Felsinschrift von Kaisaran

Felsinschrift von Kaisaran
Felsinschrift von Kaisaran (Urartu)
Tušpa
Tušpa
Kaisaran
Kaisaran

Die Felsinschrift von Kaisaran (Kaissaran) liegt im Gebirge östlich des Keşiş Gölü oberhalb des Dorfes Kaisaran in der türkischen Provinz Van „auf einer unzugänglichen natürlichen Felsenburg“.[1] Das Dorf liegt nach Lehmann-Haupt in der Ufer-Ebene des Keşiş Gölü in 2780 m Höhe und war von Kurden bewohnt.[2][3]

Inhaltsverzeichnis

Forschungsgeschichte

Felsinschrift von Kaissaran, Abschrift durch Lehmann-Haupt

Lehmann-Haupt entdeckte die Inschrift 1898/99 durch Zufall, als er den Keşiş-Gölü aufsuchte, um die Stele von Toni zu besichtigen. Die osmanischen Soldaten seines Begleitschutzes berichteten ihm von Keilinschriften in Ermanes und Kaissaran, Lehmann-Haupt schenkte ihnen zunächst jedoch wenig Glauben, nur wegen der Beharrlichkeit eines Zaptieh-Unteroffiziers besuchte er schließlich Kaissaran.

Das kurdische Dorf Kaissaran liegt nach Angaben Lehmann-Haupts am östlichen Ende der See-Ebene, etwas oberhalb derselben. Kurz oberhalb des Dorfes befanden sich einige in den Fels gemeißelte Kreuze. Die Inschrift liegt ca. 300 m oberhalb des Dorfes, auf einer weiten Bergwiese, die von einzelnen Felsspitzen aus Marmorkalk umgeben ist und gutes Weideland darstellt. Die dreizeilige Inschrift ist auf einer geglätteten Fläche auf der Nordostseite einer dieser Felsspitzen angebracht. Auch andere Felsspitzen zeigten „Spuren der charakteristischen chaldischen Bearbeitungsart.“ [4], also wohl einer Burganlage. Die Inschrift ist 10,5 cm hoch und ca. 10 cm lang. Von dem Felsen mit der Inschrift aus sind sowohl der Keşiş-Göl als auch der Vansee im Westen und seine Inseln sichtbar.

Lehmann-Haupt fertigte einen Abklatsch und eine Umschrift an.

Inschrift

Die Inschrift ist 0,5 m lang und gut erhalten. Ungewöhnlicherweise ist kein Königsname angegeben. Daraus schloss Lehmann-Haupt, dass sie aus der Zeit nach dem Ende des urartäischen Reiches stamme. Salvini will die Inschrift Rusā Erimenaḫi zuweisen, der den Keşiş Gölü (Rusa-See) anlegen ließ. Die Inschrift erwähnt eine Ḫaldi-Stadt (d ḫal-di-ni-i URU-i-e).

Deutung

Lehmann-Haupt war überzeugt, dass die Inschrift zu einer Zeit entstand, „als die Chalder sich bereits vor dem Eindringen der indogermanischen Armenier in die Berge zurückgezogen hatten und keinen eigenen König mehr dienstbar waren.“[4] Felix Bagel dagegen nahm an, dass die Inschrift auf einen der Techniker zurückgehe, der das Staubecken im Keşiş-Göl errichtete.[4] Salvini halt sie für eine Schreiber-Übung.[5] Wegen einer lexikalischen Übereinstimmung mit der Stele vom Keşiş-Göl (a-ú-di) auf die schon Lehmann-Haupt hinwies, will er sie in die Zeit von Rusā Erimenaḫi stellen, der den Keşiş-Gölü (Rusa-See) anlegen ließ.

Konkordanz

Autor Kürzel Nummer
Lehmann-Haupt CICh 168 (Taf. 41)
König HchI 79
Melikisvili UKN 301
Artjunjan KUKN 482
Salvini 2008 A 14-4

Literatur

  • C. F. F. Lehmann-Haupt, Huschardzan-Festschrift aus Anlass des 100-jährigen Bestandes der Mechitharisten-Kongregation in Wien. Wien, 1911, 253-257.
  • Miroj Salvini, Keşiş-Göl e Kaisaran. Studi Micenei ed Egeo-Anatolici 43, 2001, 305-306.
  • Miroj Salvini, Corpus dei Testi Urartei. Rom 2008, A 14-4

Einzelnachweise

  1. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse 1899, 85
  2. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 14, 1966, 18
  3. Studi micenei ed egeo-anatolici 73, 177
  4. a b c C. F. Lehmann-Haupt, Die chaldische Keilinschrift von Kaissaran, S. 255ff
  5. Miroj Salvini, Corpus dei Testi Urartei. Rom 2008, 629

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rusa (Sohn des Erimena) — Rusa, Sohn des Erimena (Rusa Erimenaḫi), konventionell als Rusa III. bezeichnet, war ein urartäischer König. Er war der Sohn von Erimena. Seine Herrschaft wird gewöhnlich ca. 605 585 v. Chr. angesetzt [1]. Inhaltsverzeichnis 1 Herrschaft 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Keşiş Gölü — Keşiş Gölü, Turna Gölü, Rusaini sue Bild gesucht  BW Geographische Lage Provinz Van, Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Chaldaoi — Die Chaldaoi (καλδαῑοι) oder Chalder waren ein antikes Volk im nördlichen Anatolien und Armenien. Hekataios von Milet (um 500), überliefert durch Stephanos von Byzanz kennt am Van See Chaldaoi und nennt die Landschaft Chaldia. Xenophon beschreibt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”