Das Geheimnis des Edwin Drood

Das Geheimnis des Edwin Drood
Das Geheimnis des Edwin Drood, 1870

Das Geheimnis des Edwin Drood (auch: Das Geheimnis um Edwin Drood, Originaltitel: The Mystery of Edwin Drood, erschienen 1870) ist der letzte Roman von Charles Dickens und zugleich einer der ersten "echten" Kriminalromane der Weltliteratur. Allerdings ist er unvollendet, da der Autor während der Niederschrift plötzlich an einem Gehirnschlag starb.

Bei Dickens' Tod am 9. Juni 1870 waren die ersten drei Folgen des in monatlichen Fortsetzungen publizierten Romans erschienen, drei weitere waren bereits geschrieben und zum Teil auch schon im Druck. Damit lagen insgesamt 22 Kapitel vor[1], das heißt etwa die Hälfte des auf 12 Folgen zu je 32 großformatigen Seiten angelegten Romans. Das erste Kapitel ist The Dawn überschrieben ("Dämmerung"), das letzte fertiggestellte The Dawn again ("Wieder Dämmerung"). Der Roman spielt abwechselnd in London und in dem fiktiven Städtchen Cloisterham, einem nur leicht verfremdeten Porträt der südenglischen Stadt Rochester, in deren Nähe Dickens seit 1857 gelebt hatte.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Im Zentrum der Geschichte steht, wie schon der Titel andeutet, das mysteriöse Verschwinden des jungen Edwin Drood, der seit Kindertagen mit dem Cloisterhamer Schulmädchen Rosa Bud ("Rosebud") verlobt ist, aber die Verlobung eigentlich auflösen möchte. Beide sind Waisenkinder. Edwins Vormund ist sein Onkel John Jasper, der Kantor der Kathedrale von Cloisterham, der Rosa Musikstunden gibt und sich nebenbei sehr für den Friedhof der Kathedrale interessiert, weshalb er die Nähe von "Stony" Durdles sucht, einem Steinmetz, der sich bestens auf dem Friedhof auskennt. Kurz vor Weihnachten treffen die Zwillinge Helena und Neville Landless in Cloisterham ein, wobei sich Neville sofort in Edwins Verlobte Rosa verliebt. Im darauffolgenden Streit zwischen Neville und Edwin vermittelt der Hilfskanonikus Reverend Crisparkle und organisiert ein Versöhnungstreffen für den bevorstehenden Heiligabend. Unterdessen eröffnet Rosas Vormund, der Londoner Rechtsanwalt Hiram Grewgious, seinem Mündel Rosa, dass ihre Eltern ihr eine Erbschaft vermacht haben, die aber im Falle einer Ablehnung ihrer Hochzeit mit Edwin nichtig würde. Zurück in London, gibt Grewgious Edwin einen Ring von Rosas Vater unter der Bedingung, ihn Rosa als Zeichen seiner Liebe zu überreichen oder ihn sofort an Grewgious zurückzugeben. Rosa und Edwin entschließen sich jedoch, ihrer Beziehung ein Ende zu setzen, und bitten Grewgious, die Nachricht Jasper zu überbringen. Den Ring will Edwin an Grewgious zurückgeben. Das Versöhnungstreffen am Heiligabend scheint zu gelingen, und gegen Mitternacht begeben sich Edwin und Neville zum Fluss, um ein heraufziehendes Unwetter zu beobachten. Am nächsten Morgen ist Edwin Drood verschwunden, und Jasper verdächtigt Neville des Mordes. Crisparkle verbürgt sich für ihn, findet aber bald darauf Edwins Uhr am Ufer des Flusses.

Sechs Monate später wohnt Neville in London in der Nähe von Grewgious, wo er sich versteckt hält, und Droods Onkel Jasper gesteht Rosa seine Liebe. Als sie ihn abweist, bedroht er sie so heftig, dass sie nach London flieht, um dort unter der Obhut ihrer einstigen Schuldirektorin Mrs. Twinkleton zu leben. Unterdessen ist in Cloisterham ein geheimnisvoller Fremder namens Datchery aufgetaucht, der seltsame Fragen stellt ...

