Erinnerungskreuz für 1866

Erinnerungskreuz für 1866
Erinnerungskreuz 1866 (Vorderseite)
Erinnerungskreuz 1866 (Rückseite)

Das Erinnerungskreuz 1866 wurde an alle preußischen Soldaten und Beamte verliehen, die während des Deutschen Krieges von 1866 an einem Gefecht teilgenommen oder während des Feldzuges die Grenze zu einem gegnerischen Land überschritten hatten. Es wurde in zwei Ausführungen verliehen: die eine war für Kombattanten, die andere für Nichtkombattanten vorgesehen.

Beschreibung

Das Erinnerungskreuz für Kombattanten bestand aus Bronze und wurde aus dem Metall eroberter Kanonen hergestellt; zwischen den Kreuzarmen befand sich nach beiden Seiten ein Kranz aus Lorbeerblättern. Die Ausführung für Nichtkombattanten war aus normaler Bronze gefertigt, und der Kranz stellte Eichenblätter dar.

Der Mittelschild trug auf der Vorderseite den Namenszug Wilhelm I. und die Umschrift „Preußens siegreichem Heere.“ Auf dem oberen Arm des Kreuzes befand sich die Königskrone. Auf den übrigen Armen stand die Inschrift: „Gott war mit uns, Ihm sei die Ehre.“

Auf der Rückseite befand sich im Mittelschild der Königliche Adler auf einem Geschützrohr. Je nach Kriegsschauplatz befand sich auf den Kreuzarmen die Inschrift: „Königsgrätz, den 3. Juli 1866“, „Der Mainarmee 1866“, „Treuen Kriegern“ bzw. – in der Ausführung für Nichtkombattanten – „Pflichttreue im Kriege.“

Nach dem Tod eines Inhabers sollte das Erinnerungskreuz in dessen Kirchspiel aufbewahrt werden.[1]

Einzelnachweise

  1. Stiftung des Erinnerungskreuzes. Allerhöchste Ordre vom 20. September 1866. In: Ludwig Hahn (Hrsg.): Zwei Jahre Preußisch-Deutscher Politik 1866-1867. Berlin, 1868 S.235f.

Quelle


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erinnerungskreuz für den Feldzug 1866 (Sachsen) — Das Erinnerungskreuz für den Feldzug 1866 wurde am 22. Mai 1867 von König Johann von Sachsen gestiftet und allen Soldaten des Landes verliehen, die im Jahre 1866 am Deutschen Krieg gegen Preußen teilgenommen oder in diesem Zeitraum der Besatzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Armeedenkzeichen 1866 (Bayern) — Bayern, Armeedenkzeichen 1866, Vorderseite. Die geprägte, lackierte Bandspange ist eine zeitgenössische Sonderanfertigung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Orden, Ehrenzeichen und Abzeichen — Diese Liste enthält die offiziellen, von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen. Inhaltsverzeichnis 1 Orden und Ehrenzeichen 1.1 Deutsches Reich bis 1918 1.1.1 Auszeichnungen der ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen — Diese Liste enthält die offiziellen, von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen. Inhaltsverzeichnis 1 Auszeichnungen der ehemaligen Staaten (vor der Reichseinigung 1871) 1.1 Territorien des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Byern — Rudolf Florentin von Byern (* 18. April 1844 in Parchen; † 22. Oktober 1913 ebenda) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Byern besuchte das Kadettenkorps von von 1856 bis 1863. 1863 trat er als Fähnrich beim Garde… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Königgrätz — Teil von: Deutscher Krieg Schlacht von K …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Königgrätz — Schlacht bei Königgrätz Teil von: Deutscher Krieg Schlacht von Königgrätz (Gemälde von …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Sadowa — Schlacht bei Königgrätz Teil von: Deutscher Krieg Schlacht von Königgrätz (Gemälde von …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Baron von Collas — Paul Baron von Collas, General der Infanterie Das Wappen der Familie von Collas …   Deutsch Wikipedia

  • Kyllmann — Walter Kyllmann Walter Kyllmann (* 16. Mai 1837 in Weyer; † 10. Juli 1913 in Berlin Wannsee) war ein deutscher Architekt. In Zusammenarbeit mit Adolf Heyden (als Büro Kyllmann und Heyden) gehörte er zu den bekanntesten Berliner Architekten des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”