Drahtemail

Drahtemail

Drahtemail (auch Filigranemail genannt) ist eine kaum mehr angewandte Abart des Cloisonné (auch echtes Email genannt), einer aus China stammenden frühen Emailtechnik. Die Zellen der das Motiv bildenden Stege, in denen das Emailpulver aufgeschmolzen wird, bestehen beim Drahtemail aus aufgelötetem, gekordeltem Draht. Anders als beim Cloisonné wurden die Drähte und die Glasmasse nicht übergeschliffen, sondern die Stege blieben erhöht stehen. Deshalb kamen nur Gold- oder Silberdrähte zum Einsatz. Diese Verfahren blieben bis zum 17. Jahrhundert in der osteuropäischen Volkskunst lebendig.

Frühe Drahtemailarbeiten entstanden im Orient und insbesondere im 12. Jahrhundert v. Chr. auf Kreta, in Kouklia auf Zypern sowie im ostgriechischen Raum. Ihren nächsten Höhepunkt hatte die Emailkunst in der keltischen Kunst des 1.-3. Jahrhunderts. Die zur Vollendung entwickelten Emailtechniken der byzantinischen Kunst, die erstmals figürliche Darstellungen erlaubten, wurden bis in die ottonische Zeit (912-973) Vorbild für die Emailkunst des europäischen Mittelalters. Zentren der Emailkunst wurden im 12. Jahrhundert Limoges und das Rhein-Maas-Gebiet. Im 14. Jahrhundert wurden z.B. die Scheiben des Tasselmantels und der Corvinusbecher in dieser Technik hergestellt. Die Email-Tradition wurde, auch mit neuen Techniken, fortgesetzt bis zu den Florentiner Medicis, die in der Renaissance europäische Goldschmiede mit Emailarbeiten beauftragten, und bis zu August dem Starken, in Dresden.

Literatur

Glyn Daniel: Enzyklopädie der Archäologie Lübbe 1980 ISBN 3-930656-37-X


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drahtemail — Drahtemail, s. Emailmalerei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drahtemail — Draht|email   [ emaj], Emailkunst …   Universal-Lexikon

  • Emailmalerei — (Schmelzmalerei, hierzu Tafel »Emailmalerei«), die Kunst, mit Email zu malen, d.h. mit einem mit Metalloxyden gefärbten Glasfluß, der, gepulvert und als Brei angerührt, auf Metall, Ton oder Glas aufgetragen und eingebrannt wird. Die E. auf Metall …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunstgewerbe — Kunstgewerbe. Im allgemeinen gehört zum Kunstgewerbe alles, bei dessen Herstellung eine gewisse künstlerische Tätigkeit sich entfaltet; wie weit diese Tätigkeit gehen muß, läßt sich nicht bestimmen und es bleibt der persönlichen Auffassung ein… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Emailkunst —   [e maj ], Schmelzarbeit, Bezeichnung für künstlerische Arbeiten, bei denen auf einen Metalluntergrund (Kupfer, Bronze, Eisen, Silber oder Gold) durch Metalloxide gefärbte (selten auch farblose) Glasflüsse aufgeschmolzen oder zum Bemalen des… …   Universal-Lexikon

  • Corvinusbecher — Der Corvinusbecher ist ein Prunkbecher, der sich im niederösterreichischen Wiener Neustadt befindet. Der Becher ist ungefähr 81 cm hoch und besteht aus vergoldetem Silber, das mit ungarischen Drahtemail verziert ist. Er dürfte aus der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons Abel — Alfons Abel, 1983 im Alter von 75 Jahren in der Plaka von Athen Alfons Abel (* 19. Januar 1908 in Nürnberg; † 28. Juni 1994 ebenda) war ein deutscher akademischer Glasmaler. Sein künstlerischer Wirkungskreis war vor allem in Nürnberg,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”