Fausttürmchen

Fausttürmchen
Fausttürmchen, Foto von 1873

Das Fausttürmchen war ein Turm der zweiten Stadtmauer des mittelalterlichen Münchens.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Türmchen lag im Angerviertel im Süden der Münchner Altstadt zwischen Heyturm und Sendlinger Tor.

Geschichte

Die Erbauungszeit des Türmchens ist nicht bekannt. Auf dem Stadtmodell Münchens von Jakob Sandtner ist es bereits zu erkennen, namentlich genannt wird es aber erst im 19. Jahrhundert.

Der Name Fausttürmchen wird auf den Knauf zurückgeführt, der die Spitze des Kegeldachs zierte. Nach starker Verwitterung erinnerte seine Form im 19. Jahrhundert an eine hochgereckte geballte Faust. Dieser Turmknauf ist heute im Münchner Stadtmuseum ausgestellt.[1]

Da das Türmchen dem Haus des Henkers gegenüberlag, wurde es auch als Henkertürmchen bezeichnet. Der Sage nach soll das Türmchen (oder zumindest seine Spitze) rot geglüht haben, wenn ein Unschuldiger hingerichtet wurde.

Benutzt wurde das Türmchen als Abortturm für die Wachmannschaften, die auf dem Wehrgang der Stadtmauer patrouillierten.

1873 wurde das Türmchen zusammen mit der Stadtmauer abgerissen, kurz vorher jedoch photographiert.

Beschreibung

Das Fausttürmchen war ein kleiner Rundturm mit Kegeldach, der auf einem Mauervorsprung oder einer Säule ruhte.

Literatur

  • Helmuth Stahleder: Haus- und Straßennamen der Münchner Altstadt. Hugendubel, München 1992, ISBN 3-88034-640-2, S. 571.
  • Wolfgang Till und Thomas Weidner (Hrsg.): Typisch München. Das Jubiläumsbuch des Münchner Stadtmuseums. Edition Minerva, München 2008, ISBN 978-3-938832-34-9, S. 41.

Weblinks

 Commons: Fausttürmchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Spitze des Münchner Fausttürmchens. Münchner Stadtmuseum, abgerufen am 1. Juni 2010.
48.13336611.568287

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maulbronn — Maulbronn, Stadt und Oberamtssitz im württemberg. Neckarkreis, an der Staatsbahnlinie Bretten Friedrichshafen, 220 m ü. M., hat eine schöne evang. Kirche, ein ehemaliges Cistercienserkloster (jetzt evangelisches niederes theol. Seminar),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Münchner Stadtbefestigung — München im Jahre 1642, Stich von Matthäus Merian. Deutlich zu sehen sind der Festungsring und die zweite Stadtmauer mit der vorgelagerten Zwingermauer und ihren Toren und Türmen. Der Verlauf der ersten Stadtmauer ist an dem halbelliptischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”