- Carl Ferdinand Friedrich Lehmann-Haupt
-
Carl Ferdinand Friedrich Lehmann-Haupt (* 11. März 1861 in Hamburg; † 24. Juli 1938 in Innsbruck) war ein deutscher Altorientalist und Althistoriker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Carl Ferdinand Friedrich Lehmann war der Sohn des Juristen und Übersetzers Emil Lehmann. Nach Studium der Rechtswissenschaft und Orientalistik in Heidelberg, Leipzig, Göttingen und Baltimore wurde Lehmann-Haupt 1883 in Göttingen zum Doktor der Rechtswissenschaft promoviert, 1886 in Berlin bei Friedrich Delitzsch zum Doktor der Philosophie. 1887/88 war er als Angestellter (Amanuensis) der ägyptischen Abteilung der Berliner Museen tätig und habilitierte sich 1893 in Berlin bei Delitzsch und Otto Hirschfeld für Alte Geschichte. Von 1898 bis 1899 unternahm er eine Forschungsreise in die Nordosttürkei und nach Armenien, wo er eine Reihe von urartäischen Inschriften entdeckete und Abklatsche anfertigte. 1901 wurde er unbesoldeter außerordentlicher Professor für Altertumsforschung in Berlin. 1911 wurde er als Gladstone Professor für Griechisch an die Universität in Liverpool berufen und vertrat 1913/14 die Professur für Alte Geschichte an der Universität Oxford.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 kehrte Lehmann-Haupt nach Deutschland zurück und lehrte ab Oktober des Jahres an der Universität Greifswald. 1915 wurde er als ordentlicher Professor für Alte Geschichte an die neu gegründete Universität Konstantinopel berufen. Kurz vor Kriegsende wechselte er am 11. September 1918 nach Innsbruck, wo er bis zur Emeritierung 1932 die Professur für Geschichte des Altertums bekleidete und darüber hinaus bis 1935 Honorarprofessor blieb.
Herausgeber
Lehmann-Haupt war ab 1901 erster Herausgeber der Zeitschrift Klio. Beiträge zur alten Geschichte, deren Redaktion er bis 1936 innehatte. Sein besonderer Forschungsschwerpunkt waren die Urartäer - er bevorzugte allerdings die Bezeichnung Chalder. Er legte zahlreiche Inschriften zum ersten Mal vor (z.B. die Inschrift von Edremit)[1] und gab einen Korpus urartäischer Inschriften heraus.
Schriften (Auswahl)
- Schamasch-schum-úkīn, König von Babylonien (1892)
- Altbabylonisches Mass- und Gewichtssystem als Grundlage der antiken Gewichts-, Münz- und Masssysteme (1893)
- Zwei Hauptprobleme der altorientalischen Chronologie (1898)
- Babyloniens Kulturmission einst und jetzt: Ein Wort der Ablenkung und Aufklärung zum Babel-Bibel-Streit. Leipzig: Dieterich 1903.
- Materialien zur ältesten Geschichte Armeniens und Mesopotamiens (1907)
- Semiramis und Sammuramat. Klio - Beiträge zur alten Geschichte 15,3/4, 1918.
- Israel: seine Entwicklung im Rahmen der Weltgeschichte. Tübingen: J.C.B. Mohr (P. Siebeck) 1911.
- Abriss der griechischen Geschichte (1910)
- Die Geschichte Judäas und Israels (1911)
- Die chaldische Keilinschrift von Kaissaran. Huschardzan-Festschrift aus Anlass des 100-jährigen Bestandes der Mechitharisten-Kongregation in Wien. Wien, 1911, 254-257.
- C. F. Lehmann-Haupt (et al.), Armenien Einst und jetzt, Reisen und Forschungen (mit Unterstützung des Königlich Preussischen Kultusministeriums), Berlin 1910.
- Corpus Inscriptionum Chaldicarum, herausgegeben in Verbindung mit Felix Bagel und Fritz Schachermeyr, Berlin und Leipzig 1935. Verlag von Walter de Gruyter & Co
Literatur
- Günther Lorenz: Lehmann-Haupt, Carl Ferdinand Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, S. 98 f.
- Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1775 bis 2006. Band 3. 1907 bis 1932. Bock, Bad Honnef 2004, ISBN 3-87066-931-4, S. 135–136.
Einzelnachweise
- ↑ Inschrift 64 bei Harutjunjan
Weblinks
- Literatur von und über Carl Ferdinand Friedrich Lehmann-Haupt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Biografie Lehmann-Haupts vom Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik der Universität Innsbruck
- Lexikoneintrag im Nordisk familjebok (1876–1926) (schwedisch)
Gerald Henry Rendall (1880–1897) | Gilbert Austin Davies (1898–1906) | John Linton Myres (1907–1910) | Carl Ferdinand Friedrich Lehmann-Haupt (1911–1914) | Alfred Chilton Pearson (1919–1921) | Archibald Young Campbell (1922–1950) | Arthur Hilary Armstrong (1950–1972) | Anthony A. Long (1973–1982)
Wikimedia Foundation.