Elise Ruepp

Elise Ruepp

Elise Ruepp (* 11. November 1790 in Zug; † 20. Oktober 1873 in Sarmenstorf), geborene Uttinger, auch genannt Lisette, war eine Schweizer Pionierin der Frauen- und Lehrerinnenbildung und Schülerin Johann Heinrich Pestalozzis.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1812 bis 1815 absolvierte sie das Lehrerinnenseminar bei Johann Heinrich Pestalozzi in Yverdon.[1] 1816 heiratete sie den Bataillonsarzt Alois Ruepp, der in Sarmenstorf eine Praxis betrieb und bereits früh starb.[2]

Elise Ruepp produzierte nach dem Tod ihres Mannes zuerst Strohgeflechte und führte dann von 1835 bis 1853 im Arzthaus eine private Töchtererziehungsanstalt. Ab 1838 bildete sie dort auch Lehrerinnen aus.[1][2] Ruepp wurde auch «Mueterli» (=Mütterchen) genannt. Unter anderem war sie mit dem Schweizer Politiker Augustin Keller befreundet.[2]

Mädchenbildung im Aargau im 19. Jahrhundert

Ab 1831 übernahm der Kanton Aargau das Schulwesen als staatliche Aufgabe. Im Schulgesetz von 1835 waren für Mädchen aber nur so genannte Arbeitsschulen vorgesehen, in denen der Handarbeitsunterricht einen grossen Platz einnahm. Gymnasien waren den Knaben vorbehalten. Höhere Ausbildungen für Frauen boten nur private Institute an. Erst ab 1865 erhielten die Mädchen dann auch Zugang zur Bezirksschule.[3]

Unterricht am Töchterinstitut

Der Lehrplan war von den Idealen Pestalozzis geprägt und auf die Rolle der Frau als Gattin, Mutter und Hausfrau ausgerichtet, enthielt aber auch wissenschaftliche Fächer.[2]

Der Unterricht begann um 6 Uhr noch vor dem Frühstück mit einer Stunde Rechnen beziehungsweise Buchhaltung. Ab 8 Uhr folgten je eine Stunde Deutsch, Geschichte oder Geographie und Französisch. Nach der eineinhalbstündigen Mittagspause folgten ab 12.30 Uhr drei Stunden Unterricht in Handarbeit, während dem der optionale Instrumentalunterricht stattfand. Nach einer Essenspause folgten ausser mittwochs und samstags noch einmal drei Stunden Unterricht bis 7 Uhr abends und zwar in Schreiben oder Lesen, Gesang oder Zeichnen und zum Schluss Religionsunterricht oder Naturgeschichte. Nachtruhe war um 9 Uhr abends. Sonntags waren Gottesdienstbesuche und ein gemeinsamer Spaziergang bzw. bei schlechtem Wetter Musik und Spiele vorgesehen. Daneben mussten die Schülerinnen im Turnus Haushaltsaufgaben übernehmen und ein eigenes Stück Gartenland bebauen. [4]

Literatur

  • Claudia Storz: Das Grösste aber ist die Liebe: Lisette Ruepp 1790–1873, s Muetterli. Baden-Verlag, Baden-Dättwil 2006, ISBN 978-3-85545-143-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Regula Ludi: Ruepp [-Uttinger], Elise im Historischen Lexikon der Schweiz
  2. a b c d Staatsarchiv Aargau: Töchterschule in Sarmenstorf: Lisette Ruepp (1790–1873). Abgerufen am 8. Mai 2010.
  3. Staatsarchiv Aargau: Arbeitsschulen. Abgerufen am 8. Mai 2010.
  4. Staatsarchiv Aargau: «Nähere Auskunft über die innere Einrichtung der Erziehungsanstalt bei Fr. Lisette Ruepp geb Utinger»: Beiblatt zum Bericht an den Bezirksschulrat von Bremgarten, 1. August 1838. S. 4–8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruepp — ist der Familienname folgender Personen: Elise Ruepp (1790–1873; geborene Uttinger, auch genannt Lisette), Schweizer Pionierin der Frauen und Lehrerinnenbildung Siehe auch: Der Ruepp, 1979 vom Bayerischen Rundfunk produzierter Fernsehfilm nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Sarmenstorf — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Zug (Stadt) — Zug Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Josephine Zehnder-Stadlin — Josephine Zehnder Stadlin, geb. Stadlin (* 19. März 1806 in Zug; † 26. Juni 1875 in Zürich), war eine Schweizer Pädagogin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Strassner — Fritz Straßner, eigentlich Fritz Pfeifer (* 23. November 1919 in München; † 7. Februar 1993 ebd.) war ein bayerischer Volksschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Filme (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Volksschauspielerin — Der Begriff Volksschauspieler bezeichnet einen Fernseh oder Bühnen Akteur, der durch die Darstellung eines bestimmten Rollentypus beim Publikum einen positiven Wiedererkennungseffekt hervorruft. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Bayerische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Schmid-Wildy — (* 3. Mai 1896 in Aachen; † 30. Januar 1982 in Rosenheim) war ein bayerischer Volksschauspieler, Regisseur, Autor und Erfinder. Er war der Ur Vater der Münchner Schauspielkunst und verkörperte in seinen Rollen mit hintergründigem Humor und einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksschauspieler — Der Begriff Volksschauspieler bezeichnet einen Fernseh oder Bühnen Akteur, der durch die Darstellung eines bestimmten Rollentypus beim Publikum einen positiven Wiedererkennungseffekt hervorruft. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Bayerische und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”