Sarmenstorf

Sarmenstorf
Sarmenstorf
Wappen von Sarmenstorf
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Aargau
Bezirk: Bremgartenw
Gemeindenummer: 4076i1f3f4
Postleitzahl: 5614
Koordinaten: (661350 / 240497)47.3124948.250005534Koordinaten: 47° 18′ 45″ N, 8° 15′ 0″ O; CH1903: (661350 / 240497)
Höhe: 534 m ü. M.
Fläche: 8.30 km²
Einwohner: 2480 (31. Dezember 2010)[1]
Website: www.sarmenstorf.ch
Karte
Flachsee Hallwilersee Kanton Luzern Kanton Zürich Bezirk Baden Bezirk Brugg Bezirk Kulm Bezirk Lenzburg Bezirk Muri Arni AG Berikon Bremgarten AG Büttikon Dottikon Eggenwil Fischbach-Göslikon Hägglingen Hermetschwil-Staffeln Islisberg Jonen Niederwil AG Oberlunkhofen Oberwil-Lieli Rudolfstetten-Friedlisberg Sarmenstorf Tägerig Uezwil Unterlunkhofen Villmergen Widen Wohlen AG ZufikonKarte von Sarmenstorf
Über dieses Bild
ww

Sarmenstorf (schweizerdeutsch: ˈsɑr.mɪʃ.tɔrf) [2] ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Bremgarten im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt am Ostrand des Seetals.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Dorf liegt auf einem flachen Sattel zwischen dem Bünztal und dem Seetal, rund zwei Kilometer östlich des Hallwilersees. Es befindet sich zwischen den Ausläufern von Lindenberg im Südosten und Rietenberg im Nordwesten. Das Gemeindegebiet wird in Richtung Norden durch den Erusbach entwässert, der bei Dottikon in die Bünz mündet. Es gibt kein eigentliches Dorfzentrum. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Chilenwinkel, Fröschenwinkel, Oberdorf und Vorstatt, die in den letzten Jahrzehnten zusammengewachsen sind. Während Fröschenwinkel und Vorstatt auf der flachen Hochebene liegen, befinden sich das Oberdorf und Chilenwinkel leicht erhöht auf einem Hügelkamm. Dieser steigt sanft in Richtung Südosten zum Niesenberg an, einem Ausläufer des Lindenbergs.[3]

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 830 Hektaren, davon sind 244 Hektaren mit Wald bedeckt und 99 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 702 Metern am Niesenberg, der tiefste auf 504 Metern am Erusbach.

Nachbargemeinden sind Villmergen im Norden, Büttikon im Nordosten, Uezwil im Osten, Kallern im Südosten, Bettwil und Fahrwangen im Süden sowie Meisterschwanden und Seengen im Westen.

Geschichte

Bedeutende Funde weisen darauf hin, dass das Sarmenstorfer Gemeindegebiet bereits während der Jungsteinzeit besiedelt war. 1926/27 kamen im Zigiholz mehrere Grabhügel zum Vorschein, die aus der Zeit um 2200 v. Chr. stammen. Diese Gräber wurden während der Bronzezeit um 1400 v. Chr. nochmals für Bestattungen verwendet. Im Murimooshau wurde 1927 ein Gutshof aus römischer Zeit ausgegraben und untersucht. Das Hauptgebäude war 56 Meter lang und umfasste sechs Räume. Wann der Gutshof bewohnt war, lässt sich aufgrund der geringen Anzahl gefundener Gegenstände nicht rekonstruieren. Der seitlich versetzte Badetrakt wurde konserviert und unter ein Schutzdach gestellt, die übrige Anlage wieder zugedeckt.[4]

Die Besiedlung durch die Alamannen ist durch ein Gräberfeld im Gebiet Büel belegt. Die erste urkundliche Erwähnung von Sarmarsdorf erfolgte im Jahr 1173. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Saramannesthorf und bedeutet «Dorf des Saraman».[2] Das Dorf war bis 1173 im Besitz der Grafen von Lenzburg, danach des Stiftes Beromünster. Weitere bedeutende Grundbesitzer jener Zeit waren die Klöster Einsiedeln, Sankt Blasien und Säckingen. Die Habsburger übernahmen 1306 die Landesherrschaft und damit auch die hohe Gerichtsbarkeit.

