Es gibt kein richtiges Leben im falschen

Es gibt kein richtiges Leben im falschen

„Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“ Bei diesem Satz handelt es sich um eine Sentenz des deutschen Philosophen Theodor W. Adorno aus dessen Minima Moralia. Das Geflügelte Wort gilt heute als sein berühmtester Satz,[1] als sprichwörtlich gewordene Wendung.[2]

Die Minima Moralia entstanden zwischen 1944 und 1947 im amerikanischen Exil unter dem Eindruck des faschistischen Terrors in Europa.[2] Innerhalb des Werkes bildet der Satz die abschließende Sentenz eines über zwei Seiten langen Aphorismus, der sich mit den Schwierigkeiten beschäftigt, sich in modernen Zeiten irgendwo häuslich einzurichten.[2] Adorno bekräftigt mit seinem Satz die Differenz von richtig und falsch und die Wichtigkeit, sich den Sinn für das Richtige nicht nehmen zu lassen.[2]

In der ersten, ursprünglichen Textfassung lautete der Satz noch: „Es läßt sich privat nicht mehr richtig leben.“[3]

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. „berühmtester Satz“ nach Tobias Lehmkuhl: Privat im Richtigen in Süddeutsche Zeitung, 26. Februar 2010, S. 14. Der Untertitel: „Wie Adornos berühmtester Satz ursprünglich lautete“. Der Artikel beschäftigt sich mit dem Text von Mittelmeier in Recherche, 2010
  2. a b c d Halbsatz und Satz nach Martin Seel: Das Richtige im Falschen in DIE ZEIT, 2001, online unter: http://www.zeit.de/2001/19/200119_ka-philo-.xml?page=all, abgerufen 26. Februar 2010
  3. Satz nach Martin Mittelmeier: Es gibt kein richtiges Sich-Ausstrecken in der falschen Badewanne in Recherche – Zeitung für Wissenschaft, 31. Januar 2010, online unter: http://www.recherche-online.net/theodor-adorno.html, abgerufen 26. Februar 2010. Mittelmeier hat im Adorno-Archiv in Frankfurt die ursprüngliche Fassung ermittelt und bietet in seinem Text detaillierte Überlegungen zu Adornos Position bzgl. des Satzes an.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Es gibt kein richtiges Leben im falschen —   Dieser Aphorismus stammt aus Theodor W. Adornos »Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben« (1951). Er ist eine radikale Absage an den faulen Lebenskompromiss, an das Sicheinrichten in ungerechten und unmenschlichen… …   Universal-Lexikon

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gesellschaft des Spektakels — (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Georg Lukács geschulte radikale Anklage der …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft des Spektakels — Die Gesellschaft des Spektakels (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Hegel, Marx und Lukács geschulte radikale Anklage der… …   Deutsch Wikipedia

  • Popkultur — Der Begriff Popkultur (von lat. populus, „Volk“) oder Populärkultur bezeichnet kulturelle Erzeugnisse und Alltagspraktiken, die vor allem seit dem 20. Jahrhundert im Zuge der gesellschaftlichen Modernisierung als Massenkultur Verbreitung finden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Minima Moralia — – Reflexionen aus dem beschädigten Leben ist ein durch Aphorismen bestimmtes Werk Theodor W. Adornos. Es steht nicht systematisch neben seinen Schriften Negative Dialektik und Dialektik der Aufklärung, sondern ist als Teil der kritischen Theorie… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Kult — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Nostalgie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostalgie — bezeichnet die Sehnsucht nach bestimmten Lebensweisen und Alltagsgegenständen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung, Bedeutung 2 Problematisierung 3 Filme 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”