Fetscherstraße 33–37

Fetscherstraße 3337
Wohngebäude Fetscherstraße 33-37 nach Sanierungsarbeiten

Das Wohngebäude Fetscherstraße 3337 befindet sich in Dresden. Es zeichnet sich durch seinelaubenartig wirkende[n] Balkone[1] zwischen den Treppenhaustürmen aus.

Beschreibung

Die Wohnbauten wurden von 1958 bis 1960 nach Entwürfen des Architekten Wolfram Starke erbaut. Mit derLückenschließung Fetscherstr. 3337[2] wurde eine bei den Luftangriffen auf Dresden zerstörte Wohnbebauung aus der Jahrhundertwende neu aufgebaut. Es handelt sich um eine fünfgeschossige Wohnzeile, die über 30 Wohnungen verfügt. Das Gebäude wurde in traditioneller Bauweise mit Ziegeldach erbaut. Zur Straßenseite hin sindlaubenartig wirkendeBalkone zu sehen, die zwischenhervorgezogenen Treppenhäusern in Ziegelmauerwerkeingerichtet worden sind. Die Brüstungen der Balkone bestanden ausgestäbtem Holz“.[1] Das Wohngebäude wurde inzwischen modernisiert. Dabei wurde die Holzbrüstung durch eine Metallverkleidung ersetzt. Die Balkone wurden verglast.[3]

Literatur

  • Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.

Einzelnachweise

  1. a b May et al., Nr. 95 (Wohnblock Fetscherstr. 3337)
  2. Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz (Hrsg.): Dresden und seine Architekten. Strömungen und Tendenzen 19001970: Nachkriegsmoderne. Februar 2006, S. 3.
  3. Bild oben links, zum Vergrößern bitte anklicken
51.04741113.772027

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fetscherstraße — Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Brückenstreit — Als Dresdner Brückenstreit wird eine seit Mitte der 1990er Jahre bis heute andauernde Kontroverse um die Errichtung einer zusätzlichen Elbequerung in Dresden bezeichnet. Die Auseinandersetzung betrifft den vierspurigen innerstädtischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderklinik (Dresden) — Kinderklinik …   Deutsch Wikipedia

  • Artushof (Dresden) — Artushof in Dresden, Front zur Borsbergstraße (Januar 2011) Artushof in Dresd …   Deutsch Wikipedia

  • Elbtal-Brücke — Verkehrszug Waldschlößchenbrücke Waldschlößchenbrücke (auch Waldschlösschenbrücke)[1] ist der Name einer im Bau befindlichen Elbüberquerung unterhalb des Waldschlößchens in Dresden. Der Verkehrszug Waldschlößchenbrücke umfasst neben dem Neubau… …   Deutsch Wikipedia

  • Elbtalbrücke — Verkehrszug Waldschlößchenbrücke Waldschlößchenbrücke (auch Waldschlösschenbrücke)[1] ist der Name einer im Bau befindlichen Elbüberquerung unterhalb des Waldschlößchens in Dresden. Der Verkehrszug Waldschlößchenbrücke umfasst neben dem Neubau… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldschlösschenbrücke — Verkehrszug Waldschlößchenbrücke Waldschlößchenbrücke (auch Waldschlösschenbrücke)[1] ist der Name einer im Bau befindlichen Elbüberquerung unterhalb des Waldschlößchens in Dresden. Der Verkehrszug Waldschlößchenbrücke umfasst neben dem Neubau… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldschlößchenbrücke — 51.06396944444413.776983333333 Koordinaten: 51° 3′ 50,3″ N, 13° 46′ 37,1″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • 6. Mittelschule Dresden „Johann Amos Comenius“ (Gebäude) — 6. Mittelschule Dresden „Johann Amos Comenius“ …   Deutsch Wikipedia

  • Chirurgische Klinik (Dresden) — Gesamtansicht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2358082 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”