Erna Corte

Erna Corte

Erna Corte (als Erna Christine Margarethe Corte; * 12. Dezember 1892 in Halle (Saale); † 8. November 1975 in Berlin) war eine deutsche Sozialpolitikerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Corte wuchs in einer gut situierten Kaufmannsfamilie auf. Sie erhielt privaten Unterricht, besuchte dann das städt. Lyzeum in Halle und absolvierte anschließend in Leipzig die Ausbildung zur Kindergärtnerin. Mehrere Jahre arbeitete Erna Corte als Kindergärtnerin und bereitete sich zugleich privat auf das Abitur vor. Von 1914 bis 1919 studierte sie in Heidelberg Volkswirtschaft und Sozialpolitik. Ihr Studium schloss sie mit der Promotion ab. Das Thema ihrer Dissertation lautete: „Liberalismus und Sozialpolitik“.

Nach dem Studium war Erna Corte im Ministerium der Württembergischen Regierung tätig, bis Gertrud Bäumer sie an das Archiv für Jugendwohlfahrt des Reichsministeriums des Inneren nach Berlin berief. Dort war sie entscheidend am Auf- und Ausbau des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes beteiligt. Als 1933 die Institution zum Deutschen Institut für Jugendhilfe umgewandelt wurde, bestand ihre Augabe vordergründig in der Überwachung und Auslegung der nationalsozialistischen Gesetze zum Schutz der Jugend. Außerdem zeichnete Erna Corte für das Adoptionswesen und die Vermittlung von Pflegschaften verantwortlich. Da sie seit 1933 der SPD angehörte, war sie den Machthabern ein Dorn im Auge, obwohl Erna Corte ihre Publikationen und vielen Buchrezensionen in unterschiedlichsten Fachzeitschriften der vorgeschriebenen Ideologie anpasste. So beurteilte sie beispielsweise das von Gerhard Pfahler 1935 herausgegebene Buch „Warum Erziehung trotz Vererbung?“ wie folgt:

Zwar zeigt es zunächst die Grenzen, die die Erblehre für Menschenformung und -erziehung gestellt hat, die durch nichts niedergerissen werden können, weder durch Elternliebe und -wünsche, noch durch hingebende Erziehungskunst; dann aber wird mit unerhörter Eindringlichkeit bewiesen, daß innerhalb der Bindungen durch die Art ein weiter Spielraum für die Entwicklung des Menschen zum Bösen oder zum Guten, zu Eigennutz oder Gemeinnutz gegeben ist [1].

Trotz schriftstellerischer Anpassung „bekannte sich Erna Corte auch zum Widerstand gegen die Nazis. Mutig und besonnen übernahm sie die Vormundschaft für die sechs Kinder von Hermann Maaß, der im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 zum Tode verurteilt worden war und denen die Mutter kurz danach verstarb“[2].

Von 1947 bis zu ihrer Pesionierung war Erna Corte Magistralrärin und Referentin des Jugendamtes beim Beziksamt Berlin-Steglitz. Als solche setzte sie sich für die Unterbringung schwieriger Kinder in Ersatzfamilien ein. Heime sollten ihrer Ansicht nach nur zur vorläfigen Unterbringung von schwierigen Kindern oder als „Stätten der Beobachtung und der Heilerziehung“ dienen:

Heime können der körperlich und geistig gesunden Jugend niemals die Familienerziehung ersetzen. Somit bleibe als anderer Weg... ihre Unterbringung in einer fremden Familie... Sie, die das Geborgenseins in der Familie beraubt oder nie teilhaftig geworden sind, so zu umsorgen, daß ihre Lebensbelage gesichert sind und sie sich dadurch in Volk und Staat von früh an richtig einfügen, ist Sinn und Aufgabe des Pflegekinderschutzes[3].

Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagierte sich Erna Corte in vielen Verbänden, Vereinen und Ausschüssen: Von 1914 bis 1931 gehörte sie dem Vorstand des Bundes Deutscher Frauenvereine an, von 1925 bis 1930 war sie Vorstandsmitglied der Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit, von 1925 bis 1934 war sie Vorstandsmitglied, dann im Beirat des „Deutschen Fröbelverbandes“ und von 1950 bis 1959 gehörte sie zum Hauptausschuss des „Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge“. Ihr besonderes Interesse galt dem von ihr 1948 in Berlin-Steglitz mitgegründeten Nachbarschaftsheim „Schösschen“, dem Erna Corte als 1. Vorsitzende bis 1970 engehörte.

Weblinks

Werke (Auswahl)

  • Der Jugendschutz im deutschen Lichtspielwesen, Berlin 1926
  • Entwicklungsgehemmt Kinder, Leipzig 1926
  • Die Familienverhältnisse von Kindern in Krippen, Kindergärten, Horte und Tagheimen, Berlin 1930
  • Kindergärten und Horte in der Notzeit, Berlin 1932
  • Literaturbericht über deutsche Kindergärten im Auslande, in: Kindergarten 1933/H. 6, S. 145-146
  • Das Pflegekinderwesen, Berlin 1956

Literatur

  • Manfred Berger: Frauen in der Geschichte des Kindergartens, Frankfurt/Main 1995, S. 30-34
  • Manfred Berger: Zum 100. Geburtstag von Erna Corte, in: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 1992/H. 6, S. 36
  • Manfred Berger: Corte, Christine Margarethe Erna, in Hugo Maier (Hrsg.): Who is who in der Sozialen Artbeit, Freiburg/Brsg. 1998, S. 129-130

Einzelnachweis

  1. Kindergarten 1935, S. 264
  2. Berger 1995, S. 33
  3. Corte 1956, S. 10 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corte (Begriffsklärung) — Corte ist der Name mehrerer geographischer Objekte: Corte, eine Stadt auf Korsika, Frankreich davon abgeleitet zwei Verwaltungsgebiete: Arrondissement Corte Kanton Corte Corte Brugnatella, eine Gemeinde in der italienischen Provinz Piacenza Corte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit — war eine der ersten Hochschulen von Frauen für Frauen (Salomon 1929, S. 144) zur Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit auf wissenschaftlicher Grundlage. Darüber hinaus sollte sie Frauen für die Ausbildung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Halle (Saale) — Diese Übersicht enthält bedeutende in Halle (Saale) geborene Persönlichkeiten, unabhängig davon, ob sie hier auch ihren Wirkungskreis hatten: Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermine Braunsteiner — 150px SS Helferin Años de servicio 1939 1945 Apodo La yegua de Majdanek Lealtad …   Wikipedia Español

  • 6. Feber — Der 6. Februar ist der 37. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 328 Tage (in Schaltjahren 329 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Peake el Viejo — Saltar a navegación, búsqueda Retrato de Enrique Frederick, Príncipe de Gales (centro), y John Harington, segundo Barón Harington de Exton, de Robert Peake el Viejo, 1603 Robert Peake el Viejo (1551 – 1619) fue un pi …   Wikipedia Español

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

  • Rigoletto — Saltar a navegación, búsqueda Rigoletto es una ópera en tres actos con música de Giuseppe Verdi y libreto de Francesco Maria Piave, basado en la obra teatral Le Roi s amuse de Víctor Hugo. Fue estrenada el 11 de marzo de 1851 en el teatro La… …   Wikipedia Español

  • Hans Holbein el Joven — Hans Holbein Hans Holbein el Joven Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Renaissance carolingienne — Raban Maur (gauche), présenté par Alcuin (centre), dédicace son œuvre à l archevêque Otgar de Mayence (droite). Liber de laudibus Sanctae Crucis, manuscrit de Fulda, vers 831 840. La renaissance carolingienne est une période de renouveau de la… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”