eDoc-Server

eDoc-Server

Der eDoc-Server ist das institutionelle Repository der Max-Planck-Gesellschaft und eine Plattform für die Zugänglichmachung von Dokumenten im Rahmen des Open Access. Er wird von Instituten und Wissenschaftlern der Max-Planck-Gesellschaft genutzt, um den wissenschaftlichen Output der Institute oder Individuen zu erfassen. Der eDoc-Server ist mit etwas über 157.000 Datensätzen das drittgrößte Repository in Deutschland[1].

Der erste Prototyp der Software wurde vom "Heinz-Nixdorf-Zentrum für Informationsmanagement" und dem Fritz-Haber-Institut der MPG im November 2001 programmiert. [2] Für die Eingabe auf eDoc existieren 20 bibliothekarische "Genretypen" für die einzelnen Publikationsgattungen. Der Server wird seit 2007 von der "Max-Planck-Digital-Library" betrieben.

Wert und Nutzen des eDoc-Servers sind umstritten. Rafael Ball vom Forschungszentrum Jülich kritisierte 2004, „dass es bei diesem Server offensichtlich weniger um eine fachlich aufbereitete und strukturierte Wissenschafts-Information geht, als vielmehr um ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit der MPG. Tatsächlich findet man auf diesem Server eine Vielzahl verschiedenster Informationen nebeneinander (...)“.[3]

Einzelnachweis

  1. Registry of Open Access Directories, deutsche Server
  2. Uta Siebeky: Auf der Green Road to Open Access. Ein Praxisbericht aus dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft. In: Jahrbuch Wissenschaftsforschung 2007, Seite 126
  3. Rafael Ball: Open Access - die Revolution im wissenschaftlichen Publizieren?, in: Bekavac, Bernard; Herget, Josef; Rittberger, Marc (Hg.): Informationen zwischen Kultur und Marktwirtschaft. Proceedings des 9. InternationalenSymposiums fur Informationswissenschaft (ISI 2004), Chur, 6.-8.Oktober 2004. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2004. S. 413 – 432

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Open-Access-Bewegung — Dieser Artikel beschreibt die Open Access Initiative für freien Zugang zu wissenschaftlichen Materialien. Für weitere Bedeutungen von Open Access, siehe Open Access (Begriffsklärung). Open Access Logo Als Open Access (englisch freier, kostenloser …   Deutsch Wikipedia

  • Zugangsoffenheit — Dieser Artikel beschreibt die Open Access Initiative für freien Zugang zu wissenschaftlichen Materialien. Für weitere Bedeutungen von Open Access, siehe Open Access (Begriffsklärung). Open Access Logo Als Open Access (englisch freier, kostenloser …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Gesellschaft — zur Förderung der Wissenschaften (MPG) Zweck: Grundlagenforschung Vorsitz: Peter Gruss (Präsident) Grü …   Deutsch Wikipedia

  • MPIMG — Max Planck Institut für molekulare Genetik Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Berlin Dahlem Art der Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Berlin Dahlem Art der Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für vergleichende Erbbiologie und Erbpathologie — Max Planck Institut für molekulare Genetik Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Berlin Dahlem Art der Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Otto-Warburg-Labor — Max Planck Institut für molekulare Genetik Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Berlin Dahlem Art der Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Z39.50 — Familie: Internetprotokollfamilie Einsatzgebiet: Abfrage Informationssysteme, Portale Literaturverzeichnisse u. a. Port: meist 210/TCP Z39.50 im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung Z39.50 Transport …   Deutsch Wikipedia

  • LIBREAS — Fachgebiet Bibliothekswesen Sprache deutsch, englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Köln Art der Forschung: Grundlagenfors …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”