Rezeption und Fortleben

Aber hier, im 22. Kapitel[2], bricht das Romanfragment ab, so dass die Lösung des Rätsels um das Verschwinden von Edwin Drood offen bleiben muss. Alle Fäden hängen in der Luft, es ist nicht einmal klar, ob es sich überhaupt um einen Mordfall handelt oder Drood nicht aus ganz anderen Gründen verschwunden ist. Kein Wunder also, dass sofort nach dem Tod des weltberühmten Autors eine Flut von Spekulationen über die von ihm intendierte Lösung ausbricht. Zahlreiche Versuche, den Roman zu Ende zu schreiben, sind seit 1870 im englischen Sprachraum erschienen, auch in Form von Bühnenstücken oder Filmen, zuletzt 1980 (s. u.). Eine 1998 in New York erschienene kommentierte Bibliografie all dessen, was in der englischsprachigen Fachwelt als Droodiana bezeichnet wird, listet auf 634 Seiten über 1800 einschlägige Titel auf, darunter allein 36 in der Abteilung Continuations, Conclusions, Sequels, and Alternate Versions, und der Bibliograf Don R. Cox betont ausdrücklich, dass er keineswegs alles erfasst habe.[3]

Personen des Romans

  • Edwin Drood – angehender Ingenieur, Waise, verlobt mit Rosa Bud
  • Rosa Bud ("Rosebud") – Schulmädchen, ebenfalls Waise, Mündel von Mr. Grewgious
  • John Jasper ("Jack") – Kantor der Kathedrale von Cloisterham, Onkel und Vormund von Edwin Drood, Musiklehrer von Rosa
  • "Stony" Durdles – Steinmetz, besonders für Grabmale, Kenner des Friedhofs von Cloisterham
  • Reverend Septimus Crisparkle – Pfarrer der anglikanischen Gemeinde von Cloisterham
  • Hiram Grewgious – Londoner Anwalt, Vormund von Rosa und Freund der Familie Bud
  • Mr. Bazzard – Schreiber in Mr. Grewgious' Kanzlei
  • Neville und Helena Landless – Zwillinge und Waisen, gebürtig in Ceylon (heute Sri Lanka)
  • Mr. Luke Honeythunder – Präsident einer philanthropischen Gesellschaft, Vormund der Geschwister Landless
  • Mrs. Twinkleton – Direktorin des Mädchenpensionats "Anstalt für junge Damen" in Cloisterham
  • Mrs. Billickin – Zimmerwirtin in London
  • Mr. Thomas ("Jim") Tartar – Kapitänleutnant a. D.
  • Mr. Thomas Sapsea – Bürgermeister und Polizeichef von Cloisterham, Auktionator
  • Sally ("Prinzessin Pafferin") – Inhaberin einer Londoner Opiumhöhle
  • Vize ("Blinzel") – Lausebengel, in Durdles' Diensten
  • Dick Datchery – Gast in Cloisterham
  • weitere: Mr. Tope, Küster der Kathedrale von Cloisterham, Mrs. Crisparkle ("die Porzellanschäferin"), Mutter von Rev. Crisparkle, Inspektor Blunt von der Londoner Metropolitan Police, u. a. m.

Fortsetzungen

  • Zahlreiche Komplettierungsversuche, von den ersten – einer in Amerika uraufgeführten Bühnenfassung von T. C. De Leon (Edwin Drood, His Mystery, Its Solution) und einem anonymen, 1873 in Brattleboro, Vermont, erschienenen Part Second of The Mystery of Edwin Drood (mit der Autorenangabe: "By the Spirit-Pen of Charles Dickens, Through a Medium") – bis zur bisher letzten englischsprachigen Vervollständigung: Leon Garfield, The Mystery of Edwin Drood, New York und London 1980.
  • Das italienische Autoren-Duo Fruttero & Lucentini veröffentlichte 1989 das Buch La verità sul caso D. (dt. Die Wahrheit über den Fall D., aus dem Englischen und Italienischen von Burkhart Kroeber, Piper, München 1991, ISBN 3-492-03445-4), in dem sie das Romanfragment von Dickens nicht fortsetzen, sondern in eine Rahmenhandlung einbetten. Auf einem "Internationalen Kongress zur Vervollständigung unvollendeter Kunstwerke", organisiert und gesponsert von Japanern in Rom, treffen sich die "besten Fachleute aus allen Ländern und Zeiten" – nämlich die Meisterdetektive der Kriminalliteratur, von Auguste Dupin und Sherlock Holmes über Hercule Poirot und Pater Brown bis Maigret, Nero Wolfe, Philip Marlowe usw. –, um die Wahrheit über den Fall Drood zu ergründen. Nach eingehender Analyse des Romanfragments kommen diese Experten zu einer überraschenden Lösung.
  • Eine deutschsprachige Komplettierung des Fragments hat Ulrike Leonhardt für die Ausgabe bei Manesse verfasst, s. u.