1415 eroberten die Luzerner die Dörfer Büttikon, Hilfikon, Sarmenstorf, Uezwil und Villmergen. Doch 1425 mussten sie das Gebiet an den gemeinsamen Besitz der Eidgenossen zurückgeben. Sarmenstorf war nun Hauptort des gleichnamigen Amtes in den Freien Ämter, einer gemeinen Herrschaft. Die niedere Gerichtsbarkeit über die Vogtei Sarmenstorf wechselte mehrmals ihren Besitzer, von den Herren von Küssnacht über die Herren von Eschenz, das Kloster Hermetschwil, die Herren von Hilfikon bis hin zur Familie von Roll aus Solothurn.

Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Sarmenstorf war fünf Jahre lang Distriktshauptort im kurzlebigen Kantons Baden. Seit 1803 gehört die Gemeinde zum Kanton Aargau. Im 19. Jahrhundert hielt die Industrie langsam Einzug, so wurde 1835 in Sarmenstorf die erste Buchdruckerei des Freiamts eröffnet. Im selben Jahr eröffnete Elise Ruepp ein privates Töchterinstitut, das auch Lehrerinnen ausbildete. Am 18. Dezember 1916 erhielt das Dorf einen Anschluss ans Eisenbahnnetz, als die Wohlen-Meisterschwanden-Bahn eröffnet wurde. Die Bahnlinie musste allerdings am 31. Mai 1997 ihren Betrieb einstellen. Bis etwa 1980 stagnierte die Bevölkerungszahl, seither stieg sie jedoch um mehr als die Hälfte an.

Sehenswürdigkeiten

Katholische Kirche

Die Geschichte der katholischen Pfarrkirche Heiligkreuz reicht bis ins frühe Mittelalter zurück. So kamen 1986 bei archäologischen Grabungen die Überreste eines karolingischen Kirchengebäudes aus der Zeit um 800 zum Vorschein.[5] Ein 1622 errichteter Neubau verwendete teilweise dessen Fundamente. Das heutige Gebäude entstand zwischen 1778 und 1786. An die Nordseite der Pfarrkireche wurde 1780 eine Beinhauskapelle angebaut, das benachbarte Pfarrhaus stammt von 1744/45.[6]

Die Innenausstattung der Pfarrkirche ist zum grössten Teil im damals vorherrschenden Rokoko-Stil gehalten. Hauptaugenmerk ist ein von zwei Figuren flankiertes Epitaph. Die Figuren stellen zwei angelsächsische Pilger dar, die laut einer Sage im nahen Weiler Büelisacher (Gemeinde Waltenschwil) ermordet wurden und anschliessend mit ihren abgeschlagenen Köpfen nach Sarmenstorf wanderten. Ihre Gebeine liegen im Opferaltar begraben.[7]

Am nordöstlichen Dorfrand, an der Strasse nach Büttikon, befindet sich die 1650 erbaute Wendelinskapelle. Sie wurde um einen Findling, der als vorchristliche Opferstätte gedeutet wird, errichtet und enthält die Gebeine des Katakombenheiligen Firmanus. Im Dorfkern sind mehrere Häuser aus dem frühen 19. Jahrhundert erhalten geblieben.[6]

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Rot zwei gekreuzte gelbe Pilgerstäbe.» Die Pilgerstäbe erschienen erstmals 1734 auf einem Dokument des Klosters Muri. Sie erinnern an die Sage der zwei ermordeten angelsächsischen Pilger. Bis 1905 erschienen die Stäbe auf blauem Feld über einem grünen Dreiberg, seither freischwebend in Rot.[8]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:[9]

Jahr 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 1212 1338 1398 1379 1491 1431 1708 2146

Am 31. Dezember 2010 lebten 2480 Menschen in Sarmenstorf, der Ausländeranteil betrug 11,5 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 64,9 % römisch-katholisch, 19,9 % reformiert, 1,3 % christlich-orthodox und 2,1 % muslimisch; 1,2 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 93,8 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 2,2 % Italienisch, je 0,7 % Spanisch und Serbokroatisch, je 0,6 % Albanisch und Englisch.[10]

Politik und Recht

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Bremgarten zuständig. Auf kommunaler Ebene gibt es einen Friedensrichter, der auch für die Gemeinden Büttikon, Hilfikon, Uezwil und Villmergen verantwortlich ist.

