- Darmstädter Tagblatt
-
Das Darmstädter Tagblatt war eine seit 1738 erschienene und ab 1874 so genannte Darmstädter Tageszeitung, deren Erscheinen 1986 eingestellt wurde.
Es gehörte als drittälteste deutsche Tageszeitung [1] mit zu den ältesten Blättern der Welt: seit 24. Oktober 1738 erschien, (anfänglich) wöchentlich, in Darmstadt (erneut) eine Zeitung, benannt "Darmstädtische Frag- und Anzeigungs-Blättgen" (mit „gnädigstem Privilegie“ des damaligen hessischen Landgrafen [1]). Daraus wird dann 1874 das „Darmstädter Tagblatt“ [2] .
1986 wurde das - insgesamt gesehen - 248 Jahre lang erschienene, traditionsreiche, in finanzielle Schwierigkeiten geratene Darmstädter Tagblatt der „Darmstädter Tagblatt Verlagsgesellschaft mbh“ durch ihrem Konkurrenten, der „Darmstädter Echo Verlag und Druckerei GmbH“, (zusammen mit der Odenwälder Heimatzeitung) von der vormaligen Eigentümerin, der „Mainzer Verlagsanstalt“, abgekauft. Nach 3 Monaten, am 30. September 1986, wurde das Darmstädter Tagblatt wegen wirtschaftlicher Verluste in Millionenhöhe schon wieder eingestellt, wobei die Verluste zumindest von 2 Verlagsmanagern mit verschuldet waren, die wegen zu Grunde liegender, millionenschwerer, gefälschter und überhöhter Rechnungen zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt wurden [1].
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.