- Entenegel
-
Entenegel Systematik Unterklasse: Egel (Hirudinea) Ordnung: Hirudinida Unterordnung: Rüsselegel (Rhynchobdelliformes) Familie: Plattenegel (Glossiphoniidae) Gattung: Theromyzon Art: Entenegel Wissenschaftlicher Name Theromyzon tessulatum (O. F. Müller, 1774) Der Entenegel (Theromyzon tessulatum) ist eine Art aus der Unterklasse der Egel (Hirudinea).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Der Entenegel erreicht eine Länge bis 15 Zentimeter. Er besitzt 4 hintereinander liegende Augenpaare. Der Rücken weist eine grünlichgraue bis bräunlichgraue Färbung auf sowie 4 Längsreihen aus gelben Flecken.
Vorkommen und Lebensweise
Lebensraum des Entenegels sind stehende Gewässer. Die Art kommt annähernd kosmopolitisch vor. Sie saugt an Wasservögeln Blut. Manchmal dringt sie hierzu bis in die Rachenhöhlen vor. Der Brutpflege betreibende Entenegel befestigt seine birnenförmigen Kokons mit einem kurzen Stiel an einer Unterlage.
Medizinische Bedeutung
Aus dem Speichel des Entenegels Theromyzon tessulatum kann das Antikoagulans Therostatin gewonnen erden. Es verhindert die Gerinnung des Bluts durch Hemmung des Blutgerinnungsfaktors Xa, die aktivierte Form der Thrombokinase. Therostatin kann auch die Metastasenbildung bei Krebsgeschwüren verhindern. Darüber hinaus kommen auch andere Protease-Inhibitoren wie Theromin, Therin und Tessulin im Speichel von Theromyzon tessulatum vor.[1]
Erstbeschreibung
Der Egel wurde von Otto Friedrich Müller in seinem 1774 erschienenen Werk Vermium terrestrium et fluviatilium auf Seite 45 im Teil „Helminthica“ vollständig in lateinischer Sprache beschrieben. Müller nannte ihn Hirudo tessulata, die Gattung Hirudo wurde aber später in zahlreiche Gattungen aufgeteilt.[2]
Belege
Literatur
- Herbert W. Ludwig: Tiere und Pflanzen unserer Gewässer. BLV Verlagsgesellschaft, München 2003, S. 142, ISBN 3-405-16487-7
Einzelnachweise
- ↑ Mark E. Siddall, Rebecca B. Rudinoff & Elizabeth Borda: Phylogenetic evaluation of systematics and biogeography of the leech family Glossiphoniidae. Invertebrate Systematics, 19, S. 105-112, 2005, S. 105
- ↑ Theromyzon tessulatum, Seite 45 in O. F. Müller: Vermium terrestrium et fluviatilium, seu animalium infusoriorum, helminthicorum, et testaceorum, non marinorum, succincta historia. Volumen alterum. - pp. I-XXXVI [= 1-36], 1-214, [1-10]. Heineck & Faber, Havniæ & Lipsiæ, 1774
Weblinks
- Theromyzon tessulatum bei Fauna Europaea
Wikimedia Foundation.