Der Keller. Eine Entziehung

Der Keller. Eine Entziehung

Der Keller. Eine Entziehung ist ein autobiographischer Bericht des österreichischen Autors Thomas Bernhard. Das 1976 veröffentlichte Werk ist der zweite Teil einer fünfteiligen Autobiographie Bernhards und eine unmittelbare Weiterführung der Jugenderinnerungen aus dem ersten Teil Die Ursache. Eine Andeutung.

Inhaltsverzeichnis

Die Werke der Autobiographie Bernhards

In fünf autobiografischen Berichten erzählt Thomas Bernhard, wie er der Schriftsteller wurde, der er war. Von der Kindheit über die Internatszeit in Salzburg, die Lehre und das Studium bis zur Isolation des Achtzehnjährigen in einer Lungenheilstätte.

Inhalt

Der Bericht setzt an dem Morgen ein, als der sechzehnjährige Gymnasiast auf dem Schulweg spontan beschließt, sich seinem bisherigen, verhassten, weil sinnlos erscheinenden Leben zu entziehen, indem er "die entgegengesetzte Richtung" einschlägt und sich im Keller, einem Kolonialwarenladen, eine Lehrstelle verschafft - sowie das befreiende und zugleich haltgebende Gefühl, "eine nützliche Existenz" zu führen, am Leben beteiligt zu sein. Im Keller, am Rande der Salzburger Scherzhauserfeldsiedlung, dem heruntergekommenen, tristen Wohnghetto der Besitzlosen, der Abgeschriebenen, der Asozialen und Kriminellen, lernt Bernhard all die von der Gesellschaft Ausgestoßenen kennen, verstehen und ergreift Partei für diese verlorenen, verstörten Existenzen.[1]

Personen

Die beiden wichtigen Personen in dem Bericht sind - neben Bernhard selbst - der Ladenbesitzer Karl Podlaha und Bernhards Großvater Johannes Freumbichler.

  • Karl Podlaha: Er ist der Besitzer des Kolonialwarenladens und Bernhards Vorgesetzter und Ausbilder. Bernhard beschreibt ihn mit den Worten: "Karl Podlaha, der ein zerstörter Mensch und ein empfindsamer Wiener Character gewesen war und der Musiker hatte werden wollen und dann immer ein kleiner Krämer geblieben ist."[2] Durch ihn fühlt sich Bernhard inspiriert noch einmal Geigenunterricht zu nehmen. Da er schnell lernt, beschließt er ein Musikstudium zu beginnen.
  • Johannes Freumbichler: Freumbichler ist Bernhards Großvater. Er ist der einzige aus Bernhards Familie, der Verständnis für Bernhards Entschluss, die Schule abzubrechen und eine Lehre zu beginnen, zeigt. Der Großvater ist ebenfalls Schriftsteller und versucht den jungen Bernhard zu künstlerischem Schaffen zu bewegen. Er möchte, dass sein Enkel mit seiner Kunst Erfolg hat. Ihm selbst gelang das nie.

Sprache und Stil

In diesem Werk finden sich einige stilistische Elemente, die schon aus früheren Werken Bernhards bekannt sind.

  • Wiederholungen: Ein Beispiel hierfür findet sich in der Arbeitsamtszene. Hier betont Bernhard unzählige Male, dass er in die "entgegengesetzte Richtung" möchte ("Ich wusste, warum ich die Beamtin im Arbeitsamt Dutzende von Karteikarten aus dem Karteikasten herausnehmen hatte lassen, ich wollte in die entgegengesetzte Richtung, diesen Begriff in die entgegengesetzte Richtung hatte ich mir auf dem Weg ins Arbeitsamt immer wieder vorgesagt, immer wieder in die entgegengesetzte Richtung..."[3]). Bernhard benutzt dieses Stilmittel um die Wichtigkeit seines Entschlusses zu betonen. Im Werk befinden sich noch zahlreiche weitere solcher auffälliger Wiederholungen.
  • Komplexer Satzbau: Bernhard schreibt zum Großteil in sehr langen Sätzen. Innerhalb eines Satzes werden Gedanken häufig korrigiert und erweitert.
  • Varianten: Oft beschreibt Bernhard dasselbe Motiv mehrmals, allerdings immer leicht variiert. Das verstärkt die Aussage dieser Gedanken.

