Existentielle Schuld

Existentielle Schuld

Existentielle Schuld bezeichnet aus philosophischer Sicht eine Schuld aufgrund des Seins, d.h. als Mensch geboren worden zu sein (zu existieren; vgl. Hirsch, 1997[1]). In der Sozialpsychologie bezeichnet Existentielle Schuld generalisierte Schuld(gefühle), die aufgrund von relativer Privilegierung entstehen[2]. Im Unterschied zu Schuld beruht Existentielle Schuld nicht darauf, dass die Person persönlich für einen Fehler eine Verantwortung trägt. Vielmehr profitiert sie nur von einer Struktur der Verteilung von Belohnungen und Kosten, durch die andere benachteiligt werden (vgl. Baumeister, Stillwell & Heatherton, 1994[3]). Ein Gegenbegriff ist relative Deprivation. Das Thema der Existentiellen Schuld wird in der Relativen Privilegierungstheorie behandelt.

Erläuterung: Ein Beispiel ist der Ost-West Vergleich, der durch die Wahrnehmung einer ungerechten Schlechterstellung des Ostens nach der Wiedervereinigung gekennzeichnet sein kann. Existentielle Schuld sagt Solidarität der Westdeutschen mit den Ostdeutschen vorher[4][5].

Einzelnachweise

  1. Hirsch, M. (1997). Schuld und Schuldgefühl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  2. Schmitt, M., Reichle, B. & Maes, J. (2001). Responsibility and reactions to the disadvantaged. In A.E. Auhagen & H.W. Bierhoff (Eds.), Responsibility. The many faces of a social phenomenon (pp. 167-178). London: Routledge.
  3. Baumeister, R.F., Stillwell, A.M. & Heatherton, T.F. (1994). Guilt: An interpersonal approach. Psychological Bulletin, 115, 243-267.
  4. Maes. J. (2001). Solidarität - eine Frage der Persönlichkeit? Das Beispiel der Solidarität Westdeutscher mit Ostdeutschen. In H.W. Bierhoff & D. Fetchenhauer (Hrsg.), Solidarität. Konflikt, Umwelt und Dritte Welt (pp. 293-320). Opladen: Leske + Budrich.
  5. Schmitt, M. (1998). Gerechtigkeit und Solidarität im wiedervereinigten Deutschland. In B. Reichle & M. Schmitt (Hrsg.), Verantwortung, Gerechtigkeit und Moral (pp. 87-98). München: Juventa.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nur zwei Dinge — ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Gottfried Benn. Es ist datiert auf den 7. Januar 1953 und wurde erstmals in der Frankfurter Ausgabe der Neuen Zeitung vom 26. März 1953 veröffentlicht. Im Mai desselben Jahres erschien es in Benns… …   Deutsch Wikipedia

  • In der Strafkolonie — Titelblatt des Erstdrucks …   Deutsch Wikipedia

  • Jaspers — Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg; † 26. Februar 1969 in Basel) war ein deutscher Psychiater, der als Philosoph weit über Deutschland hinaus bekannt wurde. Er wurde 1967 Schweizer Staatsbürger. Jaspers gilt als herausragender… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Jaspers — Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg; † 26. Februar 1969 in Basel) war ein deutscher Psychiater, der als Philosoph weit über Deutschland hinaus bekannt wurde. Er wurde 1967 Schweizer Staatsbürger. Jaspers gilt als herausragender… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsphilosophie — Die Religionsphilosophie beschäftigt sich auf philosophische Art und Weise mit der Religion. Sie versucht, systematisch und rational Antwort zu geben auf Fragen nach dem Wahrheitsgehalt religiöser Aussagen, nach dem Wesen der Religion und ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedische Literatur — Unter schwedischer Literatur versteht man die in schwedischer Sprache geschriebene Literatur, also neben der Literatur aus Schweden einschließlich der von Einwanderern in Schwedisch geschriebenen auch die Literatur von den Åland Inseln und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit und Bewusstsein —   Der physikalisch mathematische Zeitbegriff wird aufgrund der Methode ohne jeden Bezug auf das menschliche Bewusstsein bestimmt. Doch Zeit ist etwas, was jeder Mensch für sich selbst erlebt, was ihm etwas bedeutet und was er Tag für Tag… …   Universal-Lexikon

  • Anton Pawlowitsch Tschechow — Anton Tschechow. Fotografie, um 1903 Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов ( …   Deutsch Wikipedia

  • Crazyworkshop — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Frenetisch — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”