Ausgaben

  • Dickens, Charles, The Mystery of Edwin Drood, edited by Arthur J. Cox, with an introduction by Angus Wilson, Penguin 1974, ISBN 0-14-043092-X
  • Dickens, Charles, Das Geheimnis des Edwin Drood, aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort von Burkhart Kroeber, fortgeschrieben und zu Ende geführt von Ulrike Leonhardt, Manesse, Zürich 2001, ISBN 978-3717519768

Verfilmungen

Einzelnachweise

  1. Nach einer anderen Zählung, bei der das 20. Kapitel, Divers Flights, zweigeteilt wird, sind es 23 Kapitel.
  2. s. Anm. 1
  3. Don R. Cox, Charles Dickens's 'The Mystery of Edwin Drood'. An Annotated Bibliography, AMS Press, New York 1998.

Weblinks

Vollständiger englischer Text und Diskussion der Lösungsvorschläge


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Rätsel der roten Orchidee — Filmdaten Originaltitel Das Rätsel der roten Orchidee …   Deutsch Wikipedia

  • Rupert Holmes — (* 24. Februar 1947 in Northwich, Cheshire) ist ein amerikanischer und britischer Komponist, Liedermacher und Autor im Bereich von Schauspiel, Roman und Essay. Besonders bekannt sind sein Hit Escape (später The Piña Colada Song untertitelt) aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Burkhart Kroeber — Burkhart Friedrich Ernst Kroeber (* 3. Juli 1940 in Potsdam) ist ein deutscher Übersetzer und gelegentlicher Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Übersetzungen seit 1982 …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Dickens — Charles John Huffam Dickens (als Pseudonym auch Boz; * 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England; † 9. Juni 1870 auf Gad’s Hill Place bei Rochester, England) war ein englischer Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Carlo Fruttero — (* 19. September 1926 in Turin) ist ein italienischer Schriftsteller, Verlagslektor, Übersetzer (unter anderen von Samuel Beckett) und Publizist. Zusammen mit dem sechs Jahre älteren Franco Lucentini verfasste er bis zu dessen Suizid 2002… …   Deutsch Wikipedia

  • Fruttero — Carlo Fruttero (* 19. September 1926 in Turin) ist ein italienischer Schriftsteller, Verlagslektor, Übersetzer (unter anderen von Samuel Beckett) und Publizist. Zusammen mit dem sechs Jahre älteren Franco Lucentini verfasste er bis zu dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Horrorliteratur — Der Begriff Horrorliteratur bezeichnet eine Literaturgattung, deren Gegenstand die Schilderung von angsteinflößenden und oft übernatürlichen Ereignissen ist. Dabei rücken überwiegend die grausigen Motive der Handlung (Monster, Untote, Dämonen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrew Lang — (* 31. März 1844 in Selkirk (Schottland); † 20. Juli 1912 in Banchory, Kincardineshire) war ein sehr produktiver schottischer Schriftsteller und einer der bekanntesten Journalisten seiner Zeit (u. a. Daily News, Morning Post). Andrew Lang,… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles John Huffam Dickens — Charles Dickens Charles John Huffam Dickens (als Pseudonym auch Boz; * 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England; † 9. Juni 1870 auf Gads Hill Place bei Rochester, England) war ein englischer Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Dickens —   [ dɪkɪnz],    1) Charles, englischer Schriftsteller, * Portsmouth 7. 2. 1812, ✝ Gadshill Place (bei Rochester) 9. 6. 1870. Dickens stammte aus ärmlichen, aber bürgerlichen Verhältnissen. Er wurde 1827 Schreiber bei einem Rechtsanwalt, 1829… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”