- Dene O’Kane
-
Dene O’Kane Geburtstag 23. Februar 1963 Geburtsort Christchurch Nationalität Neuseeland Profi seit 1984 Preisgeld ca. 415.000 £ Höchstes Break 140 Century Breaks 46[1] Main-Tour-Erfolge Weltmeisterschaften – Ranglistenturniersiege – Minor-Turniersiege – Weltranglistenplatzierungen Höchster WRL-Platz 18 (91/92–92/93, 95/96)[2] Aktueller WRL-Platz - Dene O’Kane (* 23. Februar 1963 in Christchurch) ist ein neuseeländischer Snookerspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben/Karriere
Im Jahre 1970 zog O’Kanes Familie von Christchurch, der größten Stadt der Südinsel, in die größte Stadt Neuseelands, nach Auckland auf der Nordinsel, wo er das Northcote College besuchte.
Als 11-Jähriger wurde auch er von dem in Farbe übertragenen Pot-Black-Turnier in den Bann gezogen und beschloss, er würde einmal ein World-Champion-Snookerspieler werden. Um seine ernsthaften Absichten seiner Familie zu beweisen, übte Dene zu Hause auf einer mit einer Tischdecke abgedeckten Tischtennisplatte mit Tischtennisbällen und einem Besenstiel als Queue-Ersatz[3].
Um seine Fähigkeiten auszubauen, lieh er sich in einer lokalen Bibliothek das Buch "Spencer on Snooker" des englischen Snookerprofis John Spencer. Er lieh sich dieses Buch so oft aus, dass die Bibliothek es ihm schon schenken wollten[4].
Sein erstes Queue kaufte er sich für 12 NZ$. Im Alter von 17 Jahren wurde Dene 1980 der jüngste Snooker-Champion Neuseelands. Als er in Neuseeland keine ernsthafte Konkurrenz im Snooker mehr fand, ging er 1980 ins Mutterland des Snookers, nach England, um seine Fähigkeiten weiter zu verbessern.
Immer noch als Amateur spielend gewann er 1981/82 einige Turniere. 1983 kehrte er nach Neuseeland zurück, bevor er 1984 Snookerprofi wurde. Im selben Jahr erreichte er das Viertelfinale der British Open und die Endrunde der Snookerweltmeisterschaft.
Die nächsten zwei Saisons lief es dann nicht so gut, bis zum Ende der Saison 1986/87, als er Cliff Thorburn und Dough Mountjoy schlug und unter die letzten Acht bei der Weltmeisterschaft kam. 1987/88 erreichte er erneut das Viertelfinale der British Open sowie das Achtelfinale der UK Championship. Das reichte aus, um ihn am Ende der Saison auf Platz 23 der Snookerweltrangliste zu bringen.
In der folgenden Saison konnte er nicht ganz an seinen Erfolg anknüpfen, so dass er 5 Plätze abrutschte. In der darauf folgenden Saison war er allerdings in guter Form und erreichte bei den Hong Kong Open das Finale. Im entscheidenden Frame gegen Mike Hallet verlor er zwar, konnte sich aber später in der Saison wieder unter die letzten Acht bei den European Open spielen, was ihm dabei half, seine beste Spielerplatzierung auf Platz 18 der Saison 1991/92 zu erhalten.
In der folgenden Saison war er zum zweiten Mal Viertelfinalist bei der WM im Crucible Theatre, ebenso konnte er die Runde der letzten Acht bei den Asian Open erreichen. O’Kane konnte seinen 18. Platz der Rangliste über die folgenden drei Saisons verteidigen, schaffte es aber nie unter die besten 16. Nichtsdestotrotz konnte er eine Platzierung zwischen dem 18. und 22. Platz halten und erreichte 1995 das Halbfinale der Thailand Classics. Dies wurde seine letzte gute Leistung und im Laufe der folgenden Saisons verlor er immer mehr Ranglistenplätze, so dass er am Ende der Saison 2000/01 komplett aus der Rangliste herausfiel.[5]
In den folgenden Jahren spielte er auf mehreren kleineren Turnieren und als die IBSF 2004 das Senior Event ins Leben rief wurde O’Kane erster Sieger. Diesen Erfolg konnte er im darauf folgenden Jahr wiederholen. Letzteres brachte ihn 2006/07 wieder für ein Jahr zurück auf die Main Tour, am Ende der Saison musste er sich jedoch erneut verabschieden.
Beim World-Seniors-Championship-Turnier 2011 konnte er sich zwar in der ersten Hauptrunde mit einem 2:1-Sieg gegen Neal Foulds durchsetzen, verlor aber im Viertelfinale klar 2:0 gegen Steve Davis.
Erfolge
Ranglistenturniere
British Open Viertelfinale 1985, 1988 Snookerweltmeisterschaft Viertelfinale 1987, 1992 Hong Kong Open Finalist 1989 Classic Viertelfinale 1990 European Open Viertelfinale 1991 Asian Open Viertelfinale 1992 Thailand Open Halbfinale 1995 Einladungsturniere
New Zealand Amateur Championship Sieger 1980 Australian Open Halbfinale 1994 Oceania Open Sieger 2005, 2006 World Seniors Championship Viertelfinale 2011 Sonstiges
Dene O’Kane lebt heute immer noch in Auckland und ist dort unter anderem als Master Coach der NZ-Billard-Konföderation tätig. Als Master Coach trainiert er dort die Coaches der Billard-Vereinigung Neuseelands.
Einzelnachweise
Kategorien:- Snookerspieler (Neuseeland)
- Geboren 1963
- Mann
Wikimedia Foundation.