Rezeption

In seinem Werk Die Verführung. Thomas Bernhards Prosa übt Andreas Meier scharfe Kritik an Bernhards Autobiographie. Er moniert, dass Bernhard etwa in Der Keller. Eine Entziehung „pathetische Effekte“ intendiere, „die bei genauer Betrachtung nicht gut zusammenstimmen können“. Bernhard spreche erklärungsbedürftigerweise von sich selbst in Superlativen, ja rede „ausschließlich undifferenzierend und positiv über sich“. Mehr noch: Der „fünfzehnjährige Knabe“ Bernhard werde im Roman sogar „motivisch in die Nähe christlicher Heiliger im Mittelalter gerückt“, wobei Maier die Möglichkeit einer ironischen Auffassung dieser Beobachtung kategorisch zurückweist.[4]

Einzelnachweise

  1. Bernhard, Thomas. Der Keller - Eine Entziehung.DTV. München 2010.ISBN 978-3-423-01426-7, S. 2
  2. Bernhard, Thomas. Der Keller - Eine Entziehung.DTV. München 2010.ISBN 978-3-423-01426-7, S.7
  3. Bernhard, Thomas. Der Keller. Eine Entziehung.DTV. München 2010.ISBN 978-3-423-01426-7, S.16
  4. Jan Süselbeck: Das Missverständnis. Zu Andreas Maiers Rezeption der Prosa Thomas Bernhards.literaturkritik.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Ursache. Eine Andeutung — ist der erste Teil einer fünfteiligen Autobiographie des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard aus dem Jahre 1975. Das Buch löste bei seinem Erscheinen im Jahr 1975 einen Skandal und Unterlassungs und Verleumdungsklagen von im Buch… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kälte. Eine Isolation — ist der vierte Teil von Thomas Bernhards autobiographischem Zyklus und erstmals 1981 im Salzburger Residenz Verlag erschienen. Er bildet zusammen mit Die Ursache. Eine Andeutung (1975), Der Keller. Eine Entziehung (1976), Der Atem. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bleichen der Pflanzen — Bleichen der Pflanzen, die Unterdrückung der Chlorophyllbildung durch Entziehung des Lichtes. Da die im Dunkeln sich entwickelnden hellgelben oder weißen Triebe gleichzeitig in der Substanz lockerer und im Geschmack milder werden, so bleicht man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lehen (Salzburg) — Der Salzburger Stadtteil Lehen Lehen ist ein dicht besiedelter Stadtteil im Norden der Stadt Salzburg. Der im Umriss etwa dreieckige Stadtteil wird im Süden durch die Westbahn, im Nordwesten durch Glan und Glankanal und im Osten durch die Salzach …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Bernhard — Thomas Bernhard, Bernhardhaus 2009, Foto eines Gemäldes Nicolaas Thomas Bernhard (* 9. Februar 1931 in Heerlen, Niederlande; † 12. Februar 1989 in Gmunden, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller. Er zählt zu den bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ursache — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Tränkungsverfahren — (impregnation, wood preservation, antiseptic treatment; imprégnation, imbibition, injection; conservazione legno, iniezione). Verfahren, um aus dem Holz mittels Durchtränkung desselben mit fäulniswidrigen Stoffen den Pflanzensaft zu entfernen und …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Plagiat — Ein Plagiat (über frz. aus lat. plagium, „Menschenraub“[1]) ist das Aneignen fremder geistiger Leistungen. Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen (z. B. Zeitungs , Magazinartikel, Fotos, Filme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche — Römisch Katholische Kirche. Schon in den ersten christlichen Jahrhunderten sprachen die Kirchenväter von einer Katholischen Kirche u. dachten sich darunter im Gegensatz zu den häretischen Richtungen die große, allgemeine, auf den apostolischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lehn [2] — Lehn (lat. Feudum, Beneficium), 1) (Leihe), im weitern Sinne ein Gut, an welchem der Besitzer kein eigentliches od. volles Eigenthum, sondern nur ein abgeleitetes, unter gewissen Voraussetzungen dem Rückfall unterworfenes, jedoch dingliches… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”