Epigonion

Epigonion

Das Epigonion ist ein Saiteninstrument aus der griechischen Antike. Benannt wurde es nach dem antiken Musiker Epigonus von Ambracia aus Epirus und wird gemeinhin als Variante der Lyra oder Kithara gesehen. Das über 40-saitige Instrument ist heute nur aus Abbildungen bekannt. Allerdings ist es gelungen, ein solches Instrument mit einem Computerprogramm virtuell zu rekonstruieren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das harfenähnliche antike Instrument ist nur von griechischen Vasenbildern und antiken Beschreibungen her bekannt, wie der Beschreibung des Athenaios (p. 183c) oder des Polydeukos. Archäologische Funde wie bei Kithara u. Lyra wurden bisher nicht gemacht. Juba II. König von Mauretanien behauptete, dass Epigonus von Ambracia das Instrument aus Alexandria mitbrachte[1]: Er zupfte es mit beiden Händen und begleitete seine eigene Stimme und eine Gruppe von anderen Instrumenten.

Aufbau und Spielweise

Das Instrument besaß über 40 Saiten, ähnelte sonst der Lyra oder Kithara und entsprach am ehesten dem mittelalterlichen Psalter.

Der Musikant spielte das über 40-saitige Epigonion mit beiden Händen zupfend wie beim Psalter oder mit dem Plektron und unterstrich mit sanft gezupften Tönen den eigenen Gesang.

Rekonstruktion

2008 hatte Francesco De Mattia vom Conservatorio di Musica in Salerno mit seinen Mitarbeitern im Rahmen des Projekts Ancient Instruments Sound/Timbre Reconstruction Application (ASTRA) ein solches Instrument im Computer virtuell rekonstruiert und berechnete seinen Klang. Dabei orientierte er sich auch an Psalter und Harfen. Das Ergebnis war ein vierstimmiges Musikstück. Für die Berechnung waren hunderte von Großrechnern zu einem Grid miteinander verknüpft worden.[2]

Einzelnachweise

  1. Ap. Athen. l.c.
  2. Epigonion. in: Epoch. Nachrichten. Heidelberg 4. September 2008. ISSN 1865-5718

Literatur

  • Friedrich von Drieberg: Wörterbuch der griechischen Musik in ausführlichen Artikeln über Harmonik, Rhythmik, Metrik, Kanonik, Melopoïe, Rhythmopoïe, Theater, Kampfspiele, Instrumente. Schlesinger, Berlin 1835.
  • Epigonion. in Encyclopaedia britannica. 11. Ausgabe. London 1911.
  • Töne aus verflossener Zeit. in: Der Spiegel. Hamburg 2009, ISSN 0038-7452.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • epigonion — epigòniōn m DEFINICIJA glazb. antički trzalački instrument, sličan uspravnoj harfi, egipatskog porijekla ETIMOLOGIJA grč. epigóneion, prema navodnom izumitelju, Epigonu iz Ambrakije …   Hrvatski jezični portal

  • Epigonion — An epigonion was an ancient stringed instrument mentioned in Athenaeus (183 A.D.), probably a psaltery. The epigonion was invented, or at least introduced into Greece by Epigonus of Ambracia, a Greek musician of Ambracia in Epirus, who was… …   Wikipedia

  • Psaltery — Picture of a psaltery A psaltery is a stringed musical instrument of the harp or the zither family. The psaltery of Ancient Greece[1] (Epigonion) dates from at least 2800 BC, when it was a harp like instrument. Etymologically the word derives… …   Wikipedia

  • List of ancient Epirotes — This list refers to inhabitants of Ancient Epirus Mythology*Ambrax, Ambracia *Chaon *Echetus King of Epirus. *Epirus (mythology),Theban,died in Epirus. *Kallidike Queen of Thesprotians wife of Odysseus *Molossus *Thesprotus *Tyrimmas, King of… …   Wikipedia

  • Epigonus of Ambracia — (Greek:Επίγονος Αμβρακιώτης) (6th century BC) was a Greek musician from Ambracia in South Epirus, who was admitted to a citizenship at Sicyon, where he lived, performed and taught. The Epigonion (string instrument) was invented, or at least… …   Wikipedia

  • Liste von Musikinstrumenten — Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden. Teile von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”