- David Schoenbrun
-
David Schoenbrun (* 15. Mai 1915 in New York; † 23. Mai 1988) war ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach seiner Schulzeit studierte Schoenbrun u.a. Französisch und verdiente seinen Lebensunterhalt einige Zeit als Sprachlehrer.
Nach dem Kriegseintritt der USA Ende 1941 ging Schoenbrun als Kriegsberichterstatter nach Nordafrika. Später verschlug es ihn nach Frankreich, wo er von der Befreiung des Landes berichtete. Später wurde er für seine Einsätze an der Front auch ausgezeichnet.
Nach Kriegsende ging Schoenbrun zurück in seine Heimat, kam aber bereits 1947 als Büroleiter der CBS nach Paris zurück. Dieses Amt bekleidete er bis 1964. Während dieser Zeit wurde er mehrmals von Präsident Charles de Gaulle zu Interviews empfangen. Durch seine Arbeit während des Krieges zählte man ihn zu den Murrow Boys.[1]
Ab 1965 arbeitete Schoenbrun in New York für verschiedene Radio- und Fernsehsender der Metromedia. Um 1975 gab Schoenbrun diese Arbeit auf und ließ sich in Los Angeles (Kalifornien) nieder.
Ehrungen
- Croix de Guerre
- Ritter der Ehrenlegion
Werke (Auswahl)
- Was ist los mit Frankreich? („As France goes“, 1957). Scherz Verlag, Stuttgart 1958.
- Casebook of a Southern Senator. Esquire Books, Chicago 1963.[2]
- Vietnam. How we got in, how we got out. 5. Aufl. Atheneum, New York 1971, ISBN 0-689-10242-9.
- The three lives of Charles de Gaulle. A biography. Atheneum, New York 1966.
- The new Israelis. Atheneum, New York 1973.
- Thriumph in Paris. The exploits of Benjamin Franklin. Harper & Row, New 1976, ISBN 0-06-013854-8.
- America inside out. McGraw-Hill, New York 1984, ISBN 0-07-055473-0.
- Maquis. Soldiers of the night; the story of the French Resistance. Hale Books, London 1990, ISBN 0-7090-4234-5 (früherer Titel Soldiers of the night).
Einzelnachweise
- ↑ Kreis um den Journalisten Edward R. Murrow (1908–1965)
- ↑ Sonderdr. aus Esquire, 1963, Septembver, S. 103–108, 147–148.
Kategorien:- US-Amerikaner
- Journalist
- Autor
- Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)
- Geboren 1915
- Gestorben 1988
- Mann
Wikimedia Foundation.