Wasserturm Emden

Wasserturm Emden
Wasserturm Emden
Wasserturm
Daten
Baujahr: 1910–12
Turmhöhe: 42 Meter
Behälterart:
Ringförmiger Flachboden mit innerem Kuppelboden kombiniert
Volumen des Behälters: 1000 m³
Betriebszustand: in Betrieb
Nutzung: Wasserversorgung von Emden
Verbundenes Wasserwerk: Tergast
Wasserturm
Blick auf den nächtlich beleuchteten Turm Richtung Hafen


Der Emder Wasserturm steht in der Abdenastraße nahe dem heutigen Hauptbahnhof. Das Bauwerk aus den Jahren 1910 bis 1912 befindet sich im Eigentum der Stadtwerke und ist weiterhin in Betrieb. Mit seinen 42 Metern Höhe überragt es die meisten Gebäude der Stadt und ist ein bedeutendes Beispiel eines technischen Bauwerks vom Anfang des 20. Jahrhunderts in Emden.

Inhaltsverzeichnis

Bauwerk

Der Wasserturm ist das erste Bauwerk in Emden, das in Stahlbetonbauweise errichtet wurde. Der Behälter liegt auf zwei konzentrischen Auflageringen. Er wird gestützt von 10 Stahlbetonpfeilern, die durch Querstreben miteinander verbunden sind. Die Pfeiler ruhen auf einem Fundament aus 260 Pfählen von 15 Meter Länge.

Die Rohrleitungen und die Wendeltreppe zum Aufstieg liegen geschützt im geschlossenen Innenteil des dreistöckigen Unterbaus. Der Behälter ist von einem zehneckigen verputzten Eisenbetonmandel umgeben, der zur Isolation dient. Ein zweistufiges, oben kegelförmiges Dach schließt den Bau nach oben ab.

Der 1000 m³ fassende Wasserbehälter hat einen zusammengesetzten Boden, eine Kombination eines äußeren ringförmigen Flachbodens mit einem inneren Kuppelboden. Wegen des großen Behälterdurchmessers von 12,5 Metern hätte ein reiner Kuppelboden zu viel Volumen weggenommen. In der Behältermitte ist ein Durchgang ausgespart, über den man auf die oberste Behälterplattform im Dachkegel gelangt.

Entwicklung der Emder Wasserversorgung

Wie viele Küstenstädte hatte Emden Probleme, ausreichend sauberes Trinkwasser zu erhalten. Das Grundwasser war durch die Nähe der Nordsee salzhaltig. Vor Einrichtung der zentralen Versorgung sammelten die Emdener das Regenwasser in hauseigenen Zisternen. Als der Wasserbedarf der wachsenden Hafen- und Handelsstadt im 19. Jahrhundert sprunghaft anstieg, begann man, eine zentrale Wasserversorgung zu planen. Dabei kam man zu dem Schluss, dass qualitativ gutes Grundwasser nur außerhalb Emdens gefördert werden konnte. Nach Probebohrungen wurde 1896/97 auf einer Geestinsel im über 11 Kilometer entfernten Tergast ein Wasserwerk gebaut. Über eine Rohrleitung gelangte das Wasser nach Emden.

Das Tergaster Wasserwerk wurde mehrfach ausgebaut und modernisiert. Es gehört den Stadtwerken Emden und versorgt die Stadt noch heute. Aus 20 Tiefbrunnen sowie drei Flachbrunnen wird Wasser aus einer Süßwasserlinse gefördert und über zwei Trinkwasserleitungen nach Emden gedrückt. Im Jahr 2006 wurden in Tergast 3,5 Millionen Kubikmeter Grundwasser aufbereitet für den Bedarf von über 50 000 Menschen.

Quellen

  • Nils Aschenberg, Jens Uwe Schmidt: Wassertürme im Nordwesten, Oldenburg 2003, ISBN 3-89995-006-2
  • Gerhard Merkel: Trinkwasserbehälter – Planung, Bau, Betrieb, Schutz und Instandsetzung - Oldenburg Industrieverlag - Nachdruck 2005 - ISBN 3-486-63064-4

Weblinks

53.3689444444447.1983333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emden — Venedig des Nordens (umgangssprachlich) * * * em|den 〈V. tr.; hat; schweiz.〉 = öhmen * * * em|den <sw. V.; hat (schweiz.): Grummet machen. * * * I Ẹmden,   …   Universal-Lexikon

  • Bauwerke in der Stadt Emden — Die Stadt Emden in Ostfriesland hat durch schwere Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg einen großen Teil ihrer historischen Bausubstanz eingebüßt. Als Wahrzeichen Emdens gelten aus früheren Jahrhunderten das Rathaus (wenn es sich auch nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Norderney — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Leer (Ostfriesland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Juist — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Emder — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ohrwege — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zwischenahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesbahn-Ausbesserungswerk Lingen — Ausbesserungswerk Lingen 1986 Von 1856 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts gab es ein Eisenbahnausbesserungswerk in Lingen (Ems). Am 23. Juni 1856 wurde die Hannoversche Westbahn mit der Verbindung Löhne–Osnabrück–Rheine–Lingen–Emden in Betrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wettpaten, Showacts und Stadtwetten der Fernsehshow Wetten, dass..? — Die Liste der Wettpaten, Showacts und Stadtwetten der Fernsehshow Wetten, dass..? ist eine Aufstellung aller in der Fernsehsendung „Wetten, dass..?“ gezeigten Showacts, der Wettpaten sowie aller Repräsentanten der Stadtwetten und die Aktionspaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”