- EORI-Kennnummer
-
Die EORI-Kennnummer (Economic Operators' Registration and Identification) ist der Nachfolger der Zollnummer auf europäischer Ebene. Sie dient der Identifizierung von Wirtschaftsbeteiligten und soll die automatisierte Zollabfertigung erleichtern. Die Zuweisung der EORI-Kennnummer erfolgt in Deutschland und in Österreich vom Zoll. Grundlage ist Artikel 4k der VO (EWG) Nr. 2454/93 (Zollkodex-DVO).
Die EORI-Nummer kann bis zu 17 Zeichen enthalten. Sie beginnt mit dem Länder-Präfix des jeweiligen Mitgliedstaates, der sie vergibt, gefolgt von bis zu 15 Zeichen. In bestimmten Fällen können weitere Länder-Präfixe enthalten sein.
Situation in Deutschland
Die EORI-Kennnummer setzt sich in Deutschland zusammen aus dem Länderprefix DE und der siebenstelligen Zollnummer.[1] Aus gültigen Zollnummern wurden in Deutschland auf Antrag der Wirtschaftsbeteiligten EORI-Kennnummer generiert. Diese besteht aus dem Länder-Präfix DE und sieben Ziffern. Mit Einführung des ATLAS-Release 8.4 zu Beginn des Jahres 2012 werden in Deutschland ebenfalls 17-stellige EORI-Nummern erzeugt, Länder-Präfix DE und 15 Ziffern. Bestehende siebenstellige EORI-Nummern behalten ihre Gültigkeit.
Einzelnachweise
Quellen
- Die EORI-Nummer - Seite des deutschen Zoll
- Österreichisches Finanzministerium - "e-zoll" (abgefragt am 28. Oktober 2011)
Kategorien:- Kennzeichen
- Zollrecht (Europäische Union)
Wikimedia Foundation.