Wirtschaft

In Sarmenstorf gibt es gemäss Betriebszählung 2005 etwas mehr als 600 Arbeitsplätze, davon 13 % in der Landwirtschaft, 40 % in der Industrie und 47 % im Dienstleistungssektor.[11] Viele Erwerbstätige sind Wegpendler und arbeiten in den umliegenden Gemeinden, vor allem in Villmergen und Wohlen.

Verkehr

Sarmenstorf liegt an der vielbefahrenen Hauptstrasse zwischen Wohlen und dem Seetal. Zwischen Wohlen und Meisterschwanden verkehrt eine Buslinie der BDWM Transport, die 1997 die Wohlen-Meisterschwanden-Bahn abgelöst hat. Das ehemalige Bahntrassee wurde in einen Radweg umgewandelt. Der nächstgelegene Autobahnanschluss (A1) befindet sich rund 15 Fahrminuten entfernt bei Lenzburg.

Bildung

Die Gemeinde verfügt über Kindergärten und zwei Primarschulen. Die Sekundarschule und die Realschule werden zusammen mit der Gemeinde Meisterschwanden geführt. Die Bezirksschule kann in Fahrwangen besucht werden. Die nächstgelegene Kantonsschule (Gymnasium) befindet sich in Wohlen.

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Sarmenstorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2010, Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 28. März 2011
  2. a b Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 211–213.
  3. Landeskarte der Schweiz, Blatt 1110, Swisstopo
  4. Der römische Gutshof Murimooshau. Kantonsarchäologie Aargau, abgerufen am 16. Januar 2010 (PDF).
  5. Geschichtliches. Gemeinde Sarmenstorf, abgerufen am 24. Juni 2009.
  6. a b Peter Felder; Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band IV: Bezirk Bremgarten, Birkhäuser Verlag, Basel 1967, ISBN 3-90613-107-6, S. 351–376.
  7. Angelsachsen und Dorfname. Gemeinde Sarmenstorf, abgerufen am 24. Juni 2009.
  8. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 263.
  9. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Bremgarten, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  10. Gemeindeporträt, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  11. Betriebszählung 2005, Statistisches Amt des Kantons Aargau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sarmenstorf — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Argovie …   Wikipédia en Français

  • Sarmenstorf — Sarmenstorf, Kreisort u. Pfarrdorf im Bezirk Bremgarten des Schweizercantons Aargau; Wallfahrtskirche, Feldbau, Strohflechterei, Seidenspinnerei; 1250 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sarmenstorf — Infobox Swiss town subject name = Sarmenstorf municipality name = Sarmenstorf municipality type = municipality imagepath coa = Sarmenstorf blason.png|pixel coa= languages = German canton = Aargau iso code region = CH AG district = Bremgarten lat… …   Wikipedia

  • Sarmenstorf — Original name in latin Sarmenstorf Name in other language Sarmenstorf State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.31022 latitude 8.24949 altitude 535 Population 2322 Date 2013 03 04 …   Cities with a population over 1000 database

  • Üzwil — Nicht zu verwechseln mit Uzwil im Kanton St. Gallen. Uezwil …   Deutsch Wikipedia

  • Uezwil — Nicht zu verwechseln mit Uzwil im Kanton St. Gallen. Uezwil …   Deutsch Wikipedia

  • Büttikon — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Villmergen — Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Elise Ruepp — (* 11. November 1790 in Zug; † 20. Oktober 1873 in Sarmenstorf), geborene Uttinger, auch genannt Lisette, war eine Schweizer Pionierin der Frauen und Lehrerinnenbildung und Schülerin Johann Heinrich Pestalozzis. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Bettwil — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”