- Bärblinge
-
Bärblinge Zebrabärbling (Danio rerio)
Systematik Unterkohorte: Ostariophysi Otophysi Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes) Überfamilie: Cyprinoidei Familie: Karpfenfische (Cyprinidae) Unterfamilie: Bärblinge Wissenschaftlicher Name Danioninae Bleeker, 1863 Die Bärblinge (Danioninae, Syn. Rasborinae Günther, 1868) sind eine artenreiche und weitverbreitete Unterfamilie der Karpfenfische; ihren deutschen Namen haben sie von ihrer Ähnlichkeit mit den Barben. Oft sind es kleine Fische von gerade einmal 2 bis 3 cm, bis hin zu höchstens 10 cm Länge. Es sind hauptsächlich Schwarm- oder zumindest Gruppenfische. Bärblinge leben in Afrika und in Süd-, Südost- und Ostasien einschließlich der Inseln der Philippinen und Indonesiens Asien. Eine Art, Barilius mesopotamicus kommt im Nahen Osten vor. Die meisten Arten leben auf dem Indischen Subkontinent und in Südostasien. Es gibt Arten, die ausschließlich in ruhigen Flüssen und Tümpeln leben, aber auch Arten, die in Seen oder Flüssen leben. Einige Arten der Danioninae sind beliebte Aquarienfische, darunter der Modellorganismus Zebrabärbling (Danio rerio).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Bärblinge unterscheiden sich durch die Lage des Seitenlinienorgans von allen anderen Karpfenfischen. Sie ist bei ihnen nach unten durchgebogen und verläuft auf dem Schwanzstiel unterhalb der Mitte. Das Maul ist bei den meisten Bärblingen leicht oberständig. Die Rückenflosse beginnt immer hinter den Bauchflossen und hat zwei bis drei ungeteilte Flossenstrahlen und 6 bis 16 geteilte. Die Afterflosse ist kurz und hat 5 bis 17 geteilte Flossenstrahlen. Der Bauch der Bärblinge ist gerundet, niemals gekielt. Die meisten Arten haben keine Barteln; wenn sie vorhanden sind, sind sie relativ lang.
Systematik
Wegen der geringen Spezialisierung gelten die Danioninae als urtümliche Karpfenfische.
Gattungen
- Unterfamilie Bärblinge (Danioninae)
- Tribus Chedrini Bleeker, 1863
- Barilius Hamilton, 1822
- Cabdio Hamilton, 1822
- Leptocypris Boulenger, 1900
- Luciosoma Bleeker, 1855
- Malayochela
- Nematabramis Boulenger, 1894
- Neobola Vinciguerra, 1895
- Opsaridium Peters, 1854
- Opsarius McClelland, 1839
- Raiamas Jordan, 1919
- Salmostoma Swainson, 1839
- Securicula Günther, 1868
- Tribus Danionini Bleeker, 1863
- Chela Hamilton, 1822
- Danio Hamilton, 1822
- Danionella Roberts, 1986 (darin u.a. Danionella dracula)
- Devario Heckel, 1843
- Esomus Swainson, 1839
- Inlecypris Howes, 1980
- Laubuca Bleeker, 1860
- Microdevario Fang, Norén, Liao, Källersjö & Kullander, 2009
- Microrasbora Annandale, 1918
- Tribus Rasborini Günther, 1868
- Amblypharyngodon Bleeker, 1860
- Horadandia Deraniyagala, 1943
- Petenocypris Kottelat, 1982
- Rasbora Bleeker, 1859, inclusive Boraras und Trigonostigma
- Rasboroides Bleeker, 1859
- Tribus Chedrini Bleeker, 1863
Literatur
- Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt, Urania-Verlag, 1990, ISBN 3-332-00109-4
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
- Kevin L. Tang et al.: Systematics of the subfamily Danioninae (Teleostei: Cypriniformes: Cyprinidae). Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 57, Issue 1, October 2010, Pages 189-214 doi:10.1016/j.ympev.2010.05.021
Weblinks
- Unterfamilie Bärblinge (Danioninae)
Wikimedia Foundation.