bauchlinie ist stärker ausgebuchtet als die Rückenlinie. Er erreicht eine Maximallänge von 12 cm bis 13 cm. Der Rücken der Tiere ist stahlblau bis grüngrau. Die Körperseiten sind durch drei bis vier stahlblaue Längsstreifen, die durch schmale goldene Streifen voneinander getrennt sind, gemustert. Die Längsstreifen beginnen über den Bauchflossen und reichen bis auf den Schwanzflossenstiel. Der Kopf ist silbrig, die Iris gold, der Kiemendeckel schimmert gold oder grünlich. Direkt dahinter befinden sich einige goldfarbene Querstreifen auf blauem Grund. Die Brustflossen sind farblos, die übrigen Flossen rosig oder bläulich. Weibchen sind matter gefärbt als die Männchen und fülliger. Das Maul ist leicht oberständig. Es wird von einem Paar von Barteln am Oberkiefer flankiert. Die Unterkieferbarteln sind verkümmert. Die Seitenlinie ist vollständig.

Lebensweise

Malabarbärblinge leben als Schwarmfische in Fließgewässern bis in eine Höhe von 300 m NN. Sie halten sich vor allem nah der Oberfläche auf und ernähren sich von Insekten, die auf die Wasseroberfläche gefallen sind, von Krebstieren und Würmern.

Aquaristik

Der Malabarbärbling wurde 1909 zum ersten Mal nach Deutschland eingeführt und gehört seither zum Standardangebot des Zoofachhandels. Lange Zeit war ungewiss ob es sich bei den für die Aquaristik eingeführten Fischen um Devario aequipinnatus oder den nah verwandten und sehr ähnlichen Devario malabricus handelt. Der von D. malabricus abgeleitete deutsche Name Malabarbärbling ging auf Devario aequipinnatus über, nachdem man sich der Identität der Art sicher war.

Literatur

  • Hans A. Baensch & Rüdiger Riehl: Aquarien Atlas, Band 1. Mergus Verlag, 1997, ISBN 3-88244-101-1
  • Günther Sterba: Enzyklopädie der Aquaristik und speziellen Ichthyologie. Verlag J. Neumann-Neudamm, 1978, ISBN 3-7888-0252-9
  • Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. Urania-Verlag, 1990, ISBN 3-332-00109-4
  • Claus Schaefer, Torsten Schröer: Das große Lexikon der Aquaristik, Ulmer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-7497-9

Weblinks

 Commons: Devario aequipinnatus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Devario — Malabarbärbling (Devario aequipinnatus) Systematik Otophysi Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Süßwasserzierfisch — Süßwasserzierfische ist ein überkommener Überbegriff für Fische, die im Süßwasser leben und von Liebhabern in Aquarien gepflegt werden. Sowohl die organisierten Aquarienfischpfleger als auch die Wissenschaft sind der Meinung, dass der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Süßwasserzierfische — ist ein überkommener Überbegriff für Fische, die im Süßwasser leben und von Liebhabern in Aquarien gepflegt werden. Sowohl die organisierten Aquarienfischpfleger als auch die Wissenschaft sind der Meinung, dass der Begriff eine unzeitgemäße… …   Deutsch Wikipedia

  • Bärblinge — Bärblinge,   Singular Bärbling der, s, Danioninae, Rasborinae, Unterfamilie überwiegend kleiner, meist recht bunter Karpfenfische in Afrika, Süd und Südostasien, von denen viele Arten aus unterschiedlichen Gattungen beliebte W …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”