- Manfred Berger (Pädagoge)
-
Manfred Berger (* 16. November 1944 in München) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Aufgewachsen in einer kinderreichen Familie in München, erlernte er nach Abschluss der Volksschule zuerst den Beruf des Starkstromelektrikers. Nach einigen Berufsjahren als Facharbeiter entschied er sich neu für den sozialpädagogischen Berufsweg. Er absolvierte Praktika im Heilerziehungsheim Kalmenhof in Idstein und im Kinderheim Kasperlmühle bei Weyarn/Oberbayern. Anschließend besuchte er von 1966-1969 die damals neu gegründete Fachschule für Jugend- und Heimerziehung (heute: Katholische Fachakademie für Sozialpädagogik München), geleitet von Hermann Zeit. Danach absolvierte Berger die höhere Fachschule für Sozialpädagogik in Aufbauform (heute: Katholische Stiftungsfachhochschule München), gefolgt von Jahren der Praxis als Erzieher in einem heilpädagogischen Kinderheim in Dachau. Zusätzlich absolvierte er die Ausbildungen zum Heilpädagogen und zum Supervisor. Von 1978-1983 studierte Berger Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Vorschulpädagogik bei Ilse Lichtenstein-Rother und promovierte.
Er unterrichtete von 1976 bis 2010 Pädagogik, Psychologie, Kinder- und Jugendliteratur, Heilpädagogik, Rhythmik, Geschichte der Sozialen Arbeit und der Heilpädagogik an der Universität Augsburg und an Fach(hoch)schulen für Sozialpädagogik. Heute ist Berger als Supervisor im Vorschulbereich tätig und als Referent zu historischen und aktuellen Themen der Vorschulpädagogik. Er ist Mitautor im Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Über 900 Aufsätze erschienen in Fachzeitschriften wie Unsere Jugend, Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Beiträge Jugendliteratur und Medien, Zeitschrift für Erlebnispädagogik, Forum Frau und Gesellschaft, Sozialmagazin, Unsere Kinder und heilpaedagogik.de. Er leitet das Ida-Seele-Archivs in Dillingen an der Donau. Berger ist seit 1971 verheiratet und Vater von zwei Kindern.
1993 gründete Berger ein Archiv, das nach der ersten Fröbelkindergärtnerin Ida Seele benannt wurde, zur Erforschung der Geschichte des Kindergartens und der Sozialarbeit einschließlich ihrer Bezugswissenschaften.
Schriften
- Vorschulerziehung im Nationalsozialismus, Weinheim 1986
- Der Übergang von der Familie in den Kindergarten, München 1986
- 150 Jahre Kindergarten, Frankfurt 1990
- Vergessene Frauen der Sozialpädagogik, Bielefeld 1992
- Sexualerziehung im Kindergarten, Frankfurt 1988 (2001 5.Aufl.)
- Clara Grunwald. Eine Wegbereiterin der modernen Erlebnispädagogik?, Lüneburg 1994
- Frauen in der Geschichte des Kindergartens. Ein Lesebuch, Frankfurt 1995
- Henriette Schrader-Breymann. Eine Wegbereiterin der modernen Erlebnispädagogik?, Lüneburg 1995
- Nelly Wolffheim. Eine Wegbereiterin der modernen Erlebnispädagogik?, Lüneburg 1995
- Erika Hoffmann. Eine Wegbereiterin der modernen Erlebnispädagogik?, Lüneburg 1995
- Alice Salomon. Pionierin der sozialen Arbeit und der Frauenbewegung, Frankfurt 1998 (3. Auflage 2011)
- Johannes Trüper. Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik?, Lüneburg 1998
- Henriette Schrader-Breymann. Leben und Wirken einer Pionierin der Mädchenbildung und des Kindergartens, Frankfurt 1999
- Clara Grunwald. Wegbereiterin der Montessori-Pädagogik, Frankfurt 2000
- Frieda Stoppenbrink-Buchholz. Eine Wegbereiterin der modernen Erlebnispädagogik?, Lüneburg 2001
- Gertrud Feiertag. Eine Wegbereiterin der modernen Erlebnispädagogik?, Lüneburg 2003
- Bertha von Petersenn. Eine Wegbereiterin der modernen Erlebnispädagogik?, Lüneburg 2008
Literatur
- Manfred Berger - 50 Jahre jung, in: Christ und Bildung, 1994/H. 11/12, S. 335
- Zum 60. Geburtstag von Manfred Berger, in: Zeitschrift für Erlebnispädagogik, 2004/H. 11, S. 48
- Die Redaktion gratuliert Manfred Berger zu seinem 65. Geburtstag, in: heilpaedagogik.de 2009/H. 4, S. 26
Weblinks
- Kindergartenpädagogik - Online-Handbuch - M. Berger: Frauen in der Geschichte des Kindergartens 78 Porträts von Frauen, die eine Rolle in der öffentlichen Kinderpädagogik spielten (auch negative Rollen, z. B. Johanna Haarer)
- Unsere Kinder(S. 3 ff.)
Kategorien:- Psychosoziale Praxis
- Erziehungswissenschaftler
- Sachbuchautor (Pädagogik und Psychologie)
- Deutscher
- Geboren 1944
- Mann
Wikimedia Foundation.